Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Themen zur Photovoltaik
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Allgemeine Informationen
Umweltschutzmanagement
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
nachhaltige Energieversorgung:
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Es gibt viele Arten von Risiken
Energiewende – machbar ?
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
FlexCargoRail – Chancen für Schienengüterverkehr und Logistik
Einführung von Groupware
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
Überblick Kapazitätsmanagement Ansatz und Ziele
Betrieb von Anlagen - Instandhaltung
Simulation mechatronischer Systeme im Automobil
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
S.U.U.M.A. Konzept zum sicheren und umweltverträglichen Umgang mit Materialien und Abfällen beim Betrieb und bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
WPF-Technik.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Service Orientierte Architektur
Autor / Thema der Präsentation
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Landesentwicklungspolitik"
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Dipl.-Ing. Erik Hauptmeier
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Mit Technik für Technik begeistern
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Master‘s in Mechatronics
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Elektronisch Kommutierter Gleichstrommotor Patrick Weiss
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Latent pattern maintenance
 Präsentation transkript:

Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung zum Verbraucher Komponenten des Systems der EV Entwicklung von „Gestern“ zu „Heute“ Effekte der Liberalisierung Prozesse zwischen den Teilsystemen der EV Zieldreieck der Energiewirtschaft, Energiesicherung langfristig 2. Struktur der EV eines industriellen Großverbrauchers schematische Strukturdarstellung stationäre Stromversorgung  bewegliche Energieversorgung Lebenszyklus elektrischer EV Warum Veränderungen? Anforderungen an Veränderungen Effekte von Veränderungen in EV-Systemen

Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 3 und 4 3. Planungsprozesse in (Energie)- Versorgungssystemen Anforderung an den Planungsprozess - Wirtschaftlichkeit Ablauf der Maßnahme von „Erkennen“ bis Realisierung Entscheidungsprämissen Planungskomponenten bei Auftraggeber und Auftragnehmer Schnittstellen/ Zusammenarbeit 4. WEA – Entwicklung und Technik Entwicklungstendenzen On- und Offshore-Anlagen – Erläuterung und Position/ Wirkungen im/ auf Netz Technische Lösungen von Windgeneratoren (Grundsätze) Wirkungsweisen auf das Netz Regelungstechniken von WEA/ Leistungskennlinien

Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 5 und 6 5. WEA – Integration in den Netzbetrieb Grundsätzliche Problemdarstellung – Erzeugungsplanung, Prognosen, Leistungsangebot  Leistungsnachfrage Anforderungen an WEA für einen sicheren Netzbetrieb Ziel der Vereinbarung von Netzanschlussregeln Vergleich zur Wirkung konventioneller KW Regelenergiebedarf im Netz für WEA 6. Elektromagnetische Verträglichkeit Darstellung der Störgrößen, Definition „elektromagnetische Beeinflussung“ und „EMV“ Arten der Störeinkopplungen Grundlegender Entscheidungsweg für die Realisierung von EMV-Maßnahmen Grundprinzipien des Blitzschutzes – äußerer/ innerer/ Zonenkonzept

Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 7 7. Betrieb und IH von EVS Komponenten „Instandhaltung“ und „Betreiben“ – Zuordnungsbeispiele Life-Cycle-Cost-Betrachtung – Schema, Definition, praktische Bedeutung Instandhaltungsstrategien – ihre Anwendung in der Praxis WechselwirkungenInstandhaltung  Betrieb  Planung in Bezug auf „Funktionalität“ AuS – Ziel, Einsatz, Anforderungen