Schule-Region-Betrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Ausbildung in Berufsfachschulen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
„Paten für Ausbildung“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Gesundes Führen lohnt sich !
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Qualitätstableau des Landes NRW
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Hugo-von-Trimberg Volksschule Niederwerrn
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Abschlusszertifikat Volksschule
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
WIA Spar Markt Obertrum
Schülerbetriebspraktikum
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Hellweg-Realschule Unna
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Schule-Region-Betrieb „Übergangsmanagement zwischen Schule und Arbeitswelt“ 18-03-06, Schweinfurt

Ausgangslage Art und Umfang der beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen sind sehr unterschiedlich. Die Randbedingungen der Ausbildungsplatz-aufnahme sind lokal ca. identisch. Regionale Betriebe sind überwiegend Kleinst- und Kleinbetriebe (Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Hotels- und Gaststätten) Kleinst- und Kleinbetriebe bieten das Gros der Ausbildungsplätze

Herausforderungsbeschreibung Zwischen 51% bis 93% der SchülerInnen verlassen die allgemeinbildende Schule ohne Ausbildungsplatz trotz gleichem Wirtschaftsraum Mit dem Wechsel zu weiterführenden Schulen werden Herausforderungen verschoben. Von 29 Schulen pflegen 11 regel- oder unregelmäßig Partnerschaften mit Betrieben Umfrageergebnis an allgemein-bildenden Schulen Abschlussjahrgang 2004 im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Problemfeldbeschreibung Beziehungen mit dem betrieblichen Umfeld erfolgen meistens über Multiplikatoren (Kammern, Unternehmensverbände, Agentur für Arbeit), sind also indirekt. Das direkte „Networking“ mit Betrieben ist umso aufwendiger, desto kleiner die Betriebe.

Lösungen Systemische Unterstützungsmaßnahmen für Schulen und Unternehmer erproben und flächendeckend umsetzen Regionale Maßnahmen aufeinander abstimmen Gute regionale Praxis verbreiten und multiplizieren

Erfahrungen/Ergebnisse Gute Praxis hat Sogwirkung! Vorplanungen können mit Multiplikatoren aus Schule und Arbeitswelt erfolgen. Insbesondere Klein- und Kleinstbetriebe machen mit, wenn es konkret wird.

Erfahrungen/Ergebnisse Schule und Arbeitswelt sind unterschiedliche Welten! Vorgaben aus den Lehrplänen müssen erfüllt werden und kollidieren mit Kapazitäten für berufliche Orientierung. Kapazitäten und Ressourcen von Kleinst- und Kleinbetrieben für das betriebliche Praktikum sind sehr eingeschränkt.

Perspektiven Das nachfolgende Beispiel „Schule-Region-Betrieb“ ist auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit angelegt. Das Produkt ist mit allen Bestandteilen (Vorwort, Curriculum, Fragebogen, Datenbank, tech. Systemintegration, tech. Anwendungsbeschreibung) auf einer CD-Rom gegen Selbsterstellungs- und Versandkostenerstattung ab Sommer 2006 beim Herausgeber erhältlich.

Schule-Region-Betrieb Herausgeber Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg in Zusammenarbeit mit den Autoren der MPS Vöhl-Herzhausen der Kaulbachschule Bad Arolsen des Jugendbildungsreferats Gefördert:

Zielgruppen Schüler und Schülerinnen Lehrkräfte AL Schulleitungen Unternehmer Ausbilder Personalleitungen Eltern

Überlegungen zum betrieblichen Praktikum von Haupt- und Realschülern Praktika haben laut Bertelsmannstiftung für SchülerInnen den höchsten Stellenwert in der Berufsorientierung. Wie finden sie sich im Informationsdschungel zurecht? Verfügen die SchülerInnen über ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten und wie ist das überprüfbar? Was erwarten und bieten potentielle Ausbildungsbetriebe und wie kann man sie in den Prozess einbinden? Inhalt

Projektziele Selbstorganisation anregen und einüben Einbindung der (Ausbildungs-) Betriebe Curriculum zum betrieblichen Praktikum Standardisierter Fragebogen Schuleigene Datenbank Schlüssel- Qualifikationen trainieren Einblick in die Anforderungsprofile der Betriebe geben Einblick in die Anforderungsprofile der Berufe verschaffen Inhalt

Projektdurchführung 2002, 2003, 2004, 2005 Folgeprojekt Datenübernahme Projekt- und Prozessbegleitung LehrerInnen und Betriebe Projekteinweisung SchülerInnen Betriebsbefragung Interessensfindung Was sind die individuellen Stärken? Betriebsbefragung vorbereiten Welche Berufe passen zu den Interessen? Schulung Fragenkatalog zur Betriebsbefragung Erwartungen der Betriebe an Auszubildende Inhalt

Projekt- und Prozessbegleitung Konzeptdarstellung Nutzen Ziele Methoden Materialien Arbeits-, Zeit- und Ressourcenplanung Schulstunden/Schulleitung und LehrerInnen Projekttage/Schule, Eltern und Unternehmer Praxistage/Unternehmer und Ausbilder Mobilität/Schule und Eltern Inhalt

Projekteinweisung SchülerInnen Motivation für das Projekt herstellen Sensibilisierung für die Projektziele Projektverlauf aufzeigen Inhalt

Interessensfindung SchülerInnen sollen ihre Interessen finden und erkennen Einzelarbeit Auflisten der eigenen Interessen und Neigungen Arbeitsheft Plenum Sammlung und Präsentation der Ergebnisse Tafel Gruppenarbeit Unterscheidung beruflicher und nicht beruflicher Interessen Inhalt

Welche Berufe passen zu meinen Interessen? Einzelarbeit PC: „Mach`s richtig“ Ausdruck der Ergebnisse für die Arbeitsmappe Gruppenarbeit Einteilung der Berufe in Berufsgruppen Darstellung eines Berufes (PC und Word) Präsentation Übernahme der Ergebnisse in die Arbeitsmappe Inhalt

Ausarbeitung: Welche Berufe passen zu meinen Interessen? zurück Inhalt

Erwartungen der Betriebe an Auszubildende Ermittlung durch Betriebs-besichtigungen und Vorträge (Sicherung der Gesprächsergebnisse) Inhalt

Einsatz eines standardisierten Fragebogens zur Betriebsbefragung Der Inhalt des Fragebogens ergab sich aus: Informationen aus: Betriebsbesichtigungen Vorträgen und Erwartungen der SchülerInnen an die Betriebe Inhalt

Vorbereitung Betriebsbefragung Die SchülerInnen werden in einer Trainingsphase auf die Betriebsbefragung u. a. mittels Rollenspielen intensiv vorbereitet Schwerpunkte der Vorbereitung: Selbstsicheres und selbstbewusstes Auftreten Sicherer Umgang mit dem Fragebogen Gewissenhafte Datenermittlung Training Umgangsformen Stärkung des Selbstvertrauens Inhalt

Betriebsbefragung mit Fragebogen Befragungsdurchführung Kleingruppen (2 bis 3 SchülerInnen) Aufteilung der Orte in Befragungsbereiche An- u. Abfahrt mit Schulbussen oder öffentlichen Verkehrsmitteln Inhalt

Übergang in Folgeprojekt Datenübernahme Kontrolle und Ergänzung der Daten Selbständige Eingabe der ermittelten Betriebsdaten in eine professionelle, einfach zu handhabende Datenbank Der Eingabemodus ist passwortgeschützt Der Abfragemodus erlaubt Ansicht, Auswahl und Ausdruck der Daten zum jeweiligen Betrieb Inhalt

Ein Projektteam Der Übergang dieser Schülergruppe in Ausbildung war erheblich höher als im Abschlussjahrgang davor. Inhalt

Ergebnis Jede Schulklasse hat mehr als 80 Praktikums- und Ausbildungsplätze eingeworben. Schülerinnen und Schüler der MPS Herzhausen haben zwei Praktika zu jeweils 3 Wochen durchlaufen, an der Kaulbachschule ein Praktikum mit 3 Wochen. Alle beteiligten Zielgruppen waren gut vorbereitet, lobten den Prozess und haben nach eigenen Angaben viel gelernt.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Lernende Region Waldeck-Frankenberg Angelika Janßen-Kühn Netzwerkmanagement www.bildung-machts-bunt.de