Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sag Nein zur Gewalt gegen Frauen
Advertisements

Beratungsstelle Gewaltprävention
Wichtige kommunale Einrichtungen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Frühförderung und Frühe Hilfen
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Auszug aus: Ethik im Sport zum Thema
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Prävention sexueller Gewalt
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
eine vielfältige und starke Lebensform
Verhalten von Vätern bezüglich des Elternurlaubs und der Partizipation an Haushalts- und Kinderbetreuungsaufgaben in Korrelation zum Kontakt zur Initiativ.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Migration als Herausforderung
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Räumliche Bedingungen:
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Im Jänner hatten wir eine interne Evaluationsphase über das vergangene Jahr. Wir sahen es als notwendig an, Änderungen in unseren Hauptaktivitäten, der.
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
Verdacht und Intervention
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Pädagogischer Beratungsdienst
Mobbing – was tun?.
Vorstellung der Schule Organisation Verschiedenes.
... und wer hilft mir ?.
Modellprojekt.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Eine Initiative der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und ADRA.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) Familienbesuch – Willkommen oder Heimsuchung? Fachtag Bundeskinderschutzgesetz Fulda,
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Norbert Struck Der Paritätische GV Berlin
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
Prävention sexualisierter Gewalt
Die Referentin erzählt zur Auflockerung der Atmosphäre einen anzüglichen Witz. © S. Hofschlaeger/ pixelio.de
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Jugend- und Drogenberatung Goslar Breite Str Goslar Außenstelle Seesen: Am Graben Seesen Lars Fischer, Kinder-
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Die Arbeitsweisen der Kinder – und Jugendschutzdienste in ihrer Vernetzung.
 Präsentation transkript:

Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz Beratungsstelle EN - Südkreis Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz Wilhelmstr. 45 58332 Schwelm

Unsere Arbeitsbereiche: Beratungsstelle EN - Südkreis Unsere Arbeitsbereiche:

Unsere Arbeitsbereiche: Beratungsstelle EN - Südkreis Unsere Arbeitsbereiche: 1. Schwangerschaft und Familienplanung Partnerschaftsberatung Sexualberatung

Unsere Arbeitsbereiche: Beratungsstelle EN - Südkreis Unsere Arbeitsbereiche: Schwangerschaft und Familienplanung Partnerschaftsberatung Sexualberatung KIZZ - Kinder- + Jugendschutzambulanz gegen sexuelle und häusliche Gewalt

Unsere Arbeitsbereiche: Beratungsstelle EN - Südkreis Unsere Arbeitsbereiche: Schwangerschaft und Familienplanung Partnerschaftsberatung Sexualberatung KIZZ - Kinder- + Jugendschutzambulanz gegen sexuelle und häusliche Gewalt 3. HIV- und AIDS-Prävention im Rahmen sexualpädagogischer Arbeit

unsere Personalkapazitäten: Beratungsstelle EN - Südkreis unsere Personalkapazitäten: 1 Vollzeitstelle imSFHG Beratungsbereich O,5 Stelle im Bereich Aidsprävention / Sexualpädagogik 69 Fachstunden im Kizz bereich 1 Vollzeitstelle Anmeldung

Unsere Beratungszahlen 2012: Beratungsstelle EN - Südkreis Unsere Beratungszahlen 2012: Schwangerenberatungen : 569 Personen in 660 Beratungen Eheberatung Gevelsberg : 26 Personen in 59 Beratungen Youthwork / : 1293 Personen in 39 Veranstaltun- gen Kizz: 105 Personen in 1205 Beratungen

Beratungsstelle EN - Südkreis KIZZ - Kinder- + Jugendschutzambulanz gegen sexuelle und häusliche Gewalt im EN-Südkreis

Entstehung der Kinder- und Jugendschutzambulanz GG 1 Beratungsstelle EN - Südkreis Entstehung der Kinder- und Jugendschutzambulanz Anlaufstelle bei sexuellem Missbrauch seit 2002 in Gevelsberg Sommer 2009: Umzug ins Ibachhaus nach Schwelm KIZZ - Kinder- + Jugendschutzambulanz gegen sexuelle und häusliche Gewalt seit Juni 2009 mit 50 Fachstunden

unsere Personalkapazitäten: Beratungsstelle EN - Südkreis unsere Personalkapazitäten: Im Kizzbereich 69 Fachstunden im Kizz bereich 19 Stunden Anmeldung/ Sekretariat

GG 1 Merkmale von Kizz Niedrigschwelligkeit Anonymität Beratungsstelle EN - Südkreis Merkmale von Kizz Niedrigschwelligkeit Anonymität Möglichkeit der gemeinsamen Beratung von Müttern, Vätern, Kindern bei häuslicher Gewalt ergänzendes Angebot zum Jugendamt und anderen Hilfen Kostenfrei für Betroffene

Warum ist KIZZ notwendig? Beratungsstelle EN - Südkreis Opfer von sexuellem Missbrauch brauchen anonymes, niedrigschwelliges Beratungsangebot Aufgrund der Gewährleistung des Opferschutzes braucht es dazu eine spezialisierte Fachstelle Häusliche Gewalt findet auch im EN-Kreis statt (jeden 2. Tag Einsatz der Polizei) Kinder sind immer mitbetroffen, als Zeugen wie auch als direkte Opfer Kinder zeigen vielfältige Symptome (Schulschwierigkeiten, Ängste, auffälliges Sozialverhalten, Schuldgefühle, Aggression uvm.), die nicht immer auf die erlebte Gewalt hindeuten zuvor kein explizites Angebot für Kinder im EN- Südkreis vorhanden!

GG 1 Das Angebot von KIZZ: Beratungsstelle EN - Südkreis Das Angebot von KIZZ: Beratung/Therapie von betroffenen Mädchen und Jungen (bis 27 Jahre) Beratung von Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen Verdachtsklärung und Diagnostik Hilfestellung für Eltern / Bezugspersonen Informationsvermittlung und Begleitung bei Anzeigenerstattung Fachberatung von PädagogInnen und Menschen die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

GG 1 Beratungsstelle EN - Südkreis Wer wird beraten ? Es werden überwiegend Betroffene von häuslicher/sexualisierter Gewalt beraten/betreut (durchschnittlich 63% zwischen 2008-2010) Die zweit größte Gruppe sind Angehörige, die beraten/betreut werden (durchschnittlich 22% zwischen 2008-2010) Seit 2009 werden zudem unter der Kategorie „Sonstige“ auch andere Gruppen mit Beratungsbedarf erfasst; z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen. (durchschnittlich 20% zwischen 2009-2010) Fachberatung

GG 1 Beratungen und Kontakte der KiZZ – Ambulanz von 2011 Beratungsstelle EN - Südkreis Beratungen und Kontakte der KiZZ – Ambulanz von 2011 Anzahl der Settings gesamt 1205 Anzahl der Fälle 105 sexuelle Gewalt 81 häusliche Gewalt 20 sex. Und häusl. Gewalt 4

GG 1 Beratungsstelle EN - Südkreis Fälle nach Wohnort in 2011

Altersverteilung der Klienten 2011 Anzahl Männlich Weiblich 0<3 3 2 1 3<6 12 10 6<9 13 6 7 9<12 24 11 12<15 23 15<18 17 14 18<21 4 21<27

GG 1 Gewaltdiagnostik Sexueller Missbrauch 13 Beratungsstelle EN - Südkreis Gewaltdiagnostik Sexueller Missbrauch 13 Verdacht auf sexuellen Missbrauch 42 Häusliche Gewalt 7 Sexuelle Nötigung 2 Vergewaltigung und versuchte Vergewaltigung 10 Sexueller Missbrauch i.R. von Doktorspielen 3 Sexueller Missbrauch und Gewalt Zeugen von häuslicher Gewalt Opfer von Gewalt 4

Angaben zum Täter/Täterin/Verdächtigen Nachbarn/ Bekannte 12 Vater 25 Stiefvater/Partner der Mutter 7 Eltern gemeinsam 5 Mutter 3 Unbekannt 6 Geschwister/Halbgeschwister Verwandte außerhalb der Wohnung 9 Verwandte innerhalb der Wohnung 1 Professionelle Bezugsperson 4 Freund/Partner selbst Sonstige 10 Es handelt sich um: 85 männl. Täter 5 weibl. Täterinnen 8 Fälle, sowohl weibl. u. männl. TäterInnen 74 erwachsene TäterInnen 15 jugendliche Täter 9 Kinder als Täter

GG 1 Fallunabhängige Tätigkeit/Fortbildungen/Prävention Beratungsstelle EN - Südkreis Fallunabhängige Tätigkeit/Fortbildungen/Prävention 74 Settings 48 Fallunabhängige Vernetzungen 15 Teilnahmen an Arbeitskreisen etc. 11 Multiplikatorenveranstaltungen (z.B. Elternschule in Grundschule, Fortbildung für AWO MitarbeiterInnen, Tagesmütterseminar)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit