BWL III - Rechnungswesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Einleitung und Überblick
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Rechnungswesen und Finanzierung
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Entwicklung von Simulationsmodellen
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
Das Unternehmen als System von Funktionen
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Überwachung und Kontrolle
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Betriebliches Rechnungswesen
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Buchhaltung und Verwaltung
Accounting Erste Ausgangspunkte
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
BWL III - Rechnungswesen
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
FüN, , Seite 2.
Internes Rechnungswesen
Projektwoche vom 26. – 30. April 2010 Abrechnung Projekt Nr. ____ Anzahl der Schüler: __________ Rechng.Nr. Artikel Kosten 1 __________________________.
Anrechnungsmöglichkeiten
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Tutorium Mikroökonomik
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Strategisches Controlling
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Investition und Finanzierung
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
 Präsentation transkript:

BWL III - Rechnungswesen Ak. OR Dr. Ursel Müller Einführung in das Rechnungswesen Mittwoch 15.00 – 16.30 Uhr Audimax Sommersemester 2010

BWL III im BA- Betriebswirtschaftslehre Grundzüge der BWL I – Führungsprozesse (WS) Grundzüge der BWL II – Leistungsprozesse (SS) Grundzüge der BWL III – Rechnungswesen (SS) 1. Klausurtermin Ende Sommersemester 2010 Das bestandene Modul ist Voraussetzung für die Klausuren in den Vertiefungen I und II sowie für die Spezialisierung in der BWL in den gewählten Kernbereichen im 3. und 4. Semester!!! 1 Modul = 12 LP

Literatur (I) Zu Einführung / Finanzbuchhaltung / Jahresabschluss Müller, Finanzbuchhaltung, 3. Aufl. 2010 Scheffler, Bilanzen richtig lesen, 8. Aufl. 2009 Lehmann / Moog, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, 1996 Bitz/Schneeloch/Wittstock, Der Jahresabschluß, 5. Aufl. 2010 Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 21. Aufl. 2009 Rose, Gerd, Umsatzsteuer, 16. Aufl. 2006

Literatur (II) Zum internen Rechnungswesen: Schweitzer / Küpper, Systeme der Kosten und Erlösrechnung, 9. Aufl. 2008 Küpper / Friedl / Hoffmann / Pedell, Übungsbuch zur Kosten und Erlösrechnung, 5. Aufl. 2007 Hoitsch / Lingnau, Kosten- und Erlösrechnung, 6. Aufl. 2007 Lingnau / Schmitz, Kosten- und Erlösrechnung, Das Arbeitsbuch, 4. Aufl. 2005

Literatur (III) Zur Investitionsrechnung: Schmidt / Terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl. 1997 Hering, Investitionstheorie, 3. Aufl. 2008 Kruschwitz, Investitionsrechnung, 12. Aufl. 2008 Franke / Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmärkte 6. Aufl. 2009

Tutorien Tutorien im Sommersemester 2010: Montag 10-12 C 01 Ralf Jullien Montag 18-20 HS 10 David Rapp Dienstag 8-10 HS 3 Ralf Jullien Dienstag 18-20 HS 9 Stefan Krauß Mittwoch 16-18 HS 9 Stefan Krauß Mittwoch 16-18 HS 10 David Rapp Donnerstag 10-12 C 429 Timo Welgen Donnerstag 18-20 HS 9 Rapp/Krauß Beginn in der 16. KW (ab dem 19. April 2010)

Überblick Sommersemester 2010 13 Veranstaltungen für Betriebswirte Einführung – 1 Finanzbuchhaltung – 6 Investitionsrechnung – 3 Kosten- / Erlösrechnung – 3 Für Volkswirte relevant: 14.04.2010 – 02.06.2010 (Einführung und Finanzbuchhaltung) Klausur für VWL-BA: zwei Teile, VWL III und Inhalt BWL III bis Anfang Juni Klausur für BWL-BA: der gesamte Inhalt BWL III

Sprechstunde Sprechstunde: Montag, 11-14 h Mittwoch, 12-13 h In C 520

Unterlagen zur Vorlesung Die Unterlagen finden Sie jede Woche unter folgender Adresse: http://www.uni-trier.de/index.php?id=14208&L=0%20class (Homepage Fachstudienberatung BWL) Benutzername: REWE10 Passwort: Bilmog

Grundmodell der Wertkette nach Porter und Wertschöpfungsprozess Unter- stützende Aktivitäten Personalwirtschaft Eingangs- logistik Opera- tionen Aus- gangs- Marketing & Vertrieb Kunden- dienst Gewinnspanne Primäre Aktivitäten Beschaffung Unternehmensinfrastruktur Technologieentwicklung  Wertschöpfungsaktivitäten sind branchen- und unternehmensspezifisch unterschiedlich. Organisation Controlling und Informationsmanagement Finanzierung/Rechnungslegung/Besteuerung Supply-Chain-Prozess Beschaffung Logistik Operationen Marktbearbeitungsprozess Supportprozesse F & E Marketing Human Resource Management Führungs - prozesse (i.e.S.) Leistungs- Innovation Markt Quelle: Porter, 1999, S. 66. BWL III I.A.a.: Zentes/Swoboda/Morschett, 2004, S. 222.

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen in fünf Punkten: Das Gesamt an Tätigkeiten Das mit Zahlen zu tun hat Die Zahlen betreffen vergangenes / gegenwärtiges / zukünftiges betriebliches Geschehen Die Zahlengenerierung erfolgt regelmäßig / fallweise / rechenzweckbestimmt Die Zahlen werden verwendet für Kapazitäts-/ Planungs-/ Lenkungs- und Steuerungsentscheidungen, für Entscheidungen im Rahmen der Erfolgsermittlung und Erfolgsverteilung sowie zur Information / Beeinflussung Außenstehender

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen

Systematik des betrieblichen Rechnungswesens (ohne Finanzwesen) Finanzbuchhaltung (Geschäftsbuchbuchführung) Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsbuchhaltung Erfassungs-funktion Kostenartenrechnung Vermögen Kapital Aufwand Ertrag Kostenstellenrechnung Ermittlungs-funktion Bestandsrechnung (Bilanz) Erfolgsrechnung (GuV-Rechnung) Kostenträgerrechnung Auswertungs-funktion Dokumentation Rechenschaftslegung Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Bilanzpolitik Plan-Ist-Abweichungsanalyse Kosten-Leistungsvergleich Kostenkontrolle Betriebserfolg Bewertungsunterlagen Plan-Ist-Abweichungsanalyse Planungs-funktion Planbilanz und Plangewinn- und -verlustrechnung Plankosten- und Planleistungs- rechnung Quelle: Bea/Friedl/Schweitzer, 2005, S. 454.

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Rechenzwecke und Vorgehensweisen im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen Planungsaufgabe und typische Fragestellung Informationsebene Bezug Finanzplanung Sicherung der Zahlungsfähigkeit? Mittelzuflüsse und –abflüsse in der Planperiode Periodenbezogene Rechnung Investitionsplanung Vorteilhaftigkeit eines Investitionsprojektes? Kapitalwert Entscheidungsbezogene Rechnung Rechenschaft Wie erfolgreich war das UN? Gewinn Produktions- und Absatzplanung Kurzfristige Produktions- / Absatzentscheidungen? Erfolg aus der Differenz zw. Erlös und entscheidungsrelevanten Kosten Wie hoch ist der Betriebserfolg in einer Periode? Erfolg aus der Differenz zw. Erlösen und Kosten einer Periode

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen / Gliederungen: 5 Sparten Investitions- und Finanzierungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss LB Seite 19-22 Planungsrechnung bei gegeben Beständen Betriebsbuchhaltung und Kosten- und Erlösrechnung Finanz- und Liquiditätsplanung

Betriebliches Rechnungswesen Informationssystem „Rechnungswesen“ Das betriebliche Rechnungswesen ist Bestandteil des Informationssystems der Unternehmung, das in zweckdienlicher Form Informationen für Entscheidungsträger bereitstellt. Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens sind: interne Adressaten (insb. das Management)  Internes Rechnungswesen externe Adressaten (Gläubiger; Aktionäre; Finanzbehörde usw.)  Externes Rechnungswesen Klassische Einteilung des Rechnungswesens: Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsbuchhaltung Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Bilanzen GuV-Rechnung Finanzwesen Finanzierungs- rechnung Investitionsrechnung

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen 5 Sparten und der zeitlicher Bezug Voraus- Rechnung Nach- Rechnung Investitions- und Finanzierungsrechnung Planungsrechnung bei gegeben Beständen Finanz- und Liquiditätsplanung Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss Betriebsbuchhaltung und Kosten- und Erlösrechnung (KER)

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen / Rechenelemente: Einzahlung: (1) Entgelteinzahlung und (2) Kapitaleinzahlungen Auszahlung: (1) Entgeltauszahlung und (2) Kapitalauszahlungen Einnahme: zeitlich vor der Einzahlung und im Leistungszeitpunkt Ausgabe: zeitlich vor der Auszahlung und im Leistungszeitpunkt Ertrag: positives Rechenelement der Jahreserfolgsrechnung, positive erfolgswirksame Verbuchung des Entgeltbetrages (Umsatzertrag) ordentlicher/außerordentlicher Ertrag Aufwand: negatives Rechenelement der Jahreserfolgsrechnung, negative Verbuchung des Entgeltbetrages in Folge Verbrauch / Gebrauch / Nutzung von Einsatzfaktoren ordentlicher/außerordentlicher Aufwand Abgrenzung/Überschneidung: Aufwand und Kosten

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Kosten: Rechenelement mit unterschiedlichem Inhalt Pagatorische Kosten: Inanspruchnahme (Nutzung / Gebrauch / Verbrauch) eines Einsatzfaktors und Bewertung mit dem Betrag / Teilbetrag des Entgeltausgabe-Betrages Wertmäßige Kosten: Rechenzweck – abhängige / offene Bewertung des leistungsbezogenen Verbrauches / Gebrauches / der Nutzung von Einsatzleistungen Erlös: Rechenelement mit unterschiedlichem Inhalt Pagatorischer Erlösbegriff: Entgeltbetrag aus dem Absatzvertrag Wertmäßiger Erlösbegriff: Rechengröße / Rechenelement konzipiert unabhängig vom Entgeltzahlungszeitpunkt und vom Entgeltzahlungsbetrag (z.B. Grenzerlös)

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Opportunitätskosten/nachteil: Nachteile in Form nicht erzielbarer Einnahmen oder nicht zu vermeidender Ausgaben in Folge einer in der Vergangenheit getroffenen Entscheidung. Opportunitätsvorteil: Eine negativ beurteilte Datenänderung hat keine Auswirkungen, weil ein Vertrag zu besseren Konditionen besteht, der in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Beispiel zu Opportunitätsgrößen (Vorteile/Nachteile) Der langfristige Beschaffungsvertrag Die XXL AG hat mit der A GmbH einen langfristigen Beschaffungsvertrag über die Lieferung des Artikels Z abgeschlossen. Die AG ist danach verpflichtet, jährlich 1.000 Stück des Artikels Z à 50 € zu kaufen. a) der Marktpreis sinkt auf 40 € b) der Marktpreis steigt auf 55 €