DUBLIN CORE METADATA INITIATIV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Advertisements

Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Texteingabe Überschrift
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Ein Projekt der Universität Gesamthochschule Essen Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Bilderschließung und Metadaten - Grundbegriffe
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Bilderschließung Einführung Metadatensets Dublin Core ICPT
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Natalia Wehler: DOI und Metadaten DOI und Metadaten.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Mühlberger Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Günter.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Berufsbild InformationsmanagerIn / InformationsspezialistIn
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Forschungszentrum Telekommunikation Wien An initiative of the K plus Programme Physik und Frauen Erfahrungswerte aus Netz und Lehre Kerstin Zimmermann.
KickOff - Meeting EPA-Navi Navigation in der elektronischen Patientienakte Teilnehmer: KaGES : Markus Pedevilla, Averbis GmbH: Philipp Daumke, MUG-IMI:
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
VLB-Services für VLB-TIX. VLB-Services bietet Dienstleistungen, Produkte und Expertenwissen in allen Bereichen der Metadatenpflege, des Metadatenmanagements.
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Rechenzentrum Universität Freiburg MULTIMEDIA (im Internet) Dr. K.-H. Böbel.
METADATEN IN ACTIVEMATH Blop. Metadaten  “Daten über Daten”  Hilft Lernobjekte zu finden  Liefert dem System Informationen  Wird in ActiveMath benutzt.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadaten und Recherche
AURIS-MM Spezifikation
MyCoRe-Anwendung selbst gebaut
Persistenzschicht in Collaborative Workspace
 Präsentation transkript:

DUBLIN CORE METADATA INITIATIV Luziano Gonzalez Tejon Daten und Metadatastandards. WS 2009-10 bei P. Sahle

Übersicht von DC Was ist DC? DC: Einfach versus Qualified Wo und seit wann? Aufgaben Ziele DC: Einfach versus Qualified Beschreibung von den Elementen Beispiel Fazit

Dublin Code Metadata Initiativ Aufgaben Weiterentwicklung und Pflege des Metadatenschemas Bereitstellung von Hilfsmitteln, Dienstleistungen und Infrastruktur, welche die Handhabung und die Pflege der Metadaten unterstützen Ausarbeitung und Verbreitung von Schulungsmaterial Zusammenarbeit mit anderen Gremien, Initiativen, Standardisierungsinstitutionen

Dublin Code Metadata Initiativ Ziele Weiterentwicklung und Pflege des Metadatenschemas Einfachheit des Dublin Core Interoperabilität (Austauschbarkeit) von Metadaten Erstellung der Metadaten durch die Autoren Entwicklung eines Standardsets von Dublin Core Qualifiern Entwicklung maschinell verarbeitbarer Semantiken Genauere Recherche (im Vergleich zur Volltextsuche) 4

Simple Dublin Core: 15 Elemente Title Creator Subject Description Publisher Contributor Date Type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights

ID: identifier Eindeutige Identifizierung des Dokuments nach einem passenden Katalog beispielsweise ISBN

Technische Daten Format Typ Language format: Die Formatangabe soll eine Hilfe geben, womit das Dokument dargestellt bzw. weiterverarbeitet werden kann; Größe oder Laufzeit als (extent); Medientyp (medium) als Angabe des physikalischen Datenträgers oder Materials, auf digitale Inhalte bezogen sinnvollerweise als MIME-Typ anzugeben. type: Art bzw. Gattung des Dokuments, bezeichnet am besten mithilfe eines Terminus, noch korrekter durch Nennung eines URI aus dem „DCMI Type Vocabulary“. Kollektion („Collection“) von Unterdokumenten mit jeweils eigenen Metadaten. accrualPolicy: Nach welchen Kriterien ist die collection zusammengestellt? accrualMethod: Mit welchem Verfahren erfolgt die Zusammenstellung? accrualPeriodicity: Mit welcher Häufigkeit werden Unterdokumente hinzugefügt? Ereignis von beschränkter Zeitdauer („Event“), wobei der Metadatensatz besonders offensichtlich gewissermaßen zum Selbstzweck wird und so etwas wie einen Kalendereintrag mit Verweis auf die eigentliche Quelle darstellt. Tonmaterial („Sound“) von Sprachaufnahmen über Klänge bis zur Audio-CD, das für die direkte Tonwiedergabe gedacht ist (vgl. ID3-Tag). Bildmaterial („Image“) wird für Fotografien, Gemälde, Drucke, Landkarten, Diagramme und Zeichnungen oder Noten sowie auch für Animationen, Filme/Videos oder Fernsehprogramme als Oberbegriff verwendet. Letztere werden durch eine zweites Typ-Element ("Moving Image") als bewegte gekennzeichnet (vgl. MPEG-7), erstere durch ein zweites Typ-Element ("Still Image") als unbewegte (vgl. IPTC), oder als Abbildung von Textbasiertem ("Text"). Textbasierte Inhalte („Text“). Reale, physische Objekte („Physical Object“), nicht aber deren Abbildungen („Image“) oder Beschreibungen („Text“). Interaktives Dokument („Interactive Resource“), das Benutzereingaben erfordert, z. B. ein Formular. Programm („Software“) als Quelltext oder in ausführbarer Form, soweit es nicht ein interaktives Dokument ist, sondern für die dauerhafte Installation. Datensatz („Dataset“) in spezieller, definierter Kodierung, die für die maschinelle Weiterverarbeitung gedacht ist. Dienste oder Dienstleistungen („Service“), wie ein Copy-Shop oder auch ein Web-Server. language: Sprache des Dokumenteninhalts. Empfohlen wird ein Sprachkürzel nach ISO 639, bei Bedarf ergänzt um einen Länderkürzel nach DIN EN ISO 3166, dem ein „Hyphen-Minus“ vorangestellt ist: beispielsweise also gsw für Schwyzerdütsch, ger-ch für Schriftdeutsch nach schweizer Regeln, ger-de-by für Bayerisch, oder schlicht ger bzw. gebräuchlicher de für Deutsch. Die in einzelnen Elementen (z. B. s. u. alternative) verwendete Sprache wird nicht durch language gekennzeichnet, sondern mit entsprechender Kürzelbildung im Element selber.

Beschreibung des Inhalts Title Subject: Thema des Inhalts nach Schlagwörtern Coverage: Eingrenzung des vom Dokument inhaltlich abgedeckten Bereichs Description: Kurzzusammenfassung des Inhalts des Dokuments in Freitext title: Titel des Dokuments, unter dem es „formell bekannt“ gemacht wird. Das Feld wird von anzeigenden Programmen gerne in den Titelbalken übernommen. Abkürzungen oder auch Übersetzungen des Titels werden alternativ zum formellen Titel (alternative) angegeben. subject: Thema des Inhalts in suchtauglichen Schlagwörtern (keyword), die bestenfalls einem formalen Klassifikationsschema folgen. coverage: Eingrenzung des vom Dokument inhaltlich abgedeckten Bereichs allgemein, räumlich/örtlich beispielsweise durch Namen nach TGN, auch durch Angabe von Koordinaten (spatial) oder zeitlich (temporal) in Zahlen unter Benennung einer Ära oder Periode. description: Kurzzusammenfassung des Inhalts des Dokuments in Freitext (abstract), Kopie des Inhaltsverzeichnisses bzw. Liste der Bestandteile (tableOfContents) oder als Verweis auf eine beschreibende Quelle. Das Feld wird in Dialogen von bearbeitenden Programmen gerne als „Kommentar“ gelistet.

Personen und Rechte Creator Publisher Contributor Rightsholder Rights Provenance: Angaben zur Echtheit des Dokuments und Beschreibung der Veränderungsgeschichte creator: Streng nach DCMI der Name der letzten Person, die das Dokument überarbeitet hat, also der verantwortliche Verfasser oder Urheber (vgl. source, contributor sowie publisher) des Dokuments in seiner aktuellen Fassung. Das sollte, aber muss keine natürliche Person sein. publisher: Name der veröffentlichenden Instanz, typischerweise der Verleger oder Herausgeber. Auch hier muss nicht, aber sollte die verantwortliche natürliche Person benannt werden. contributor: Name je einer weiteren Person, die zur Erstellung des Dokuments einen Beitrag geleistet bzw. verantwortet hat. rightsHolder: Name der Person oder Organisation, die Eigner oder Verwerter der Rechte an diesem Dokument ist. rights: Information zur Klarstellung der Rechte, die an dem Dokument gehalten werden oder dies betreffend zu beachten sind, als Direktangabe, in Form eines Verweises (URI) auf Lizenzbedingungen (license) oder Rechteverwerter. Unter (accessRights) wird der Sicherheitsstatus des Dokuments spezifiziert und wer Zugriff darauf hat bzw. haben darf. provenance: Angaben zur Echtheit des Dokuments, z. B. Signatur, ggf. Beschreibung der Veränderungsgeschichte.

Vernetzung Source Relation Audience Instructional Method source: Verweist (vgl. o. Identifier) auf ein Dokument, von dem das aktuell beschriebene Dokument ganz oder in Teilen abgeleitet wurde. relation: Verweist (vgl. o. Identifier) auf ein Dokument, mit dem das beschriebene Dokument in Beziehung steht. Wird ersteres Dokument zitiert o. ä. wird es vom beschriebenen referenziert (references) umgekehrt wird das beschriebene selber vom referenzierten referenziert (isReferencedBy). Wenn das referenzierte vom referenzierenden bei Beibehaltung des Inhalts abgeleitet wurde, hat letzteres i. S. der Beschreibung nur ein Format (hasFormat); umgekehrt ist das referenzierende nur ein Format des referenzierten (isFormatOf). Wenn das referenzierte logisch oder physikalisch im referenzierenden enthalten ist, hat das referenzierende es zum Bestandteil (hasPart) oder nur eine Version davon (hasVersion); umgekehrt ist das referenzierende Teil bzw. Version des ersteren (isPartOf) bzw. (isVersionOf). Wenn ersteres Dokument von letzterem ersetzt wird (replaces); umgekehrt (isReplacedBy). Wenn das referenzierte vom referenzierenden als Voraussetzung für seine Funktionsfähigkeit benötigt wird (requires); umgekehrt (isRequiredBy). Auf einen Standard einer Norm, der das beschriebene Dokument genügt, kann in (ConformsTo) verwiesen werden. audience: Klassifizierung der Zielgruppe des Dokuments, nach Vorgabe des creator, des publisher oder von dritter Seite. Auf Seite des Endrezipienten (z. B. Schüler) beispielsweise nach Fortschritt innerhalb eines Ausbildungsprogramms (educationLevel) oder auf der Gegenseite eine Klassifizierung der Instanz (mediator), die den Zugriff auf das Dokument vermittelt (z. B. Lehrer). instructionalMethod: Bei entsprechenden Dokumenten Anweisungen für die Rezeption, Angaben zum Lernprozess von Planung bis Evaluierung und Feedback.

Lebenszyklus Date: Ein charakteristisches Datum oder auch eine Zeitspanne im Lebenszyklus des Dokuments, sinnvollerweise in Notation nach DIN ISO 8610 ISO als JJJJ-MM-TT date: Ein charakteristisches Datum oder auch eine Zeitspanne im Lebenszyklus des Dokuments, sinnvollerweise in Notation nach DIN ISO 8601 als JJJJ-MM-TT, auch im Sinne von Bearbeitungsvermerken und durchaus auch in die Zukunft gerichtet. Im Zweifelsfall das Datum der letzten Dokumentänderung. Sonst das relevante Datum bzgl. Copyright (dateCopyrighted), „erstellt am“ (created), „vorgelegt am“ (dateSubmitted), „geändert am“ (modified), „eingegangen am“ (dateAccepted), „veröffentlicht am“ (issued), „steht bereit von bis“ (available), „in Kraft getreten am, gültig von bis“ (valid).

Qualified Dublin Code Format Typ Language

Beispiel von Dublin Code Francisco Goya Saturn, einen seiner Söhne verschlingend 1819 Öl auf Leinwand 143 cm × 81 cm Museo del Prado, Madrid

Simple Dublin Core: 15 Elemente Identifier Source Language Relation Coverage Rights Title Creator Subject Description Publisher Contributor Date Type 14

Fazit Dublin Core (DC) als eine Art Verständigungssprache Metadaten können als internationaler Vermittlungsstandard angesehen werden Relevanter Informationsaustausch möglich

So sieht es in HTML aus! <head profile="http://dublincore.org/documents/dcq-html/"> <title>Dublin Core</title> <link rel="schema.DC" href="http://purl.org/dc/elements/1.1/" /> <link rel="schema.DCTERMS" href="http://purl.org/dc/terms/" /> <meta name="DC.format" scheme="DCTERMS.IMT" content="text/html" /> <meta name="DC.type" scheme="DCTERMS.DCMIType" content="Text" /> <meta name="DC.publisher" content="Jimmy Whales" /> <meta name="DC.subject" content="Dublin Core Metadaten-Elemente, Anwendungen" /> <meta name="DC.creator" content="Björn G. Kulms" /> <meta name="DCTERMS.license" scheme="DCTERMS.URI" content="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html" /> <meta name="DCTERMS.rightsHolder" content="Wikimedia Foundation Inc." /> <meta name="DCTERMS.modified" scheme="DCTERMS.W3CDTF" content="2006- 03-08" /> <meta name="TURING.complete" content="true" /> </head> 16

Fragen und Diskussion Danke Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Dublin_Core http://dublincore.org/ Danke