Forum 5 Transfer und Nachhaltigkeit – Konzepte für die Zeit „danach“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
DSB-Modellprojekt „Richtig fit ab 50“ „Fit und vital älter werden“
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Ziele und Herausforderungen des NRRW-Paktes 50plus
Burnout systematisch begegnen
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Kurzvorstellung der Innovativen Produktionsschule im Rahmen der Preisverleihung der -Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände- Innovationspreis Berufliche.
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Integration in Hessen –
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Tagung des DNBGF-Forums
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
SGB II Regionalkonferenz Sachsen-Anhalt “Aktivierung und Integration- best practice” Werkakademie Dick Vink Magdeburg, 6. März 2013.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
„Paten für Ausbildung“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Unternehmertreffen Schwerpunkte 2012.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Gemeinsames Verständnis von Qualität

Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Perspektive 50plus -Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen -ist ein Bundesprogramm des BMAS -mit dem Ziel -eine Verbesserung.
JRK-Bundesausschuss im November 2005 Bericht der JRK- Bundesleitung.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Unternehmens-profil.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Fortbildungsmeeting 9. bis 10. März 2012, Wien www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ziele des Bundesprogrammes
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
 Präsentation transkript:

Forum 5 Transfer und Nachhaltigkeit – Konzepte für die Zeit „danach“ In Hameln-Pyrmont wurde im C-Modell ein ganzheitliches Impulsprojekt mit neuen Organisations- und Professionalisierungsstandards aufgebaut.

Strategische Verbindung Stichworte: - einleitende Worte zum Landkreis/ Jobcenter Hameln-Pyrmont Intention: Über den Tellerrand hinaus blicken – Kooperation/ Netzwerkarbeit mit Landkreisen, die eine Entwicklung hinter sich haben, die das Weserbergland noch vor sich hat. -2-

Verlust von Betriebsstätten Verlust von ca. 600 Betriebsstätten im Weserbergland zwischen 2000 und 2012. Entwicklung (Verluste an Betriebsstätten) unter dem Bundes-/ Landesniveau. Seit 2008 eine bedenkliche Entwicklung. Quelle: IAB -3-

Demografische Entwicklung Ausblick - Dramatischer Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung bis 2031 = - 25%. Quelle: IAB -4-

Nachwuchslücke Überalterung der erwerbsfähigen Bevölkerung. Die Altersgruppe der 55 bis 65-Jährigen steigt bis 2025. Zugleich nimmt der Nachwuchs (25 bis unter 25-Jährige) deutlich ab. Im Jahr 2025 –also in 12 Jahren- beträgt die Nachwuchslücke (Ersatz für Ältere) = 32.500 Personen. Trotz Nachwuchslücke werden langzeitarbeitslose 50plus-Bewerber, mit Brüchen in der Erwerbsbiografie und Ängsten vor den Herausforderungen des Arbeitsmarktes von morgen, nicht zwangsläufig in diese Lücke stoßen können. Quelle: IAB -5-

Sonderprogramme Teil der strategischen Ausrichtung Programme wie Perspektive 50plus und Projekte wie Allianz 50plus, mit lokalen Ansätzen in der Betreuung und Förderung langzeitarbeitsloser Menschen über 50 Jahre, werden wir auch in der Zukunft dringend benötigen. Die Arbeit im Beschäftigungspakt „Allianz 50plus“ ist für mich ein Musterbeispiel für gelungene Kooperation und Netzwerkarbeit. Der Austausch mit den Netzwerkpartnern inspiriert und regt zu neuen „Teilprojekten“ an. Das Programm 50plus ist in diesem Sinne Motor für eine erfolgreiche Integrationsarbeit in einem schwierig bleibenden regionalen Arbeitsmarkt. Quelle: IAB -6-

Organisationsentwicklung vom Projekt 50plus zum Team 50plus B-Modell (1 :180) C-Modell (1 : 50) Rahmenbedingungen / Öffentlichkeitsarbeit Medienpartnerschaft mit Lokalradio „Radio Aktiv“ lokale Paktbotschafter (IHK, KHW, AdU) Buswerbung eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Job-Speed -Dating) Projektdienstleister Impuls gGmbH  Aktivierungsmaßnahme nach § 45 SGB III Bewerberorientierte Vermittlung IFK als Nebenbetreuer Werkakademie / Jobcafé # vom Projekt zum Team  Betreuungsschlüssel und weitere Betreuung durch Beratungskräfte des Projektdienstleisters (zwei Anwesenheitstage pro Woche) Personalansatz - 1. Phase – 4 pAp‘s + 3 FAM + 1,0 FA  (inclusive Projektleitung durch FAM) - 2. Phase - 6 pAp‘s + 3,25 FAM + 1,0 FA - 3. Phase - 5 pAp‘s + 3,25 FAM + 1,0 FA + 1,0 TL # Rahmenbedingungen – Aktive Öffentlichkeitsarbeit Medienpartnerschaft mit Lokalradio „Radio Aktiv“ lokale Paktbotschafter (IHK, KHW, AdU) Buswerbung eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Job-Speed -Dating # Projektdienstleister Impuls gGmbH  seit gut drei Jahre gemeinsames Wirken – Teilnehmer werden in ener Maßnahme nach § 45 SGB III aktiviert. Kontinuität – positiv für Teilnehmer und für das Projekt -7-

Professionalisierung Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement als qualifizierter und spezialisierter Ansatz (bFM) Zertifizierung nach den Standards der DGCC, Abschluss Casemanager/in DGCC Fachkonzept bFM (R. Göckler) Lokales Umsetzungskonzept des JC HM-PYR Spezialisierung: ABC-Methode TTT: AktivA TTT: Stressmanagement ABC-Methode  Neue Ansätze in der Vermittlung durch die Berücksichtigung von Soft-Skills und persönlicher Balance Die ABC-Methode - Integrationsfähigkeit in Abhängigkeit von emotionaler Stabilität - Methode um den Menschen hinter dem Kunden kennen zu lernen. Was sind seine Beweggründe, was ist seine Motivation für sein Verhalten. AktivA  Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit Stressmanagement nach Prof. Dr. Kaluza  Prof. Dr. Gert Kaluza ist Psychologischer Psychotherapeut und arbeitet seit Jahrzehnten auf den Gebieten Stressbewältigung und Gesundheitsförderung. -8-

Rahmenbedingungen der Praxis im C-Modell 3, 25 FallmanagerInnen 150 TeilnehmerInnen Umsetzung im Jobcenter Eigene Aktivierung Intensive Netzwerkarbeit Mehrjähriger Prozess Textbeitrag Frau Priesett ab Folie 13 -9-

Die praktische Umsetzung Fallmanagementprozess DGCC (als freiwillig zu wählendes Dienstleistungsangebot) Psychosoziale Beratung Seminare / Veranstaltungen als Aktivierung Kompetenzbilanzierungen Netzwerkarbeit Zusammenarbeit mit dem Projektdienstleister Impuls gGmbH -10-

Idealtypischer Beratungsprozess 1. Arbeitsbündnis Erstgespräch / Vertrauensaufbau Empowermentansatz Psychosoziale Beratung Coaching -11-

Idealtypischer Beratungsprozess 2. Profiling / Assessment Lösungsorientierte Beratung ABC-Methode Psychosoziale Beratung Coaching (Re)Assessment -12-

Idealtypischer Beratungsprozess 3. Integrationsplanung / Stabilisierung Psychosoziale Beratung - Empowerment ABC-Methode / Matching Stressmanagement / Gesundheitsorientierung Informationsveranstaltungen - Ehrenamt - Gesundheitsprävention - Vorträge - Beratungsstellen -13-

Idealtypischer Beratungsprozess 3. Integrationsplanung / Stabilisierung Praktika Betriebsbesichtigungen Bewerbungsfotoworkshop Job-Speed Dating Vorträge Beratungsstellen Intensive Netzwerkarbeit -14-

Idealtypischer Beratungsprozess 4. Fallsteuerung Netzwerkarbeit Empowerment Coaching Bewerberorientierte Vermittlung Integration Nachcoaching -15-

Erfolge intensives Arbeitsbündnis „schneller in Bewegung kommen“ eine optimistischere, realistischere Sichtweise der individuellen Lebenslage Selbstwertgefühl stärken Erkennen der eigenen Stärken Gesundheit aktiv im Fokus aktive Suche nach Hilfen im Rahmen der Netzwerkarbeit aktiv suchen Ehrenamtliches Engagement intensiv Bemühungen um Arbeit. -16-

Erfolge 2011: 3 sozialversicherungspflichtige Integrationen 6 Nebenverdienste 2012: 11 sozialversicherungspflichtige Integrationen 11 Nebenverdienste 30.06.13: 9 sozialversicherungspflichtige Integrationen 5 Nebenverdienste -17-

„ BEGEGNE JEDEM MENSCHEN MIT DER SELBEN ACHTUNG UND WERTSCHÄTZUNG“ Transferfähigkeit Der Ansatz ist komplett in das Regelgeschäft übertragbar Grundsatz bei der Umsetzung ist eine wertschätzende Kommunikation: „ BEGEGNE JEDEM MENSCHEN MIT DER SELBEN ACHTUNG UND WERTSCHÄTZUNG“ (Reinhard Zehetner 1995) -18-