Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontingentstundentafel Hauptschule-WRS
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das Betriebspraktikum
Agenda Agenda Gemeinschaftsschule Vorteile Pädagogisches Angebot
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Informationen zur Realschule
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Stufen zum Erfolg.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
an der Pestalozzischule Radeberg
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Bildungswege in Leonberg
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Individualisierung und
Berufliche Orientierung Übergänge
Kooperative Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014 Modellregionen Übergangssystem Informationen für allgemein bildende Schulen Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014

individuelle Förderung auf der Grundlage von Kompetenzanalysen Berufsorientierung als Aufgabe und in Verantwortung der allgemein bildenden Schule, in Kooperation mit Arbeitsagenturen und weiteren Partnern Leitprinzip Berufliche Orientierung und neues Schulfach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung verbindlicher Beratungsprozess mit Anschlussvereinbarung am Ende der Vorabgangsklasse individuelle Förderung auf der Grundlage von Kompetenzanalysen enge Begleitung für Jugendliche mit Förderbedarf

Gemeinsames Papier des "Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 - 2014" Ziele allgemein bildende Schulen: intensive berufliche Orientierung klare Vorstellung über die eigenen beruflichen Neigungen, Fähigkeiten und Interessen möglichst alle Jugendliche befähigen, eine Ausbildung zu beginnen direkter Einstieg in Ausbildung als erstes Ziel Jugendliche mit Förderbedarf münden in AV dual

Zielgruppe des AV dual   AV dual soll im Wesentlichen die bisherigen Bildungsgänge VAB bzw. BVJ und BEJ integrieren. Darüber hinaus soll es gemäß dem Eckpunktepapier des Ausbildungsbündnisses Jugendlichen, die auf Grund des Wegfalls der Notenhürde in die zweijährige zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule (2BFS) münden, eine gute Alternative bieten. Zielsetzung Durch AV dual sollen die Übergangsquoten der Jugendlichen in eine duale Ausbildung weiter verbessert werden. Durch intensive Einbindung von Praktika in Betrieben sollen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die betriebliche Realität kennenlernen, eine bessere Vorstellung von ihren beruflichen Interessen und Möglichkeiten bekommen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen können.

Ausgestaltung des AV dual zieldifferenten Lernens mit individualisierten Lernprozessen und Lernbegleitung Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen und Selbstlerntechniken die Umsetzung erfolgt generell als Ganztagsklasse sechs- bis achtwöchige Orientierungsphase mit Nachvermittlung in der Regel zwei wöchentliche Praxistage in Betrieben Entwicklungsbedarf aus Praktikum fließt in die individuelle Lernbegleitung ein berufliches Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in einem Berufsfeld das zieldifferente Lernen ermöglicht die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern der 2BFS in die Lerngruppe des AV dual jeder Modellstandort wird durch einen Fortbildner begleitet

Bildungsplan 2016 – Was ist neu! MINT-Förderung ab Klasse 5: Naturphänomene/ Technik (je 4 Std. in 5/6), Natur und Technik (3-std. ab Kl. 7) – G8: NpT je 3 Std.; NwT ab Kl. 8 Ökonomische Bildung ab Kl. 7: Fach „Wirtschaft/ Berufs-und Studienorientierung“ (5 Stunden Klasse 7-10) – G8: 3 Std. Kl. 8 - 10 Verankerung der Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ in allen Schularten

Berufliche Orientierung - Grundsätze Die berufliche Orientierung ist Teil der individuellen Förderung und damit Aufgabe und in Verantwortung der allgemein bildenden Schulen Berufliche Orientierung zieht sich als roter Faden durch die verschiedenen Fächer und Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen Die Schulen erarbeiten - unter Einbeziehung der Berufsberatung und weiterer Partner - ein individuelles, auf den jeweiligen Standort zugeschnittenes Konzept mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine bedarfsgerechte Beratung und Begleitung im Prozess der beruflichen Orientierung durch Schule, Berufsberatung und weitere Partner Eltern/Erziehungsberechtigte werden aktiv in den Prozess eingebunden Lehrkräfte aller Fächer und Stufen müssen qualifiziert werden Ein geeignetes Portfolioinstrument dient der Transparenz und einem effektiven und effizienten Einsatz der Ressourcen

Berufliche Orientierung - Ziele Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihren beruflichen Wünschen und Vorstellungen, Perspektiven und Möglichkeiten auseinander; werden Betriebspraktika sowie spezifische und differenzierte Angebote im Bereich der Praxiserfahrungen als wesentlichen Bestandteil der beruflichen Orientierung erfahren; reflektieren die Erfahrungen aus Realbegegnungen in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernsituationen und nutzen diese für den Berufswahlprozess; werden in einem langfristig angelegten Prozess befähigt, reflektiert und selbstverantwortlich ihre Entscheidung für ein Berufsfeld bzw. einen Berufsweg zu entwickeln; erkennen die Möglichkeit des direkten Übergangs in eine berufliche Ausbildung mit den anschließenden Karriereperspektiven als gleichwertige Alternative zu einem Studium an der Hochschule.

Berufliche Orientierung - Themenfelder Ermöglichen von gezielten und frühzeitigen Realbegegnungen und Schaffen eines handlungsorientierten Zugangs zur Arbeits- und Berufswelt. Vielfältige Informationen über Berufe und Berufswege beschaffen, analysieren und auswerten. Eigene Talente, Kompetenzen und Potenziale erfahren und mit Anforderungen von Berufen, Ausbildungs- und Studiengängen abgleichen. In Art, Umfang und Zielsetzung differenzierte Praxisphasen durchführen, auch individuelle Zusatzangebote für verschiedene Zielgruppen anbieten. Anlegen und Führen eines jahrgangsübergreifenden Talent-, Berufsorientierungs- und Bewerberportfolios. Eigenverantwortliche und zielgerichtete Planung und Gestaltung des Übergangs in den Beruf durch den Jugendlichen.

Zeitplan Modellregionen Für das Schuljahr 2014/2015 Informierung der Lehrkräfte der Abschlussklassen Identifizieren von geeigneten Schülerinnen und Schüler für AV dual Informierung der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern Anmeldung an den beruflichen Schulen Für das Schuljahr 2015/2016 Sukzessives Vorziehen der Leitperspektive Berufliche Orientierung durch stufenweise Umsetzung der Grundsätze, Ziele und Inhalte – von den Abgangsklassen ausgehend Einbinden von AV dual und ggf. weiterer neuer Angebote in die Berufliche Orientierung Enge Kooperation mit der beruflichen Schule hinsichtlich der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler