Change Management Fachhochschule Südwestfalen Gordon K. Chanayireh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Mitarbeiterkommunikation
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Silke Fritz Prof. Dr. Kh. Sonntag
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Einführung von Groupware
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Fundraising & Organisationsentwicklung
Managementkonzepte I Grundlagen
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
ProExcellence - Module
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
Organisationsentwicklung
Das Optimistische Kindergarten
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Projektmanagement I – Endbericht G2B
Die ideale Führungskraft
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Veränderungsmanagement Chance und konkrete Bedeutung für KMU‘s
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Generationenmanagement im Unternehmen
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Heike Bergmeyer-Szuba.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Ein Prozess zur Entwicklung der Sicherheitskultur
Referat am 17. November 2004 Seyda Calim
Unternehmenswandel und Widerstand
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Theorien der Organisationsentwicklung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Projektentstehung und Projektumfeld
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
Basierend auf den Arbeiten von
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
 Präsentation transkript:

Change Management Fachhochschule Südwestfalen Gordon K. Chanayireh Dizzul Afique Saidin Belal Al-Shaibani Integrierte Produktentwicklung Prof. Dr. Heike Kehlbeck Innovationsmanagement Fachhochschule Südwestfalen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Change Management - Definition - Phasenmodelle des Change Managements - Veränderungskonzepte - Anlässe organisatorischer Wandlung Der Faktor “Mensch” im Veränderungsprozess - Arten von Widerständen - Gründe für Widerstände - Umgang mit den Widerständen Zusammenfassung

1. Einleitung Jede Industrie hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert: Lebensmittelindustrie, Auto-Industrie, Biotech, Electronics, Pharmaindustrie , Telekommunikation usw. Die Wirtschaftslage stellt Organisationen immer vor neue Bedingungen und Herausforderungen. Wachsende Kundenwünsche, neue Innovationen und Technologien, zunehmende Kooperationen und Fusion sowie Globalisierung sorgen für Bewegungen in Organisationen. Jedes Unternehmen will wettbewerbsfähig bleiben

2. Change Management 2.1. Definition Unter Change Management versteht man die Steuerung von tiefgreifenden, geplanten Veränderungen in Organisationen

2. Change Management 2.2. Phasenmodelle des Change Managements Kurt Lewin Die bestehende Situation aufbrechen (“unfreezing”) Den eigentlichen Wandel durchführen (“change”) Das Neue erhalten und stabilisieren (“re-freeze”)

2. Change Management Götz Schmidt Vorstudie Hauptstudie Teilstudien und Detailstudien Systembau Einführung Erhaltung Winfried Berner - Analyse des qualitativen und quantitativen Veränderungsbedarfes Entwicklung einer Veränderungsstrategie Auflösen alter Strukturen Schaffen neuer Strukturen Festigen der neugeschaffenen Organisationsstrukturen

2. Change Management ADKAR-Modell - Awareness of the need for change Desire to participate and support for the change Knowledge of how to change Ability to implement the change on a day-to-day basis Reinforcement to keep the change in place

2. Change Management 2.3. Veränderungskonzepte: Revolutionär - hohem Problemdruck durchsetzen - radikaler Wandel - begrenzte Zeitraum Evolutionär - Wandel in kleinen Schritten - unbegrenzte Zeitraum - kontinuerlicher Prozess

2. Change Management Ausgangspunkte für den org. Wandel Bottom-Up Top-Down - Change wird vom Top-Management geplant - Mitarbeiter nicht in die Planung einbezogen - Nachteile: i) Widerstände entstehen ii) Top-Management hat höhe Erwartungen Bottom-Up - Change wird von den Mitarbeitern oder unteren Führungskräfte geplant und später umgesetzt i) Veränderungspotential nicht voll ausgeschöpft ii) Fehlende methodische Kenntnisse in den unteren Führungskräfte

2. Change Management Both Directions - Kombination von Top-Down und Bottom-Up - beste Verfahren: Nachteile gegenseitig aufheben - Grundsatz: Veränderungen von Oben ausgehen, aber von unten durchgeführt werden Multiple Nucleus - Veränderungen startet an verschiedenen Stelle - Nachteile: i) chaotischer Verlauf ii) unterschiedlicher Teillösungen- nicht aufeinander abgestimmt

2. Change Management 2.4. Anlässe organistorischer Wandlung Change Management kommt in betrieblichem Zusammenhang vor: - Turnover, Sanierung, Personalabbau. Kostensenkungsprogramm alle Art. Kulturwandelprogrammme. Maßnahme des Qualitätsmanagement Änderung des Sortiment Reoganisation und Restrukturierung Prozessoptimierung und Reengineering.

3. Der Faktor “Mensch” im Wandel 3.1. Arten von Widerstände Veränderungen sind oft für die Mitabeiter: - überraschend - unbequem - beängstigend Allgemein unterscheidet man zwischen 3 Arten von Widerstände: - Rationaler Widerstand bezieht sich auf logische Argument gegen den Wandel. - Politscher Widerstand Angst von Mitarbeiter, Einfluss oder Macht zu verlieren - Emotionaler Widerstand Entwickelt sich aus Befürchtungen und Ängsten vor dem Wandel ohne logische Argument.

3. Der Faktor “Mensch” im Wandel” 3.2. Gründe für Widerstände - Fehlendes Problemverständnis der Mitarbeiter Keine aktive Beteiligung der Mitarbeiter am Wandel Mangelhafte Kommunikation Fehlendes Vertrauen in der Geschäftsleitung Angst vor zusätzlichen Arbeit Angst vor persönlichen Dequalifikation

3. Der Faktor “Mensch” im Wandel 3.3. Elemente des Changemanagements Klare, transparente Ziele - Bildung der Voraussetzung für Orientierung und Vertrauen Spürbare Unterstützung durch das Management - Energie und Willenskraft muss von der Unternehmenspitze kommen Flexibles Projektmanagement - Vorhandensein von Zeit- und Ressourcenplan - Verantwortungregelungen Information, Kommunikation und Beteiligung - Optimierung von Informationsfluss - Beteiligung von Mitarbeiter

3. Der Faktor “Mensch” im Wandel 3.4. Reaktionen bei Mitarbeiter auf Veränderungen

3. Der Faktor “Mensch” im Wandel „Visionäre und Missionare“ Sie haben die Ziele und Maßnahmen des geplanten Wandels mit erarbeitet. Sie sind überzeugt, dass die Veränderungen richtig und wichtig sind. versuchen, die übrigen Mitarbeiter vom Erfolg des Wandels zu überzeugen. „Aktive Gläubige“ sind von der Notwendigkeit und vom Erfolg des bevorstehenden Wandels überzeugt sind bereit, aktiv mitzuarbeiten. „Opportunisten“ überlegt zuerst, welche Vor- und Nachteile von den Veränderungen erwarten kann. Ihren Vorgesetzten äußern sich meist positiv über den Wandel ihren Kollegen und Mitarbeitern äußern sich dagegen eher skeptisch „Abwartende und Gleichgültige“ bilden meist die Mehrheit im Unternehmen Sehr passiv am Wandel zu beteiligen Nur aktiv, wenn der Veränderungsprozess Erfolge zeigt

3. Der Faktor “Mensch” im Wandel „Untergrundkämpfer“ leisten verdeckten Widerstand gegen die Neuerungen streuen Gerüchte und machen Stimmung gegen den Wandel. „Offene Gegner“ Offener Protest gegen die geplanten Veränderungen sind überzeugt, dass die getroffenen Entscheidungen falsch sind Ihre Kritik sind meist konstruktiv und kann den Veränderungsprozess positiv beeinflussen. „Emigranten“ den Wandel nicht mitzutragen und das Unternehmen zu verlassen dem Wandel keine ausreichenden Perspektiven mehr für sich sehen.

4. Zusammenfassung Change Management ist die Steuerung von tiefgreifenden, geplanten Veränderungen in Organisationen Steuerungselemente des Change Managements sind - Klare Ziele - Unterstützung des Managements - transparente Information - flexibles Projektmanagement - konstruktiver Umgang mit Widerstand Der Faktor ,, Mensch“ ist wesentlicher Bestandteil aller Veränderungsprozesse und gleichermaßen der kritische Erfolgsfaktor

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit