John Locke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Astrid Lindgren Im Land der Märchen und Abenteuer Hamburg 1997
Aristoteles Kategorienlehre
Handlungsorientiert lehren und lernen
Konstruktivistische Lerntheorien
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Erbsünde und andere Sünden
Martin Buber
Erstellt von Jan Hirsch / MI03
professioneller Akteur
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Tod – und dann? „Was erwartet uns?“ Tod – und dann?
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Berufung zum Glauben Der Glaube.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
ET NON FACERE FACERE EST Auch Unterlassen ist Tun! (Paulus, röm. Jurist und Rechtsgelehrter, ca n.Chr.)
Theodor Schwann Leben und Tätigkeit.
Zur Psychologie der Emotionen I Einführung. Franz Brentano (1838 – 1917)
Damit dein Leben gelingt
Vorlesung Erkenntnistheorie
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Erziehung im Mittelalter
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Im Glauben wachsen Themenreihe 2009.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Entfalte dein Potenzial!
Entfalte dein Potenzial!
Verstehst du das denn? Seneca
Präsentation von Schule mit Courage
Erkenntnistheorie, Dialektik Sitzung
Die psychotherapeutischen Methoden
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Was kann der Mensch wissen?
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Johann Wolfgang von Goethe
Literatur der Aufklärung
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Grundkurs Logik Vorlesung.
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Religionsphilosophie
Überblick empirische Forschung
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
Hexenverfolgung im Mittelalter
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
Ludwig Josef Johann Wittgenstein. geboren: Wien gestorben: Cambridge österreichisch-britischer Philosoph des 20. Jh. seine Werke sind Grundlage für zwei.
Ludwig Josef Johann Wittgenstein
Vier Kerzen brannten am Adventskranz
Motivation für Vollwertkost 3: Ewiges Leben in Worten
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Erkenntnistheorie vonRenatus Cartesius aliasRené Descartes Seine Methoden sind durch die Praxis als Mathematiker stark beeinflusst: 1. Bezweifle alles,
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Ludwig Feuerbach Leben, Religionskritik
Die Epoche der Vernunft
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Prof. Dr. Alexander Thumfart
 Präsentation transkript:

John Locke

Biographie: wurde 29.08.1632 in Wrington bei Bristol geboren - Vater war Rechtsgelehrter und Gerichtsbeamter - Ausbildung auf der aristokratischen Westminter School - Studium in Oxford (Medizin und Naturwissenschaften) - Lehrte später Griechisch, Rhetorik und Moralphilosophie - Ist Begründer des englischen Empirismus - Hatte den größten Einfluß auf das 18. Jahrhundert - Gab auf einer ganzen Reihe von Gebieten nachhaltige Denkanstöße

-polit Philosophie > Gewaltenteilung + Recht auf Widerstand -relig. Philosophie > Idee der Toleranz + Meinungsfreiheit -prakt. Philosophie > Ursprung der Erkenntnis -Gleichberechtigung der Geschlechter - starb am 28.10.1704 in Oates

Ziel:   Philosophie sollte nicht das Gesicht einer Naturwissenschaft erhalten, sondern als praktische Philosophie angewandt werden.

Bedeutende Werke: "An Essay Concerning Toleration" (1668) "An Essay Concerning Human Understanding" (1671) "Two Treatises of Civil Government" (1690)

„An Essay concerning Humane Understanding“ Locke untersuchte den Ursprung, die Gewissheit und den Umfang menschlichen Wissens in Abgrenzung zu Glauben, Meinen und Vermuten.

Entsprechend untersuchte Locke im ersten Buch zunächst den Ursprung der Ideen und entwickelte eine Vielzahl pragmatischer Argumente gegen die Existenz eingeborener Ideen. Seine Grundthese ist die bereits weit vor ihm formulierte Aussage: Nihil est in intellectu quod non prius fuerit in sensibus (Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre)

Das zweite Buch befasst sich mit dem Zusammenhang der Ideen mit der Erfahrung. Der nächste Schritt ist im dritten Buch die Untersuchung der Rolle der Sprache, ihres Zusammenhangs mit den Ideen und ihrer Bedeutung für das Wissen Buch vier handelt schließlich von den komplexen (zusammengefassten) Ideen, von den Grenzen des Wissens und dem Verhältnis von Begründung und Glauben

Erkenntnistheorie Locke lieferte einen bedeutenden Beitrag zur Erkenntnistheorie Er befürwortet zwar die rationale Theologie und selbstverständlich die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, die die rationalistische Philosophie vor allem René Descartes verdankt Locke wendet sich aber gegen die Rechtfertigung der Naturwissenschaften aus dem bloßen Denken und sucht ihr Fundament stattdessen in der Erfahrung Dennoch nahm er wie Descartes als Ausgangspunkt der philosophischen Überlegungen den Zweifel an der gegenständlichen Wirklichkeit, an der Existenz der Außenwelt.

ENDE Referat von Marc, Janis, Prasath