SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Allgemeiner Schulungsabend Freitag, den 13.06.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
RHEINERFTRHEINERFT Hallenregeln Saison 2007/2008.
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
R 12-D-1/11 Notbremsen - Diagramme Regel 12 = Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen A&O für eine gute Spielleitung.
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
Die Spielunterbrechungen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Freistöße Zusammenfassung aus den SR-Zeitungen 5+6/
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Lehrthema Monat Januar 2009
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Fit im Regelwissen? Allgemeiner Schulungsabend
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Allgemeiner Schulungsabend
Regel 14 Strafstoß.
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Schüsse von der strafstoßmarke
Schüsse von der Strafstoßmarke zur Spielentscheidung
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Cup-Bestimmungen Strafstoßschießen zur Siegerermittlung.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Klaus Szonneck, Lehrteam KSA Bochum
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Willkommen zum Lehrabend
Hallenregeln Saison 2007/2008 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Eine Betrachtung quer durchs Regelwerk
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
Regel 13 Freistöße.
Regel 14 Strafstoß.
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regel 14 Strafstoß.
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Bestimmung des Spielausgangs
Regel 14 Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Allgemeiner Schulungsabend Freitag, den

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Strafstoß die härteste Spielstrafe Mut Nähe und klares Auftreten verhindern manche Diskussion zielstrebig in Position laufen, pers. Strafe beachten

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Wann kommt es zu einem Strafstoß? –Vergehen nach Regel 12, welche einen dir. Freistoß erfordern, der Verteidiger im eigenen Strafraum –Ende der Spielzeit in einem Entscheidungsspiel

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Durchführung –Ball auf Marke –ausführender Spieler muss klar sein –TW Blick zum Schützen und auf Linie zwischen den Pfosten –andere Spieler auf Feld, aber außerhalb des Strafraums, hinter und 9,15m von der Marke entfernt

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Durchführung –Pfiff –Ball im Spiel nach Stoß und Vorwärtsbewegung

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Strafstoß, einzige Strafe für die die Spielzeit verlängert wird: –Spielführer informieren –Spiel beendet, wenn Ball –ins Tor, –ins Toraus, –gehalten, –vom TW oder Tor zurückprallt –indirekt ausgeführt wird.

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Vergehen: –immer Wirkung eines Strafstoßes abwarten!!! –Ausnahmen: Ball platzt beim Stoß – Wdh. Ausführung nach hinten – ind. Freistoß Einfluss von außen – Wdh. –einzige pers. Strafe: VW beim Antäuschen des Schusses, wenn es eine Wiederholung gibt Wer gegen die Regeln verstößt wird bestraft!!!

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`g ins Aus Wiederh. ins Tor Wiederh. gehalten Wiederh. zur Ecke Wiederh. Spielfeld Wiederh. Pfosten Wiederh.Egal, welche Wirkung: Es gibt immer eine Wiederholung Vergehen durch Vergehen durch Angreifer und Verteidiger Angreifer und Verteidiger Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß A - Wirkung ins AusA - Wirkung ins Aus Wirkungins Aus ins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`g ins Aus Abstoß Vergehen des Vergehen des Angreifers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß A - Wirkung ins TorA - Wirkung ins Tor Wirkung ins Aus ins Tor gehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoß ins Tor Wiederh. Vergehen des Vergehen des Angreifers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß A - Wirkung ins gehaltenA - Wirkung ins gehalten Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoßWiederh. gehalten weiter Vergehen des Vergehen des Angreifers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß A - Wirkung ins EckeA - Wirkung ins Ecke Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeld Pfosten Entscheid`gAbstoß zur Ecke Wiederh.weiter ind. Freist. Vergehen des Vergehen des Angreifers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß A - Wirkung ins SpielfeldA - Wirkung ins Spielfeld Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoß Spielfeld ind. Freist. weiterWiederh. Vergehen des Vergehen des Angreifers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß A - Wirkung ins PfostenA - Wirkung ins Pfosten Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoßweiterind. Freist. Wiederh. Pfosten ind. Freist. Vergehen des Vergehen des Angreifers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß V - Wirkung ins AusV - Wirkung ins Aus Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`g ins Aus Wiederh. Vergehen des Vergehen des Verteidigers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß V - Wirkung ins TorV - Wirkung ins Tor Wirkungins Ausins Tor gehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gWiederh. ins Tor Tor Vergehen des Vergehen des Verteidigers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß V - Wirkung ins gehaltenV - Wirkung ins gehalten Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gWiederh.Tor gehalten Wiederh. Vergehen des Vergehen des Verteidigers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß V - Wirkung ins EckeV - Wirkung ins Ecke Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gWiederh. zur Ecke Wiederh.TorWiederh. Vergehen des Vergehen des Verteidigers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß V - Wirkung ins SpielfeldV - Wirkung ins Spielfeld Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gWiederh. Spielfeld Wiederh. Tor Vergehen des Vergehen des Verteidigers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß V - Wirkung ins PfostenV - Wirkung ins Pfosten Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gWiederh. Tor Pfosten Wiederh. Vergehen des Vergehen des Verteidigers Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß S - Wirkung ins AusS - Wirkung ins Aus Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`g ins Aus Abstoß Vergehen des Vergehen des Schützen Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß S - Wirkung ins TorS - Wirkung ins Tor Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoß ins Tor Wiederh. Vergehen des Vergehen des Schützen Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß S - Wirkung ins gehaltenS - Wirkung ins gehalten Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoßWiederh. gehalten weiter Vergehen des Vergehen des Schützen Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß S - Wirkung ins EckeS - Wirkung ins Ecke Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoß zur Ecke ind. Freist.Wiederh.weiter Vergehen des Vergehen des Schützen Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß S - Wirkung ins SpielfeldS - Wirkung ins Spielfeld Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeldPfosten Entscheid`gAbstoß Spielfeld ind. Freist.weiterWiederh. ind. Freist. Vergehen des Vergehen des Schützen Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Die Ausführung des Strafstoßes Regel 14 – Strafstoß S - Wirkung ins PfostenS - Wirkung ins Pfosten Wirkungins Ausins Torgehaltenzur EckeSpielfeld Pfosten Entscheid`gAbstoßweiterind. Freist.Wiederh. Pfosten ind. Freist. Vergehen des Vergehen des Schützen Präsentation beenden

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Zusammenfassung Verstöße VerstoßTorkein Tor AngreiferWiederholungindirekter Freistoß VerteidigerTorWiederholung Beideimmer Wdh

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Spezielle Verstöße indirekter VerstoßTorAus

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Spezielle Verstöße indirekter VerstoßTorAus

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV vor Beginn: –Reduktion auf gleiche Anzahl der zuletzt spielberechtigten Spieler –zwei Münzwürfe SR-Tor Spielführer-Gewinner entscheidet wer beginnt Strafstoßschiessen

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV während: –keine Reduktion mehr bei pers. Strafen –Mannschaften haben abwechselnd je 5 Torschüsse –unentschieden nach je 5 Torschüssen, abwechselnd weiter bis zur Entscheidung durch andere Schützen –TW-Wechsel bei Verletzung möglich, Kontingent nicht ausgeschöpft Strafstoßschiessen

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV während: –bei Wiederholung - derselbe Schütze –Ausnahmen: der Schütze verletzt sich schwer (darf nicht ersetzt werden), der Schütze wird des Feldes verwiesen Strafstoßschiessen

SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Danke für die Mitarbeit und Aufmerksamkeit!!!