TU-Net MINT Netzwerkschule der TU Kaiserslautern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Neue Medien im Fachunterricht
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
professioneller Akteur
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Die Realschule stellt sich vor
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Input Projektkoordination.
L E B N S C H U L E u n d.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
im Staatlichen Schulamt Backnang
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Handlungsfeld Lehrerbildung Fortbildung Online.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
 Präsentation transkript:

TU-Net MINT Netzwerkschule der TU Kaiserslautern Informationen für interessierte Schulen

KURZBESCHREIBUNG Netzwerkschule der TU Kaiserslautern (TU-Net MINT) „Die Bezeichnung „Netzwerkschule der TU Kaiserslautern“ (kurz: (TU-Net) erhalten Schulen, die im Verbund mit der Technischen Universität Kaiserslautern stehen und eine vertraglich abgesicherte Kooperation im Bereich lehramtsbezogener Forschung, Lehre und Fortbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eingegangen sind.“ (Auszug aus dem Kooperationsvertrag)

ZIELE DER INITIATIVE Schaffung eines Netzwerks für Forschung und Lehre… als Handlungsfeld für bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Qualitätssteigerung von Lehre und Unterricht mit der Möglichkeit der Fortbildung von Lehrkräften sowie zur Heranführung von Schülerinnen und Schülern an die Universität zur verstärkten Vernetzung zwischen den beteiligten Schulen für die gegenseitige Unterstützung institutionsspezifische Veranstaltungen bzw. Projekte, die einen beiderseitigen Nutzen versprechen (z.B. Projekttage, Tag der offenen Tür). zur Intensivierung des phasenübergreifenden Austauschs

INHALTE DER INITIATIVE Themenschwerpunkte der beteiligten Fächer (Auswahl): Biologie: Erprobung und Beforschung von Unterrichtssequenzen, Schülerpraktika an der TU, gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsreihen Chemie: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien, phasenübergreifende Untersuchung des Lehrkonzepts „Lernen durch Lehren“ Elektrotechnik: Experimente und Workshops für alle Klassenstufen zu den Themen Energie, Elektronik und Mikrorechner im Schülerlabor Geographie: Außerschulisches Lernen, smartphonegestützter Einsatz von Messgeräten sowie von speziellen Geomedien im Unterricht

INHALTE DER INITIATIVE Themenschwerpunkte der beteiligten Fächer (Auswahl): Informatik: Erprobung von Unterrichtssequenzen, Weiterentwicklung des bereits vorhandenen elektronischen Lehrbuchs Mathematik: schulinterne Lehrerfortbildungen (z.B. Mathematische Modellierung, Geometrische Optimierung), Modellierungstage und -wochen Physik: Experimente mit Smartphones und Tablet-PCs, Themenmodule im Schülerlabor iPhysicsLab, Kooperation bzgl. des Nawi-Bereichsfachs Ergänzend zu den Projekten im MINT-Bereich ist es auch möglich, in den Bereichen Schulentwicklung und Digitale Medien mit den Bildungswissenschaften zusammenzuarbeiten.

Kriterien, die erfüllt sein müssen: Bewerbung Kriterien, die erfüllt sein müssen: Zustimmung aller an der Schulgemeinschaft beteiligten Parteien (Gesamtkonferenz, Schulelternbeirat und Schülervertretung) mit einer Quote von jeweils mindestens 60% Bezug zu den Zielschularten der Lehramtsausbildung an der TU (Realschule plus, Gymnasium, berufsbildende Schule oder Gesamtschule) Regionale Nähe zur TU und Bereitschaft, an der Universität Projekte durchzuführen Bestehende Aktivitäten der Schule im MINT-Bereich Konkrete Projektplanung oder vorhandenes Projekt mit einem Fachbereich der MINT-Fächer Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit mehreren Disziplinen und den Fachdidaktiken der TU Kaiserslautern Motivation, sich auf eine Kooperation mit beiderseitigen Verpflichtungen, die auch zu einem Mehraufwand führen, einzulassen

BEWERBUNG Dreistufiges Bewerbungsverfahren Einreichung einer Kurzbewerbung (5-7 Seiten), in der die Schule vorgestellt und die Erfüllung der Auswahlkriterien dargelegt wird Präsentation an der TU nach Auswahl durch Vertreterinnen und Vertreter der Fachbereiche mit einer Dauer von 15 Minuten Vertragsabschluss durch vorherige Vorlage einer Auswahlliste mit potentiellen Netzwerkschulen bei der ADD Rheinland-Pfalz und nach einem damit verbundenen vereinfachten Verfahren zur Anzeige von Projekten

BEWERBUNG Termine und weiterführende Informationen Die Ausschreibung hat einen jährlichen Turnus mit folgenden Terminen: Einreichung der Kurzbewerbung: Mitte Mai Einladung zur Präsentation: Ende Mai Präsentation: Mitte Juni Vertragsabschluss: Anfang September Termine, detaillierte Informationen zu Zielen und Inhalten sowie Checklisten zur Bewerbung können über die Website abgerufen werden: www.uni-kl.de/zfl/fdz/netzwerkschulen Die Bewerbung sollte per E-Mail (info@zfl.uni-kl.de) und per Post an das ZfL geschickt werden.

BEWERBUNG Ansprechpartnerinnen und -partner Bewerbung und allgemeine Informationen Dr. Claudia Gómez Tutor/Christine Menzer Zentrum für Lehrerbildung, Fachdidaktikzentrum Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße 47/626 67663 Kaiserslautern Telefon: (0631) 205-3999 E-Mail: info@zfl.uni-kl.de

Ansprechpartnerinnen und -partner Fragen zu Themen/Projekten BEWERBUNG Ansprechpartnerinnen und -partner Fragen zu Themen/Projekten Biologie: Dr. Christoph Thyssen, E-Mail: thyssen@rhrk.uni-kl.de Chemie: Apl.-Prof. Dr. Gabriele Hornung, E-Mail: hornung@chemie.uni-kl.de Elektrotechnik: Dr. habil. Bernhard Hauck, E-Mail: bhauck@eit.uni-kl.de Geographie: Prof. Dr. Sascha Henninger, E-Mail: sascha.henninger@ru.uni-kl.de Informatik: Dr. habil. Bernd Schürmann, E-Mail: schuerma@informatik.uni-kl.de Mathematik: Dr. Martin Bracke, E-Mail: bracke@mathematik.uni-kl.de Physik: Prof. Dr. Jochen Kuhn, E-Mail: kuhn@physik.uni-kl.de Bildungswissenschaften: Jun.-Prof. Dr. Mandy Rohs, E-Mail: mandy.rohs@sowi.uni-kl.de