Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Persistenzschicht in Collaborative Workspace"—  Präsentation transkript:

1 Persistenzschicht in Collaborative Workspace
Mykhaylo Kabalkin

2 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario
Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten Ausblick Mykhaylo Kabalkin

3 Persistenz im Allgemeinen
Persistenz bezeichnet die Fähigkeit, Datenstrukturen (oder Objekte) in nicht-flüchtigen Speichermedien wie Dateisysteme oder Datenbanken zu speichern und aus solchen wieder zu laden Mykhaylo Kabalkin

4 Collaborative Workspace
Human-Computer Interaction (HCI) Es handelt sich um User interface und Interaktionstechnik Ubiquitous computing (UbiComp) Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) [Tandler 2004] Mykhaylo Kabalkin

5 Collaborative Workspace
[Terry Winograd] Mykhaylo Kabalkin

6 Szenario Meetings auf einer Schiffswerft
Es wird entschieden, ob die Produktion eines Teiles des Schiffes an einen Unterauftraggeber übergeben wird Während der Meetings wird an vielen unterschiedlichen Dokumenten gearbeitet Mykhaylo Kabalkin

7 Szenario 20.11.2018 Mykhaylo Kabalkin Dokumente:
Kommerzielle Bestellung Terminplan Technische Spezifikation Bauzeichnungen Stahlplan/Stahlfundament Prüfvorschriften User manual / Ersatzteilliste Projektplan Projektspezifikation Mykhaylo Kabalkin

8 Anforderungen Verwaltung der Zugriffe der Anwendungen auf Datenobjekte
Hohe Auffindbarkeit von Daten Unterstützung von Transaktionen Bearbeitung mehrerer Objekten auf einmal Mehrere Verbindungen parallel Versionskontrolle Ortsunabhängige Zugriffe auf Daten Verknüpfungen zwischen Objekten Ortstransparenter Zugriff Nach dem Treffen werden die erstellten Dokumente auch in der täglichen Arbeit genutzt. Um das zu gewährleisten, muss ein ortstransparenter Zugriffs, unter Beachtung des Sicherheitsmodells, möglich sein. Die Inhalte des Systems sollen für die Benutzer überall verfügbar sein, ohne Informationen über den logischen Pfad oder den physischen Aufenthaltsort der Daten zu haben. Sie sollen an ihren privaten Arbeitsplätzen und in den Gemeinschaftsräumen eine gewohnte Struktur vorfinden. Versionskontrolle Die Gemeinschaftsarbeit kann dazu führen, daß sich Dokumente häufig ändern. Um Vergleiche zu früheren Diskussionsergebnissen ziehen zu können, müssen alte Versionen gespeichert und verfügbar bleiben. Sollte sich herausstellen, daß ein vorhergehendes Ergebnis besser mit den Zielen der Teilnehmer übereinstimmt, können erarbeitete Ergebnisse verworfen und zu einer früheren Version zurückgekehrt werden. Mykhaylo Kabalkin

9 Systemarchitektur Ein System muss in verschiedene Schichten unterteilt werden Z.B. Benutzerinterface-, Anwendungslogik-, Persistenz- und Datenschicht. Jede Schicht kümmert sich nur um ihre eigene Aufgaben und bietet eine Kommunikations-schnittstelle Mykhaylo Kabalkin

10 Persistenzschicht Die Persistenzschicht ist zur Speicherung und zum Laden (Bereitstellung) der Daten zuständig Suche nach Daten Mykhaylo Kabalkin

11 O/R - Mapping Abbildung von objektorientierten auf relationale Daten und umgekehrt Ist nötig, da zur Datenhaltung meistens relationale Datenbanken verwendet werden Mykhaylo Kabalkin

12 Persistence Frameworks
Java Data Object (JDO) Hibernet JPox ObJectRelationBridge (OJB) Torque TriActive (TJDO) ADO.NET – Bibliothek aus .NET Framework von Microsoft Mykhaylo Kabalkin

13 Metadaten „Metadata is machine understandable information about web resources or other things“ [Tim Berners-Lee, 1997] Information über Inhalt, Qualität, Verfügbarkeit und andere Charakteristiken von Daten Mykhaylo Kabalkin

14 Metadaten ISO 11179 – Definition Aufgaben Prinzipien
Klassifizierungsrichtlinien Basisattribute Namenskonventionen Registrieren von neuen Datenitems Mykhaylo Kabalkin

15 Metadaten Unterstützung bei der Suche nach Daten
Bewertung der Nützlichkeit für einen bestimmten Zweck Zugriffsbeschreibung Auflisten von Anwendungen zur Darstellung und/oder Bearbeitung Mykhaylo Kabalkin

16 Dublin Core Metadatenschema von der Dublin Core Metadata Initiative (DSMI) Veröffentlicht 1995 in Dublin/Ohio, seitdem definiert 15 Elemente als Dublin Core Element Set: Dublin Core Metadaten können als RDF/XML dargestellt werden 1. Title 6. Contributor 11. Source 2. Creator 7. Date 12. Language 3. Subject 8. Type 13. Relation 4. Description 9. Format 14. Coverage 5. Publisher 10. Identifier 15. Rights Dublin Core ist Metadateschema zür Beschreibung von Dokumenten und anderen Objekten im Internet. Resource Description Framework (RDF, „System zur Beschreibung von Ressourcen“) ist eine formale Sprache zur Bereitstellung von Metadaten im World Wide Web. Mykhaylo Kabalkin

17 Metadaten Beispiel Metadaten mittels Dublin Core
<meta name="DC.Description" content="Präsentation in Rahmen der Vorlesung Anwendungen I"> <meta name="DC.Creator" content="Mykhaylo Kabalkin, <meta name="DC.Type" content="application/ppt"> <meta name="DC.Rights" content="Copyrights by Mykhaylo Kabalkin, 2006"> <meta name="DC.Subject" content="Persistenzschicht in Collaborative Workspace, Metadaten"> Mykhaylo Kabalkin

18 Metadaten - Überlegungen
Eine Liste von notwendigen Metadaten automatische Erfassung Erzeugen von Benutzern Eine Liste von optionalen Metadaten Weitere Metadaten können definiert werden Mykhaylo Kabalkin

19 Ausblick Sicherheitsaspekte
Verschiedene Persistenz- und Metadaten-Frameworks müssen untersucht werden Mykhaylo Kabalkin

20 Literaturverzeichnis und Links
Richard Sperko, Java Persistence for Relational Databases, APress, 2003 Arne Heyna, Marc Briede, Ulrich Schmidt, Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig, 2003 Fachgruppe CSCW der Gesellschaft für Informatik Tim Berners-Lee, Metadata Architecture, 1997, Metadata Standards ISO/IES JTC1 SC32 WG2 Dublin Core Metadata Initiative Java Persistence Developer‘s Community Peter Tandler, Synchronous Collaboration in Ubiquitous Computing Environments, Conceptual Model and Software Infrastructure for Roomware Components, 2004, Mykhaylo Kabalkin

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen und Diskussion Mykhaylo Kabalkin


Herunterladen ppt "Persistenzschicht in Collaborative Workspace"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen