Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
EEG-Novelle – Ausbau der Bioenergie
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Erdwärme (Geothermie)
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Die Windenergie in Frankreich
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Referentin:Inge Pröve
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Einführung Grundseminar Biogas
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Windenergie in Deutschland
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Willkommen in der iBank Ein Schulprojekt von Julian, Dilara, Henriette und Kaya.
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Friedensinitiative Nottuln
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Die Stimme der Verbraucher
Matthias Willenbacher
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Das neue EEG aus Sicht der energieintensiven Industrie
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Die Neuregelung der Förderung Erneuerbarer Energien aus Verbrauchersicht Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Leitfragen Wo liegen die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der Energiewende? Wird die EEG-Reform den Anforderungen an eine verbraucherfreundliche Energiewende gerecht?

Verbraucher unterstützen die Ziele der Energiewende Angaben in Prozent. Quelle: forsa, Bevölkerungsbefragung (n = 1227), Juni 2013

Größter Vorteil: Klimaschutz Angaben in Prozent (Mehrfachnennungen möglich). Quelle: forsa, Bevölkerungsbefragung (n = 1227), Juni 2013

Verbraucher kritisieren die Umsetzung der Energiewende Angaben in Prozent. Quelle: forsa, Bevölkerungsbefragung (n = 1227), Juni 2013

Größter Nachteil: Energiepreise Angaben in Prozent (Mehrfachnennungen möglich). Quelle: forsa, Bevölkerungsbefragung (n = 1227), Juni 2013

Anforderungen an eine verbraucher-freundliche Energiewende Kosteneffizienz (Kosten der Energiewende sind so gering wie möglich) Gerechte Lastenverteilung (Kosten der Energiewende werden gerecht verteilt) Partizipationsmöglichkeiten (Energiewende wird nicht „von oben“ diktiert, sondern „von unten“ getrieben)

Leitfragen Wo liegen die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der Energiewende? Wird die EEG-Reform den Anforderungen an eine verbraucherfreundliche Energiewende gerecht?

EEG-Reform: Viel Licht… Abbau von Überförderung (Absenkung der Vergütungssätze) Verpflichtende Direktvermarktung zur Verbesserung der Marktintegration erneuerbarer Energien Erprobung einer wettbewerblichen Ermittlung der Förderung durch Ausschreibungen

… viel Schatten Teurer Technologiemix durch einen zu hohen Anteil von Windenergie auf See Keine Eindämmung der Industrieausnahmen wie im Vorfeld der Reform versprochen Bedrohung der Energiewende „von unten“ durch Belastung des erneuerbaren Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage

Zielkorridor für die Erneuerbaren Ziel: Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf 40-45 Prozent bis 2025 55-60 Prozent bis 2035 Um Ziel zu erreichen, muss Anteil jährlich um etwa 1,5 Prozentpunkte erhöht werden

Verbindliche Ausbaupfade Technologie Zubau an installierter Leistung (MW/Jahr) Zubau an Strommenge (GWh/Jahr) Anteil an insgesamt zugebauter Strommenge (Prozent) Windenergie an Land 2.500 5.250 46,8 Windenergie auf See etwa 800 etwa 3.200 28,5 Photovoltaik 2.375 21,2 Biomasse 100 400 3,5

Teure Offshore-Windenergie Vergütungssätze in Cent pro Kilowattstunde

Vorschlag: Anderer Ausbaupfad Technologie Zubau an installierter Leistung (MW/Jahr) EEG-Entwurf Zubau an installierter Leistung (MW/Jahr) vzbv-Vorschlag Kostenersparnis bis 2020 Windenergie an Land 2.500 3.000 -3,5 Milliarden Euro Windenergie auf See etwa 800 etwa 400 Photovoltaik Biomasse 100

Reform der Industrieausnahmen enttäuschend! Entlastung der Industrie schon heute bei 5,1 Milliarden Euro/Jahr (entspricht einer Zusatzbelastung von 56 Euro/HH und Jahr) Versprochen war eine Entlastung um etwa eine Milliarde Euro/Jahr Durch Neuregelung: Anstieg um weitere 300 bis 400 Millionen Euro/Jahr

Streichung des Eigenstromprivilegs Einbeziehung des Eigenverbrauchs aus Neuanlagen ab 10 kW in die EEG-Umlage Verminderte Umlage: 50 Prozent für erneuerbare Energien und KWK (15 Prozent für Industrieunternehmen) Ausnahmen: u.a. Insellösungen

Warum lohnt sich Eigenverbrauch? 13,28 ct/kWh Warum lohnt sich Eigenverbrauch? Umweg über Netz: 29,67 ct/kWh Anlagen-betreiber Versorger Vergütung 16,39 ct/kWh 0 ct/kWh Eigenverbrauch: 0 ct/kWh Anlagen-betreiber Versorger Vergütung

Eigenverbrauch = Entsolidarisierung? Vorwurf: „Befreiung“ von der EEG-Umlage führt zu einer Entsolidarisierung Aber: Handelt es sich bei der EEG-Umlage wirklich um einen „Solidarbeitrag?“ Außerdem: Eigenverbrauch entlastet EEG- Umlage, da keine Vergütung mehr gezahlt werden muss

Wer „entsolidarisiert“ sich hier? Meier Schmidt  2.500 kWh/a aus dem Netz  2.500 kWh/a aus dem Netz  11.000 kWh/a ins Netz  11.000 kWh/a ins Netz Bildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

Wer „entsolidarisiert“ sich hier? Meier Schmidt 156 € /a EEG - Umlage 170 € /a Netzentgelte 51 € /a Stromsteuer 1386 € /a Einspeisevergütung Bildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

Wer „entsolidarisiert“ sich hier? Meier Schmidt 12,5 kW Installierte Leistung 11 12.500 kWh/a Stromerzeugung 11.000 4.000 kWh/a Stromverbrauch 2.500 1.500 kWh/a Eigenverbrauch Bildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

Eigenverbrauch soll „Soli“ zahlen Meier Schmidt 156 € /a EEG - Umlage 156 € /a 170 € /a Netzentgelte 170 € /a 51 € /a Stromsteuer 51 € /a 1386 € /a Einspeisevergütung 1386 € /a 55 € /a Solidaritätsbeitrag Bildquelle: LosRobsos - Fotolia.com

„Soli“ auf energieeffiziente Geräte?

Eigenverbrauch nicht belasten! Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energien ist die vollendete Energiewende Belastung mit EEG-Umlage ist nicht verursachungsgerecht Kontrolle der eigenverbrauchten Strommengen notwendig („Strompolizei“) Erhoffte Entlastung der Allgemeinheit bleibt aus (max. 55 Cent pro Haushalt und Jahr)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. E-Mail: Niels.Schnoor@vzbv.de