Ts-Diagramm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Shortstack-Strategie: Bankrollmanagement Strategie: No-Limit.
Advertisements

Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Zulassung Qualifikationsphase
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Exkursion RWE POWER AG Kraftwerk Weisweiler
TÜ = 525°C, pHD=163 bar tZÜ=525°C, pMD=31 bar qDE-ZÜ qDE-Ü wtHD-T Start nach Kondensator mit tK ≈ 38 °C, pK = 0,066 bar: qDE-V 1. Zuführung der Arbeit.
Versuchsanlage Lüumel II
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Grundaufgabe: Berechnung des Prozentwertes P
Kumulierte Häufigkeit
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Aggregatzustände.
Dr. Dieter Kleinebeckel
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Stopp: Vor dem 2. kommt der 1. Frühling, in unserem Falle:
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Physische Geographie
1 Sport im Ganztag. 2 Schulformen und Ganztagsanteile in NRW Offene Ganztagsschulen GrundschulenFörderschulen (3.335) 180 (653) Ca. ¼ der Schülerinnen.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Erzeugung tiefer Temperaturen
Kraft-Wärme-Kopplung
Abwärmenutzung.
Mit Energie vernünftig umgehen
So kannst du beide schnell berechnen.
Energie in Form von Wärme
H2 – Kraftstoff der Zukunft
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Flexible-Produktions-Zelle 250
Geringwertige Wirtschaftsgüter (1)
HoHo HuHu H o = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme H u = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme ohne die im Wasserdampf gebundene Wärme H u = H o.
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Selbstlernkartei Physik
Feststoff Flüssigkeit Gas
Das allgemeine Dreieck
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
1. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentanteils A Wie berechnet man z.B. 25% von 52 ? Du hast in Lektion 1 gelernt 25% = Also sind 25% von 52 das.
Aufgaben des Truppführers
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Einhaltung des auf der Flasche einge- stempelten Fülldrucks mit Berücksichtig- ung der Temperatur gültiger Prüfstempel (EMPA, TÜV, CE....) Füllung über.
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Definition international verwendeter Begriffe
Quelle Neuer Weinberg GWV-Zulauf Quelle Schwarzer Boden Quelle Kalter Brunnen Stand 06/2005 Stand:
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Hochzeitsfeier Maya Kindler 6c. Tabelle Begräbnis EINNAHMENAUSGABENErgebnis Sarg 50,00 € 400,00 €- 350,00 € Bestatter 150,00 €- 150,00 € Anzug 90,00 €-
Der Kühlschrank.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Mechanik I Lösungen.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Klimaanlage Klimatronic
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Clausius-Rankine Prozess
Destillationsapparaturen
 Präsentation transkript:

Ts-Diagramm

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 100° C

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 100° C 2  3: Verdampfen bei 1 bar

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 100° C 2  3: Verdampfen bei 1 bar 3  4: Überhitzen auf 340° C

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar Flüssigkeitswärme

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar Flüssigkeitswärme Verdampfungswärme

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar Flüssigkeitswärme Verdampfungswärme Überhitzungswärme

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar Flüssigkeitswärme + Verdampfungswärme + Überhitzungswärme zugeführte Wärme

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar gewinnbare mechanische Arbeit

Ts-Diagramm Verdampfung bei 1 bar Abwärme

Ts-Diagramm Kraftwerkprozess Verdampfung bei 60 bar 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 274° C 2  3: Verdampfen bei 60 bar 3  4: Überhitzen auf 400° C 4  5: Entspannen auf 1 bar 5  1: Kondensation

Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar Ts-Diagramm Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 360° C 2  3: Verdampfen bei 180 bar 3  4: Überhitzen auf 400° C 4  5: Entspannen auf 1 bar 5  1: Kondensation

Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar Ts-Diagramm Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 360° C 2  3: Verdampfen bei 180 bar 3  4: Überhitzen auf 520° C 4  5: Entspannen auf 1 bar 5  1: Kondensation

Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar Ts-Diagramm Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 360° C 2  3: Verdampfen bei 180 bar 3  4: Überhitzen auf 520° C 4  5: Entspannen auf 0,05 bar 5  1: Kondensation

Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar Ts-Diagramm Kraftwerkprozess Verdampfung bei 180 bar mit Zwischenüberhitzung 1  2: Erwärmen auf Siedetemperatur 360° C 2  3: Verdampfen bei 180 bar 3  4: Überhitzen auf 520° C 4  5: Entspannen auf 30 bar (HD) 5  6: Zwischenüberhitzung bei 30 bar / 520° C 6  7: Entspannen auf 0,05 bar (MD/ND)

Nach einem Foliensatz des RWE, Anwendungstechnik von 1983 - Uwe Sonnenberg 11/06 -