Neuausrichtung des URZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
E-Commerce Shop System
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Ziele und Strategien des KOBV
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Verantwortlich: Die Portal-AG der HHU Manfred Heydthausen (ZIM, Leitung), Jan Gerken (ZUV), Ralf Matalla (ULB), Robert Monser (ZIM, Leitung der Entwicklung),
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Wirtschaftsinformatik
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Analytisches CRM Phonnet Gruppe 1 (Loher, Meier, Rehhorn, Piasini)
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Unternehmenspräsentation
Autor / Thema der Präsentation
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Zentrum für angewandte Kommunikations-technologien (ZaK)
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
TAROX Smart Business. TAROX Smart Business.
Das Unternehmen.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Projektübersicht gefördert durch
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
1URZ-Info-Tag Zentrale SPAM-Abwehr mit PureMessage URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Math. Margrit Lottmann.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Praxiserfahrungen aus Projekten
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
© prosystems IT 2005 IDV nach Migration auf OSPlus Mercure Parkhotel Bad Neuenahr Horst Vowinkel Generalbevollmächtigter.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Neuausrichtung des URZ Universitätsrechenzentrum

Agenda Strategiekonzept Wissenschaftliche Profilbildung

Agenda Strategiekonzept Wissenschaftliche Profilbildung

Anforderungen an eine Neuausrichtung kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Service-Portfolios um weitere Klassen von Services Anbieten eines Teilportfolios für die Wissenschaftsregion Leipzig Weitreichende Mitarbeit am Landeskonzept IT-Infrastruktur und dem Aufbau einer landesweiten Applikationslandschaft Entwicklung und Realisierung eines wissenschaftlichen Profils für das URZ

Zielsetzung Wissenschaftliche Profilbildung Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils entsprechend den Aufgabenstellungen eines Universitätsrechenzentrums Unterstützung profilbildender und drittmittelstarker Bereiche der Universität Leipzig auf der Basis einer E-Science-Plattform und eines E-Science-Service-Portfolios Wissenschaftliche Weiterqualifizierung von Mitarbeitern des Rechenzentrums Einwerbung von Drittmitteln in größerem Umfang Mitarbeit beim Aufbau einer Service-Architektur für Anwendungssysteme landesweit Erfolgreiche Einführung eines Campus-Management-Systems an der Universität Leipzig Etablierung des URZ als Kompetenzträger, Systemintegrator und Service-Provider in der sächsischen Hochschulanwendungslandschaft in Kooperation mit anderen Universitätsrechenzentren Mitarbeit in den Landesprojekten Enterprise Resource Planning, Campus Management, Business Intelligence, Identitätsmanagement Entwicklung der IT-Landschaft in Land und Wissenschaftsregion Etablierung des URZ als führendes IT-Servicezentrum in der Wissenschaftsregion Leipzig Verankerung des URZ in der Service-Architektur der sächsischen Hochschullandschaft Erhalt und Weiterentwicklung des bisherigen Service-Portfolios Erhalt der bestehenden Service-Level Periodische Erneuerung der unverzichtbaren Infrastrukturen Weiterentwicklung des bestehenden Service-Portfolios

Abt. Forschung und Entwicklung URZ-Struktur CIO-Board Haushalt I. Bösze T. Knappe URZ-Leitung Sekretariat H. Laurinat Prof. Dr. K.-P. Fähnrich (URZ-Direktor) Dr. M. Philipp (stellv. URZ-Direktor) Organi­sation Betrieb, Finanzen Dr. R. Reilein-Ruß Personalentwicklung Prozesse Dr. S. Kühne Wissenschaftliche Profilbildung Abt. Anwendungen Dr. R. Reilein-Ruß (Abteilungsleiter) A. Soisson (stellv. Abteilungs- leiter) Abt. Benutzer- service Hr. P. Trommer (Abteilungsleiter) Th. Luksch (stellv. Abteilungs- leiter) Abt. Infrastruktur Dr. M Philipp (Abteilungsleiter) S. Rettig (stellv. Abteilungs- leiter) Abt. Forschung und Entwicklung Dr. Kühne (Abteilungsleiter) Dr. A. Ngonga (stellv. Abteilungs- leiter)   Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß

Agenda Strategiekonzept Wissenschaftliche Profilbildung

Kommission für IT-Infrastruktur (KfR) der DFG 2010 Rechenzentren entwickeln sich von Infrastruktur-Providern zu IT-Servicezentren Anbieter von Dienstleistungen Versorgungskonzepte für verschiedene Nutzergruppen nutzergruppenspezifische Lösungsansätze erweitertes Nutzerspektrum durchgängige IT-gestützte integrierte Prozesse Virtualisierung und global transparenter Zugriff Lebenszyklusmanagement wiss. Ergebnisdaten Integrierte wiss. Arbeitsumgebungen Bedarfsgerechte Qualität Sicherheit

Kommission für IT-Infrastruktur (KfR) der DFG 2010 „Rechenzentren an Hochschulen … sind zentrale Dienstleister, sie sollten stets aber auch Einrichtungen mit eigenem Forschungs- und Entwicklungsprofil sein.“

Zielsetzung Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Profils Eigene Forschungsschwerpunkte zur Stärkung der Kernkompetenzen des Rechenzentrums Wissenschaftsunterstützung durch ein ergänzendes E-Science-Portfolio erwartete Effekte Steigerung der Leistungsfähigkeit erhöhte Flexibilität verbesserte Kooperationsfähigkeit verbesserte Außenwahrnehmung Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß

Forschungsprofil Transfermaßnahmen IT- und Service- Management Informations -systeme und System- integration Big Data Management und Daten- integration im Web Doktoranden und Ausbildungs- programme FuE-Projekte

Portfolio für Wissenschaftsunterstützung (E-Science) Infrastructure as a Service Software as a Service Mashup as a Service Business Process as a Service Data as a Service Entwicklungsdienste Schulungen Infrastructure as a Service Platform as a Service Software as a Service Business Process as a Service Beratungsdienste E- Science Provider IT- Ressour- cen fachliche Anforderungen (z.B. Präsentationsdienst) technische Anforderungen (z.B. Skalierbarkeit) Techno- logie provider Fach- anwender Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß

Bisherige Anträge BMBF-Initiative Zwanzig20 – „Sustainable Energy EcoSystems“ (April 2013) BMBF-Initiative Zwanzig20 – „HYPOS“ (April 2013) BMBF Big-Data Initiative – „ScaDS” (Juni 2013) Service-Zentrum Netzwerk Bioinformatik – „NBI Leipzig“ (August 2013) KMU-innovativ Softwaretechnik – „CVtec“ (Oktober 2013) ZIM-Netzwerk – Technische Assistenzsysteme (Oktober 2013) ZIM-Netzwerk – Multiagentenbasierte Intelligenz in Energiesystemen (April 2014) ZIM-Netzwerk – E-Commerce Ecosystems (Mai 2014) ZIM-Verbundprojekt – „RECS“ (Dezember 2013) Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß