Schulisches Qualitätskonzept: - Aufbauphase -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Landesakademie Esslingen Lehrgang vom –
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern (QmbS)
Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Was ist eine gute Schule
Ablauf einer externen Evaluation
Schulkonferenz 2008/2009 am Herzlich willkommen!
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
Operativ Eigenständige Schule
Realschule Hohenhameln
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Rechenschafts- Bericht der Fortbildungs- Akademie AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN Günther Egidi zur MV des Hausärzteverbandes
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Karl-Peter-Obermaier-Schule - Prozesssteuerung -
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Notfunk im Distrikt Y (Brandenburg)
Warnowschule Papendorf
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Profilbildung inklusive Schule –
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Das Qualitätsmanagement an der AGS Basel
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neues Schulführungsmodell
Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
Hans-Peter Eichenberger Rückblick auf 30 Jahre Lehrtätigkeit an der Schule Uezwil.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Versuch einer Chronologie
Internasjonaliseringsprosjekt på billinjen
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Die Steuergruppe der DEO stellt sich vor: Die Steuergruppe steuert den Prozess des pädagogischen Qualitätsmanagements an der DEO Der Auftrag lautet: Die.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Zur Eröffnung 01.April 2006 Radiopapa. Dj Daylight April 2006.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
Dr. S. Hoos Dipl-Bpäd. C. Martin
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Vorzeitige Einschulung
Mag.Dr. Christian Blind - Gala Salzburger Gesundheitspreis 2010 „Betriebe fördern Gesundheit“ Siegerprojekte.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
 Präsentation transkript:

Schulisches Qualitätskonzept: - Aufbauphase - Q2E - Komponenten 1. Jahr 2005/06 2. Jahr 2006/07 3. Jahr 2007/08 4. Jahr 2008/09 5. Jahr 2009/10 Betrieb seit 2010/11 Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung Ständiger Prozess „QM ist Chefsache“ Aufbaukonzept, Ressourcen, Kontrolle, Entwicklung, Dokumentation (Unterstützung durch QMB + QK) Ständiger Prozess …… Individualfeedback X Q-Leitbild der Schule X Selbstevaluation und Q-Entwicklung der Schule Wird auf der folgenden Seite dargestellt Externe Schulevaluation (QMS) Zertifizierung (freiwillig)

Schulisches Qualitätskonzept: Seite - 2 - Q2E - Komponenten 1. Jahr 2005/06 2. Jahr 2006/07 3. Jahr 2007/08 4. Jahr 2008/09 5. Jahr 2009/10 Betrieb 2010/11 Betrieb 2011/12 Selbst-evaluation und Q-Ent-wicklung der Schule Schüler Befragung Umsetzung Wirkung Lehrkräfte Betriebe Eltern BFS Fremdspr.Schülerbefr. Befragung Umsetzung FS f.Technik Schülerbefr. Nachbefrag. HH Schülerbefragung 9.HSJ Schülerbefragung Umsetzung Wirkung FOS Koop.Partner Laptop-Klassen Schülerbe. Keine Laptop-Klassen Eigenverantw.Lernen Sch. BG Kollegenbefragung

Schulisches Qualitätskonzept: Seite - 3- Q2E - Komponenten 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Selbst-evaluation und Q-Ent-wicklung der Schule Schüler Befragung Umsetzung Lehrkräfte BFS Fremdspr.Schülerbefr. 9.HSJ Schülerbefragung