Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentieren mit Powerpoint
Advertisements

Themenhefte Ein Arbeitsmedium für Schüler und Schülerinnen
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Das Erstellen einer Hausarbeit
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Kurzpräsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2009/10.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
Vom richtigen Zitieren
für die Erstellung einer Präsentation
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Das EU-Schulfruchtprogramm
Kriterien für das „Schriftliche“
Erörterungen RS 01/13.
Was man über Präsentationen wissen sollte
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Erfolgreiche Präsentation
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Wer hat heute Geburtstag??
Wie.
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Die Gedächtnisleistung
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Titel der Praxissemester-Arbeit
Präsentieren.
Grundlagen von PowerPoint
Hinweise zur Folienpräsentation:
Eine große Herausforderung…
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Eine Charakterisierung verfassen
PROJEKTARBEIT.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Facharbeitstraining.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Per Mausklick in die Kirche
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Präsentationen mit Powerpoint
Examen IB Geschichte.
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Textverstehen und -reproduktion
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Textsorte: Textanalyse
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
PowerPoint / Open Office Impress
Mündliche Prüfung im IB
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung Gerald Hühner „DSD-Modellseite“ Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung Zagreb, 2010/11ff.

Zur Struktur einer Präsentation: 1. Titelseite 2. Überblick über die gesamte Präsentation 3. Basisinformationen (Erklärungen, Daten und Fakten) 4. Thesen/Fragen/Pro- und Kontra-Argumente 5. Schlussfolgerungen 6. Quellen Zeitvorgabe: max. 4 min. Präsentation, dann: 8-10 min. Diskussion

Achtung: - die einzelnen Seiten übersichtlich halten - nicht zu viel auf eine Seite packen - keine Texte integrieren (ausser: wichtige Zitate) - in Form von Stichworten formulieren - anhand der Stichworte und Bildelemente einen freien Vortrag halten (also keinen Text ablesen!) Die Modellseite könnte dann wie folgt aussehen:

(Ort:) Gymnasium XY, Kroatien (Zeit:) Schuljahr 201?/1? (Autor/in:) Peter Müller (Titel - in Form einer These, einer Frage oder einer konträren Beobachtung:) Handball: Warum ist Kroatien international so erfolgreich? (Graphisches Element) (Ort:) Gymnasium XY, Kroatien (Zeit:) Schuljahr 201?/1? (Quellenangabe zu dem graphischen Element:) Foto: Petra Müller

Überblick (“Inhaltsangabe“) Dem Publikum kurz skizzieren, was für eine Präsentation jetzt folgt z.B.: Thema, Methode, Struktur der Präsentation, Motivation, Ziel

Basis-Informationen Begriffserklärungen Daten und Fakten zum Thema - in Kurzform, um den Rahmen zu skizzieren, in den das Thema eingebunden ist - möglichst mit Bezug des Themas zu Deutschland („Kroatische Spitzensportler spielen in der deutschen Bundesliga, der ‚stärksten Liga der Welt‘....“)

Thesen/Argumente Hier folgt die eigentliche Arbeit: Thesen formulieren Argumente präsentieren (Belege/Beispiele) das Thema von mehreren Seiten Beleuchten: Was ist von Vorteil? Was von Nachteil? Oder: Pro-/Kontra-Argumente

Schlussfolgerungen Zusammenfassung der Thesen und Argumente Abschluss mit: einem Ergebnis (Beantwortung gestellter Fragen) einer neuen These einer neuen Fragestellung... Überleitung zur Diskussion

Quellenangabe Printmedien Websites (Verfasser, Titel, Ort, Zeit) Websites (Adresse, Datum des Aufrufs der Seite) Andere Quellen (Interviews, Umfragen etc.) (Wer? Wen? Was? Wo? Wann? Warum?) ACHTUNG: Fotos/Grafiken können auch auf den betreffenden Seiten in Kleinformat und Kurzform nachgewiesen werden, so wie hier auf der Titel-Seite. Es können selbstverständlich auch andere Materialien für die Präsentation eingesetzt werden, alles, was den mündlichen Vortrag ergänzt, veranschaulicht, zusätzlich erläutert (optisch, auditiv, haptisch, olfaktorisch, gustisch....)