Das Unternehmensgründungs-programm (UGP) des AMS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Vom Business Plan zum Kapital
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Ich-AG und andere Kleingründungen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ein-Personen-Unternehmen Eine neue Zielgruppe in der BGF
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Unternehmensgründung
Ich-AG Vogtmannsberger Daniel.
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Ziele der Summer School
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
Die Betriebliche Altersvorsorge
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe.
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
1 Ein Pilotprojekt der SVA LST OÖ in Kooperation mit der WK OÖ Projektstart Herbst 2003 SELBSTÄNDIG MIT BEHINDERUNG.
Arbeitsmarktservice Wien
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Die Individualförderungen 2012:
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
Gründen aus dem Studium. Angebote der Gründung- scoaches Informationsmaterial zur Unternehmensgründung Beratung zu Euren Ideen und Businessplänen Hilfe.
Förderung von Erfindern
Wirtschaftsagentur Wien Mingo – Die Start-up-Initiative
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Infotag der Mikrokredit
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Berufliche Rehabilitation
PROGRESS - Jugendprojekt Von der Schule zum Job – ohne Diskriminierung! EU Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Unternehmensgründung Business Start-up
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Übernahme als Alternative zur Neugründung
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart Gründermesse Obrist Gerhard.
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
Partner der VC´s und Business Angels
Business Plan Thomas Kutschera.
Förderung junger innovativer Unternehmen zur Eu‘Vend & coffeena 2015 Seite 1Förderprogramm junge innovative Unternehmen auf der Eu‘Vend & coffeena 2015.
Unsere Förderungen für Unternehmen
Kosmetikerin.
NÖ Förderungen in der Aus- und Weiterbildung.
Ziele des Bundesprogrammes
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
 Präsentation transkript:

Das Unternehmensgründungs-programm (UGP) des AMS Im Auftrag des Mag. René Schneeberger In Kooperation mit Innsbruck, am 16. Mai 2014

Hard-Facts ÖSB-Consulting GmbH Gründung: 1991 (zuvor Österreichische Studien- und Beratungsgesellschaft) MitarbeiterInnen: 250 österreichweit in verschiedenen Projekten, 22 in Tirol Standorte: Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, Graz, Bukarest AuftraggeberInnen: Arbeitsmarktservice, Ministerien, Bundes- und Landesverwaltungs- stellen, Europäische Kommission © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Erfahrungen in der Gründerpolitik Seit 1991 ca. 35.000 beratene Gründungen österreichweit Ca. 3.600 Gründungen pro Jahr österreichweit Seit 1997 in Tirol ca. 12.700 Anfragen, davon 5100 Gründungen Zeitraum: 01.01.2013 bis 31.12.2013 Österreich (ÖSB) Tirol (ÖSB) 8.204 Anfragen (42,1 % weiblich) 1.039 Anfragen (37,73 % weiblich) 3.662 Gründungen (40,55 % weiblich) 401 Gründungen (37,16 % weiblich) © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Die Teilnahme am UGP Voraussetzungen Arbeitslosigkeit: in der Vorklärung arbeitssuchend oder arbeitslos; spätestens bei Aufnahme in das UGP muss jedoch Arbeitslosigkeit vorliegen Gründungsidee: feste Absicht selbstständig zu werden; konkrete Unternehmensidee erkennbar (Konzept) Eignung: Erfahrungen, notwendige Qualifikationen, betriebswirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Voraussetzungen © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Die Teilnahme am UGP Ausschlussgründe Exekutionen: keine laufenden Pfändungen, keine laufenden Exekutionen, kein Schulden- regulierungsverfahren (Außergerichtlicher Ausgleich, Zwangsausgleich, Zahlungsplan oder Abschöpfungsverfahren) Betriebsübergänge: reine Betriebsübergänge zwischen Personen bis zum 2. Verwandtschaftsgrad sind nicht förderbar Sozialversicherung: keine Versicherungspflicht nach GSVG/BSVG innerhalb der letzten 3 Jahre; keine „geringfügige“ Selbstständigkeit © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Das Programm Das UGP fördert und unterstützt Menschen, welche aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig werden möchten. Unterstützung durch Beratung: prozessorientierte Einzelberatung, Fachworkshops, Praxiscoachings, Mentorings Finanzielle Unterstützung Frauen- und MigrantInnenschwerpunkt Finanzierungs- und Förderberatung Gründungsforum © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Die Leistungen des UGP Einzelberatung Ein/e BeraterIn ist zuständig Klärung finanzieller Fragen (Kosten-/Erlös-, Investitions-/Finanzplanung) Klärung von Rechtsfragen (SVA, Gewerbe, Rechtsform,…) Prüfung der Realisierbarkeit Erstellung/Überprüfung eines Unternehmenskonzeptes Beratung betreffend Steuern/Buchhaltung Finanzierungs- und Förderberatung Coaching © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Exkurs: Der Mikrokredit – Der kleine Kredit für Ihre Selbstständigkeit Absicht sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen erweitern. Trotz tragfähiger Geschäftsidee, kein Bankkredit (aufgrund Arbeitslosigkeit, fehlender Sicherheiten, etc.) Der Mikrokredit ermöglicht es, den Schritt in die Selbstständigkeit zu setzen oder die Erweiterung – auch ohne Eigenkapital und Sicherheiten. Der Mikrokredit ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK). © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Die Leistungen des UGP Workshops Fachworkshops Steuern, Buchhaltung, Controlling, Marketing, Verkauf, Internetmarketing Frauenspezifische Workshops Fraueninfotage MigrantInnenspezifische Workshops GründerInnengespräche © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Die Leistungen des UGP Finanzielle Leistung AMS-Bezug bis zur Gründung (max. 3 Monate) Gründungsbeihilfe bei erfolgter Gründung (max. 2 Monate zusätzlich AMS-Bezug + € 4,90/Tag) © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Der Programmablauf Nachbetreuung Klärungsphase: Überprüfung der Gründungsidee, Entscheidung über Aufnahme ins UGP (oder Vermittlung zurück an das AMS) Vorbereitung: Vorbereitung auf Unternehmen, Beratung zu Fragen der Unternehmensgründung, Besuch der Fachworkshops Realisierung: Gewerbeanmeldung, Anmeldung Neue Selbstständigkeit  Gründungsbeihilfe in Höhe des AMS-Bezugs & Mindestbeitrag GSV, Besuch der Fachworkshops Nachbetreuung: Beratung bis 12 Monate nach Gründung möglich, Besuch der Fachworkshops Vorklärung (max. 8 Wochen) Vorbereitung (max. 3 Monate) Realisierung (max. 2 Monate) Nachbetreuung (max. 10 Monate) © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Effekte des UGP Ca. jede siebente Neugründung in Österreich wird durch das UGP unterstützt Nach 3 Jahren sind noch 87 % der Personen selbstständig Nach 5 Jahren sind noch 73 % der Personen selbstständig Nur 6 % der Personen sind wieder arbeitslos (Rest: Karenz, Pension, Anstellung, etc.). Im Vergleich dazu sind lt. KSV nach 5 Jahren noch 50-60 % der JungunternehmerInnen am Markt Jede/r GründerIn schaffte nach 5 Jahren zusätzlich zum eigenen Arbeitsplatz durchschnittlich 1,3 Vollzeitarbeitsplätze (ca. 6.600 Arbeitsplätze bisher) © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

www.gruendungsforum.at © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! © ÖSB Consulting GmbH | 16. Mai 2014