Recycling vs. Konsumverhalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... als hätten wir vier Erden ...
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Was sind Sozialwissenschaften?
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Berufsfachschule für Altenpflege
Der Blaue Engel Projekt von Schülerinnen der 9 „L“ Klasse
Zu Fuß zur Schule Eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Mannheim-Neckarau Unter der Mithilfe des Staatlichen Schulamtes Mannheim Gesundheitsamtes Mannheim.
Sondermüll.
Eine Sache, die uns alle angeht:
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Sprachen lernen in der Schule
Die Migros im Wandel der Zeit
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Was kann man für die Umwelt tun?
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
L E I T B I L D.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Umweltfreundliches Verhalten an der Schule
Die „grenzenlose“ Erde
Geographie-Unterricht
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Förderkonzept VS SATTLEDT
Ein Projekt von Schülern der
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Das Europäische Sprachenportfolio
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Die neuen Beurteilungsinstrumente
DER TAG DER ERDE.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Sozialwissenschaften
Dosen. Reduzieren Jedes Mal, wenn wir ein Kilo Dosen kaufen, stoßen wir 9 Kilo CO2 in die Atmosphäre ab. Deshalb müssen wir weniger Dosen kaufen.
Politik vor Ort Informationen, Gespräche, Rollenspiele rund um die Kommunalpolitik.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
In Ungarn ENERGIE SPAREN | MÜLL VERMEIDEN | RESSOURCEN SCHONEN
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
NATUR UND UMWELT.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Thema: Umwelt.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Klimaschutz Von Tom, Paul & Marie .
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Nachhaltigkeitsquiz.
Müllwirtschaft in Österreich und Ungarn
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
DER TAG DER ERDE.
 Präsentation transkript:

Recycling vs. Konsumverhalten Ein Projekt für die Grundstufe II der Volksschule Theisl Barbara, Trenn Beatrice, Willert Katharina, Wolf Doris

Hintergrundinformation zum Thema Begriffserklärung zentraler Begriffe Recycling Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen Voraussetzung: sortenreine Sammlung der Wertstoffe Abfall Sachen, deren sich der Besitzer entledigen will Käuferverhalten Das Verhalten beim Kauf, Ge- und Verbrauch von wirtschaftlichen Gütern bzw. Leistungen Konsumverhalten: das Verhalten von Endverbrauchern beim Kauf und Konsum von wirtschaftlichen Gütern bzw. Leistungen

Hintergrundinformation zum Thema Bezug zum Lehrplan Erfahrungs- und Lernbereich: Gemeinschaft Erfahrungs- und Lernbereich: Natur Erfahrungs- und Lernbereich: Wirtschaft

Hintergrundinformation zum Thema Die Geschichte der Mülltrennung Jährlich kommen in der europäischen Union rund 1,3 Milliarden Tonnen Abfall zusammen. Täglich produziert ein Mensch im Durchschnitt 1kg Müll. Alleine die Verpackungen, die wir in Europa im Laufe eines Jahres wegwerfen wiegen so viel wie 4 000 Eiffeltürme zusammen. (Das Gesamtgewicht des Eiffelturm beträgt etwa 10 100 Tonnen)

Hintergrundinformation zum Thema Die richtige Mülltrennung

Hintergrundinformation zum Thema Abfall – ein Blick in die Welt Die folgende Karte zeigt, wie viel Haus- und Geschäftsmüll (=Abfälle aus Haushalten, Verwaltungen, Schulen, Kleingewerbe) in den Ländern der Erde anfallen. Dabei steht die Größe, in der ein Land eingezeichnet ist, für die Menge der Abfälle.

Hintergrundinformation zum Thema Die Folgen des Missachtens der Mülltrennung Müll wird im Meer abgesondert Durch Wellengang und UV – Licht wird Müll ständig zerkleinert. Dadurch wird der Abfall zu feinem Pulver und somit noch gefährlicher. Bei einem hohen Feinheitsgrad werden die winzigen Plastikteilchen, die teilweise kleiner als fünf Millimeter sind, von verschiedenen Meeresbewohnern und auch von Plankton als Nahrung aufgenommen. Plankton dient wieder als Nahrungsgrundlage für Wale, Sardinen und Miesmuscheln

Didaktisierung im Unterricht Zeitplan • 2 Monate vor Beginn des Projekts -> Überlegungen anstellen • 2 Wochen intensive Durchführung des Projektes (3 Wochenstunden) in der 2. Grundstufe -> KK selbst aktiv werden lassen • 2 Wochen – Wiederholung & Wissensüberprüfung • Integration ins alltägliche Leben – Schule & Privat

Didaktisierung im Unterricht Die Lernziele LZ 1: Die SchülerInnen sollen das Mülltrennungssystem kennen lernen.  Sachkompetenz LZ 2 Die SchülerInnen sollen zur Mülltrennung animiert werden.  Selbstkompetenz LZ 3: Die SchülerInnen sollen regionale Produkte kennen lernen.

Didaktisierung im Unterricht LZ 4: Die SchülerInnen sollen den Slogan „kauf lokal, denk global“ verinnerlichen.  Selbstkompetenz LZ 5:Die SchülerInnen sollen den Begriff Recycling kennen lernen.  Sachkompetenz LZ 6: Die SchülerInnen sollen vielfältige Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Müll kennen lernen.  Methodenkompetenz LZ 7: Die SchülerInnen sollen nachhaltige Verpackungsmaterialien kennen lernen.

Didaktisierung im Unterricht Mitwirkende Themenbezogene Personen -> außerschulische Organisationen (z.B. MA 48, MA 22 Umweltschutzabeitlung, das österreichische Umweltzeichen) LehrerInnenteam + Leitbild Schüler & Schülerinnen Eltern Schulwart (Mülltonnen, …)

Didaktisierung im Unterricht Die Umsetzung 1. Bewusstmachen des Mülls In der Klasse und zuhause wird dokumentiert welcher Müll zustande kommt. (Müllpass) 2. Zwei – Wochenplan Die KK bekommen einen Plan, den sie über zwei Wochen abarbeiten müssen. 3. Reflexion

Zusammenfassung Die KK sollen durch das Projekt mehr an die Umwelt denken. Die Begriffe Mülltrennung, Recycling, Kauf- und Konsumverhalten sollen keine Fremdwörter mehr für sie ein. Die SchülerInnen lernen, dass ihre Handlungen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das Projekt strebt eine lebenslange umweltbewusste Haltung im privaten und schulischen Umfeld an.