Vom Geschäftsmodell zum Businessplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Ideenbank.
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Die Lernplattform von physik multimedial
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Firmenname Geschäftsplan.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Marketing-Management-Konzepte
Management, Führung & Kommunikation
Sind zufriedene Kunden
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Business Plan Impulse.
deine ersten Schritte zum ECDL
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
...ich seh´es kommen !.
Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Preispolitik legend.at
SensAbility – The Social Enterprise Conference
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Begriff, Aufbau und Funktionen
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Business Angels Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“ Bitte eigenes Foliendesign!!!
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Business Model CANVAS Vorpräsentation Irene Löffler.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Business Model Canvas Projektname: Name des Vorhabens / Projektes
Digital Business Model Canvas
Lean Business Model Canvas
Business Model Moats – Barrieren eines Geschäftsmodells
Organisation - Mitarbeiter
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Template CANVAS.
Business Model Canvas – Vorlage
Business Model Canvas – Qualitäts-Checkliste
Das Team Magdeburg | FabLab ego.-INKUBATOR.
Mission Model Canvas – Vorlage
aws impulse XS Anleitung Pitch Deck
 Präsentation transkript:

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan Grubhofer Christian Steuerberater / Unternehmensberater

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan Die 4 Gründungsphasen: Phase 1: Geschäftsidee - Plausibilitätsprüfung Phase 2: Analyse des Marktpotentials inkl. Wettbewerbsanalyse Phase 3: Ausarbeitung des Geschäftsmodells Phase 4: Entwicklung des Businessplans Entscheidung: Soll das Unternehmen gegründet werden? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Das Geschäftsmodell – Business Model Canvas (BMC) Wer hat‘s erfunden? Alexander Osterwalder/Yves Pigneur + 470 Profis aus 45 Ländern Dissertationsarbeit 2004 an der Universität von Lausanne Buch „Business Model Generation“ Campus Verlag © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Die 9 Bausteine im Überblick © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 1: Kundensegmente = Personengruppen oder Organisationen, die wir erreichen und bedienen wollen. Für wen schaffen wir Werte und/oder Nutzen? Wer sind unsere wichtigsten Kunden? Phase 2 liefert dazu folgende Parameter: Definition des Zielmarktes Analyse der potenziellen Kunden © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 1: Kundensegmente Wie bilde ich Kundensegmente? Wer kauft? (Geographie, Profil, Lebensstil, Persönlichkeit) Was wird gekauft? (Funktionalität, Verpackung, Preis, Lieferung) Warum wird gekauft? (Vorzüge, Eigenschaften) © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 2: Wertangebote = die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, mit denen wir bei unseren Kundenbedürfnissen Wert schöpfen bzw. Nutzen liefern. Welchen Wert/Nutzen liefern wir den Kunden? Welche Kundenprobleme können wir lösen? Welche Bedürfnisse der Kunden erfüllen wir? Welche Produkte/Dienstleistungen werden für welches Segment geboten? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 2: Wertangebote Quantitative / qualitative Werte: Neuheit Verbesserung maßgeschneiderte Lösung Arbeitserleichterung Design Marke Preis-Leistungs-Verhältnis Kosten minimieren Verfügbarkeit Bequemlichkeit / Anwenderfreundlichkeit © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 3: Kanäle (Kommunikation/Vertrieb) = wie können wir unsere Kunden erreichen und ihnen unser Wertangebot präsentieren. Über welche Kanäle wollen die Kunden erreicht werden? Wie erreichen wir sie derzeit? Künftig? Wie können wir die Kanäle in die Abläufe der Kunden integrieren? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 3: Kanäle (Kommunikation/Vertrieb) Mögliche Vertriebs- und Kommunikationskanäle eigene Verkaufsabteilung Internet (Website/Shop, Soziale Medien) eigenes Filialnetz Partnerkanäle (Großhandel, Einzelhandel, Websites/Shops) © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 4: Kundenbeziehungen = wie sehen die Beziehungen zu den verschiedenen Kundensegmenten aus. Welche Beziehungen erwarten die unterschiedlichen Kundensegmente? Status derzeit? Kostenintensität? Wie sind die Beziehungen in das bestehende Geschäftsmodell integriert? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 4: Kundenbeziehungen Arten der Kundenbeziehung: persönlich (z.B. PoS) individuell persönlich (z.B. Private-Banking) Selbstbedienung automatisiert (über Online-Profile) Nutzer/Kunden-Communitys Beteiligung des Kunden an der Wertschöpfung © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 5: Einnahmequellen =Einnahmen aus den verschiedenen Kundensegmenten. Für welche Werte/Dienstleistungen sind die Kundensegmente bereit zu zahlen? Wofür und wie bezahlen sie derzeit? Welche Zahlungsform wünschen sie? Welchen Anteil haben die jeweiligen Einnahmen am Gesamtumsatz? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 5: Einnahmequellen Einnahmemöglichkeiten durch Verkauf von Produkten/Dienstleistungen Gebühr für Nutzung, Mitgliedschaft, Vermittlung Verleih / Vermietung / Leasing Lizenzen / Rechte Werbung Preisgestaltung Festpreise variable Preise © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 6: Schlüsselressourcen = die zentralen Ressourcen für das Funktionieren unseres Geschäftsmodells Welche Ressourcen brauchen wir, um unser Wertangebot schaffen zu können? Welche Ressourcen braucht es für unsere Vertriebskanäle? Für das Schaffen unserer Kundenbeziehungen? Für unsere Einnahmequellen? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 6: Schlüsselressourcen Kategorien von Schlüsselressourcen: Wirtschaftsgüter Dienstleistungen Marken, Patente, Know-How Personal Finanzielle Mittel © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 7: Schlüsselaktivitäten = die zentralen Aktivitäten, für das erfolgreiche Funktionieren des Geschäftsmodells. Welche Aktivitäten sind notwendig, um unser Wertangebot schaffen zu können? Welche Aktivitäten braucht es für unsere Vertriebskanäle? Für das Schaffen unserer Kundenbeziehungen? Für unsere Einnahmequellen? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 7: Schlüsselaktivitäten Kategorien von Schlüsselaktivitäten Gestaltung / Herstellung / Auslieferung Entwicklung von Lösungen (z.B. Beratungsfirmen) Aufbau/Weiterentwicklung von Plattformen © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 8: Schlüsselpartner = welches Netzwerk an Partnern und Lieferanten braucht es, damit unser Geschäftsmodell funktioniert. Wer sind unsere Schlüsselpartner und –lieferanten? Welche zentralen Ressourcen bekommen wir von unseren Schlüsselpartnern? Welche zentralen Aktivtäten werden von den Partnern erledigt? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 8: Schlüsselpartner Motivationen für die Bildung von Partnerschaften Kostenoptimierung durch Mengenvorteil Risikoreduktion Akquisition bestimmter Ressourcen / Aktivitäten © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Baustein 9: Kostenstruktur = welche Kosten erfordert unser Geschäftsmodell. Welche zentralen Kosten fallen an? Welche zentralen Ressourcen und welche zentralen Aktivitäten kosten am meisten? © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Geschäftsmodell der GCG © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Quellen „Business Model Generation“ – Campus Verlag https://strategyzer.com/ http://www.businessmodelgeneration.com/ © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Businessplan Aufgaben des Businessplans: Der Businessplan ist ein Dokument, aus dem die strategischen Unternehmensziele, die Unternehmensstrategie und deren Umsetzung für einen Zeitraum zwischen drei und fünf Jahren hervorgehen. Welche Funktionen soll ein Businessplan erfüllen: Planungsfunktion (gedankliche Vorwegnahme) Entscheidungsfunktion (Schaffung der Entscheidungsgrundlage) Kommunikationsfunktion (Information an Adressaten) Kontrollfunktion (Ermöglichung von Abweichungsanalysen) © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Businessplan Bestandteile eines Businessplans: Executive Summary Beschreibung des Geschäftsmodells (BMC) Beschreibung des Unternehmens Vorstellung des Unternehmers bzw. des Teams Management / Organisation Ziele / Strategien des Unternehmens Produkte / Dienstleistungen Beschreibung des Marktes / Marktsegmentierung Beschreibung der Wettbewerbssituation Marketingkonzept / Vertriebskonzept Finanzplanung, Kennzahlen und Finanzierungsvorhaben Anhang © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Finanzplanung (mind. 3-Jahre) Bestandteile: Umsatzplanung Personalplanung Investitions- und AfA-Planung Plan GuV-Rechnung / Leistungsbudget Liquiditätsplan Break-Even-Analyse © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Leistungsbudget/Liquiditätsplan © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Leistungsbudget/Liquiditätsplan © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Zehn Dinge, die Sie vermeiden sollten Versäumen, überhaupt erst zu planen. Zu wenig Zeit für die Entwicklung ihres Geschäftsmodells zu investieren. Den Kunden ignorieren. Die Konkurrenz unterschätzen. Die eigenen Stärken ignorieren. Ein Budget als Businessplan zu betrachten. Notwendigen Risiken aus dem Weg gehen. Zulassen, dass eine Person/Berater den Plan dominiert. Angst haben, etwas zu verändern. Ein Unternehmen zu gründen, wenn sie sich nicht sicher sind. © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Grubhofer Christian Steuerberater / Unternehmensberater GCG Grubhofer Consulting GmbH Steuerberatungsgesellschaft Meinhardstraße 11, 6020 Innsbruck Tel: 0512/583676 Fax: 0512/583676-30 www.gcg.at c.grubhofer@gcg.at © Grubhofer Christian - Grubhofer Consulting Group