Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Grenzrate der technischen Substitution
Polynome und mehrfache Nullstellen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Telefonnummer.
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
4. Dynamische Makroökonomie
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Potenzfunktionen.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Beispiel Kostenfunktion
20:00.
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
32. Kapitel: Externe Effekte
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
...ich seh´es kommen !.
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 11 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Umgekehrte Kurvendiskussion
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
PROCAM Score Alter (Jahre)
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Analyseprodukte numerischer Modelle
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Zusammengestellt von OE3DSB
Der Erotik Kalender 2005.
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
Kapitel 6 Die Produktion 1.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Monopolistischer Wettbewerb
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Charlotte Kaplan/ Benjamin Hecker

Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (I) Ertragsgesetzliche Produktkurve Das Grenzprodukt erreicht bei der dritten Arbeitseinheit (= Wendepunkt der Produktionsfunktion) mit GP = GP2 den höchsten Wert. GP2 Output pro Periode GP3 = GP1 1 1 GP4 = 0 1 GP5 < 0 GP1 1 Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 2

Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (II) Output pro Periode Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Output pro Arbeitseinheit pro Periode GP2 Grenzprodukt Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 3

Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (III) Das Durchschnittsprodukt (DP) lässt sich als Fahrstrahl vom Ursprung zu einem bestimmten Punkt auf der Outputkurve darstellen. Dabei gibt die Steigung des Fahrstrahls den Wert für das DP an. Output pro Periode Das Durchschnittsprodukt erreicht bei der vierten Arbeitseinheit den höchsten Wert. DP 1 Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 4

Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (IV) Output pro Periode Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Output pro Arbeitseinheit pro Periode E Durchschnittsprodukt Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 5

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 18b Anzahl der Arbeiter Output Grenzprodukt der Arbeit Durchschnittsprodukt der Arbeit - 1 10 10 – 0 = 10 10:1 = 10 2 17 17 – 10 = 7 17 : 2 = 8,5 3 22 22 – 17 = 5 22 : 3 = 7,3 4 25 25 – 22 = 3 25 : 4 = 6,25 5 26 26 – 25 = 1 26 : 5 = 5,2 6 25 – 26 = - 1 25 : 6 = 4,17 7 23 23 – 25 = - 2 23 : 7 = 3, 29 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 6

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 18b Output pro Periode (Menge von Gut X) 25 20 10 Anzahl der Arbeitskräfte 1 2 3 4 5 6 7 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 7

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 18b Output pro Periode (Menge von Gut X) 25 20 10 Anzahl der Arbeitskräfte Output pro Arbeitskraft pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 10 Grenzprodukt der Arbeit Durchschnittsprodukt der Arbeit 5 Anzahl der Arbeitskräfte 1 2 3 4 5 6 7 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 8

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 19a Arbeit (L) Kapital (K) Output (Q) Durchschnittsprodukt (Q/L) Grenzprodukt (ΔQ/ΔL) 3 8 33 11 nicht verfügbar 4 36 9 5 40 6 45 7,5 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 9

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 20 Als Beispiel für eine neoklassische Produktionsfunktion wird hier die Cobb-Douglas Produktionsfunktion herangezogen: Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 10

Cobb-Douglas Produktionsfunktion Aufgabe 20 Cobb-Douglas Produktionsfunktion Output pro Periode GP2 1 GP3 1 GP1 = ∞ Arbeitseinheiten pro Periode Im Ursprung ist die Tangente senkrecht, d.h. das Grenzprodukt ist hier unendlich groß. Mit zunehmendem Arbeitseinsatz nimmt das Grenzprodukt ab, wird aber nie negativ (= abnehmendes aber positives Grenzprodukt). Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 11