„Floristische Aufwertung artenarmen Grünlandes im Landkreis Wittenberg – Erfahrungen und Erkenntnisse“ „Modellprojekt zur Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Sülztalbahn – Bahnstrecke und Landschaft erleben e.V. Ordentliche Jahreshauptversammlung Dienstag Mai :30 Uhr – Vereinsheim des Bürgervereins.
KlassensprecherInnen-Konferenz
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Wiederherstellung und Neuschaffung artenreicher Wiesen
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
Pflanzen in unserer Umgebung
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Subpolare Klimazone -Tundra
Minitrainer Fortbildung 12 Mai 2012 Badischer- Handball Verband
Notfunk im Distrikt Y (Brandenburg)
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Traktandum 1 Protokoll vom 23. November 2009 Samariterverband Thurgau Präsidentenkonferenz 2010.
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Grün Gewachsen: Bilanz
Schwimmbadneubau in Langenhagen Aufzucht, Hege und Pflege Ratssitzung am
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Migration als Herausforderung
Tagesordnung Terminvorschau 2011 Regelung ÖMs Bundesländercups Leistungszentren Nachwuchs Diskussionsthemen.
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Reservistenkameradschaft Limburg
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Nationalpark Soomaa Weisst du, wo der Nationalpark Soomaa liegt 2/3 des Schutzgebietes liegen im Landkreis Viljandi, 1/3 im Landkreis Pärnu. Die Fläche.
Trockentolerante Gräser Perennierende Gräserarten für eine Futternutzung bzw. energetische Verwertung im semihumiden und semiariden Produktionsgebiet.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Botanik-Testat 1. Runde (September – Oktober 2011) Spätsommer Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen.
Botanik-Testat 6. Runde (Mai bis Juni 2012) Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen. Ich beanspruche.
Unternehmen Fern-Ost 2012/2013 Hauptdarsteller Hauptdarsteller.
Wuppertaler Stadtmeisterschaften 2009 Jugend / Einzel CBC / PR Ausrichter am 07./
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Bundesliga-Kader 2013/14.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Generation Z: Zielgruppe Berufsschüler
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Herzlich Willkommen zur GSV Bielefeld –Weihnachtsfeier in Bad Salzuflen-Schötmar.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Windkraft auf der Büchenbronner Höhe
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Dienstag, Margarete Grandner: Organisatorische Einführung Dienstag, Sven Beckert: Nordamerika in globalgeschichtlicher Perspektive.
Welche Stärken haben landwirtschaftliche Betriebe mit Bildungskonzept ?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
Artenanreicherung im Grünland – Keimung von Grünlandkräutern im Labor und im Feld Martina Hofmann 1 * , Julia Pfannenmüller 1 , Michael Kirchstetter 1.
 Präsentation transkript:

„Floristische Aufwertung artenarmen Grünlandes im Landkreis Wittenberg – Erfahrungen und Erkenntnisse“ „Modellprojekt zur Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten“ Brambach/Dessau-Roßlau, 03.04.2014 Konstanze May, Ralf Schmiede, & Annett Baasch Hochschule Anhalt Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hintergrund FFH-Richtlinie: Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensraumtypen nach Anhang I Magere Flachlandmähwiesen (LRT 6510) Brenndolden-Auenwiesen (LRT 6440) Ursache: Lebensraumtypisches Arteninventar fehlt trotz weitestgehend günstigen Standortbedingungen Kaum natürliche Einwanderung von Zielarten geringer Ausbreitungsgeschwindigkeiten geringe Ausbreitungsdistanzen fehlender Ausbreitungswege 1

„Modellprojekt zur Grünlandaufwertung“ Erprobung verschiedener Methoden zur aktiven Einbringung von Zielarten auf Arrhenatherion- und Cnidion-Wiesen Mahdgutübertrag Einsaat von Wiesendrusch Ergänzende Einsaat von regionalen Saatgutmischungen Projektlaufzeit: Apr. 2009 – Sept. 2015 2

Projektgebiete im Landkreis Wittenberg Untere Schwarze Elster (2009) Küchenholz- graben (2009) Coswiger Luch Cortenswiese (2011) Lutherstadt Wittenberg Külsoer Mühle Große Straube (2010) Schwedenwiese Untere Schwarze Elster (2009) Dessau Gorsdorf Bad Schmiedeberg Quelle: Open Street Map Empfängerfläche Spenderfläche 3

Bodenwerte Spender- & Empfängerfläche „Untere Schwarze Elster“ Spenderfläche (6440) Maßnahmenfläche „Coswiger Luch“ % Ct: 5,7 (SD ± 0,5) % Nt: 0,5 (SD ± 0,04) mg P: 2,5 (SD ± 0,6) mg K: 13,6 (SD ± 2,9) pH = 4,7 (± 0,2) „Cortenswiese“ % Ct: 5,2 (±0,5) % Nt: 0,5 (±0,1) mg P: 2,1 (±0,3) mg K: 11,2 (±1,2) pH = 5,27 (± 0,3) Spenderfläche (6440) Maßnahmenfläche Külso: Glatthaferwiese in Übergängen zur Silau-Rasenschmielen-Wiese „Gorsdorf“ % Ct: 3,3 (±1,1) % Nt: 0,3 (±0,1) mg P: 0,2 (±0,0) mg K: 7,3 (±1,6) pH = 4,49 (± 0,1) „Untere Schwarze Elster“ % Ct: 5,2 (±0,9) % Nt: 0,45 (±0,1) mg P: 0,7 (±0,3) mg K: 9,6 (±2,2) pH = 4,65 (± 0,1) 4

Bodenvorbereitungen (Sept. / Okt.) Fräsen der oberen 15 cm des Bodens Störung der bestehenden Vegetation und Schaffung von Etablierungsnischen Anschließendes Walzen der Etablierungsstreifen Fräsen Walzen 5

Mahdgutübertrag und Wiesendrusch Mähen der Spenderfläche Mahdgutübertragung Manuelle Aussaat von Wiesen-drusch und Einsaat-mischungen Wiesendrusch (HEGE 125) 6

LRT 6440 - Überflutungsregime Projektgebiet “Große Straube”: Winterhochwasser, Februar 2012 Külso: Glatthaferwiese in Übergängen zur Silau-Rasenschmielen-Wiese Projektgebiet “Untere Schwarze Elster”: Winterhochwasser, Februar 2012 7

Untere Schwarze Elster – Vor der Aufwertung Am 21.07.2009 Külso: Glatthaferwiese in Übergängen zur Silau-Rasenschmielen-Wiese 8

blockdesign mit 6 Wiederholungen Mahdgut + Einsaat Wiesendrusch + Einsaat Mahdgut Wiesendrusch 6 m (http://www.bing.com/maps/?FORM=Z9LH3#Y3A9NTEuODU2OTk1fjEyLjUyODA4OCZsdmw9MTcmc3R5PWg=) Entwicklungsfläche zur Brenndolden-Auenwiese (LRT 6440) 9

blockdesign mit 6 Wiederholungen Wiesendrusch + Einsaat Mahdgut + Einsaat Wiesendrusch + Einsaat Mahdgut Wiesendrusch 6 m 120 m Bsp. „Untere Schwarze Elster“ (LRT 6440) 10

Hochwasser „Untere Schwarze Elster“ 2010 11.03.2010 11.03.2010 01.09.2010 Külso: Glatthaferwiese in Übergängen zur Silau-Rasenschmielen-Wiese 11

Untere Schwarze Elster – 1 Jahr danach 7 mal Fläche überstaut! Külso: Glatthaferwiese in Übergängen zur Silau-Rasenschmielen-Wiese “Untere Schwarze Elster”: Hochwasser 12

Untere Schwarze Elster Ergebnisse? Külso: Glatthaferwiese in Übergängen zur Silau-Rasenschmielen-Wiese 12

Vereinfachtes Schema zur Bestimmung der Zielartenkategorien Külso: Glatthaferwiese in Übergängen zur Silau-Rasenschmielen-Wiese 13

Klassifizierung der Arten Kat. 1 „Zielarten im engeren Sinn“ Achillea ptarmica Cynosurus cristatus Galium boreale Sanguisorba officinalis Selinum dubium Silaum silaus Kat. 2 „Zielarten im weiteren Sinn“ Kat. 3 „Gewöhnliche Grünlandarten“ Kat. N: Nicht-Zielarten Centaurea jacea Geranium pratense Knautia arvensis Lathyrus pratensis Leucanthemum vulgare Alopecurus pratensis Arrhenatherum elatius Dactylis glomerata Plantago lanceolata Trifolium repens Aegopodium podagraria Chenopodium spec. Cirsium arvense Elymus repens Vicia tetrasperma 14

Vegetationsentw. – Untere Schwarze Elster Kontrolle Mahdgut Mahdgut + Einsaat Wiesendrusch Wiesendrusch + Einsaat Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. N Kräuter Kräuter Kräuter Kräuter 15 Gräser Gräser Gräser Gräser

Vegetationsentw. – Untere Schwarze Elster Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 N = 6 Kontrolle Mahdgut Mahdgut + Einsaat Wiesendrusch Wiesendrusch + Einsaat Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. N Kräuter Kräuter Kräuter Kräuter 16 Gräser Gräser Gräser Gräser

Untere Schwarze Elster (Mai 2013) Graben-Veilchen: Viola stagnina Sibirische Schwertlilie: Iris sibirica Sumpf-Brenndolde: Selinum dubium Winterhochwasser 17

Versuchsdesign – Cortenswiese Block 5 60 m Block 6 Block 4 W + E Block 3 W Block 2 Block 1 18

Vegetationsentw. – Cortenswiese Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. N Kräuter Kräuter Kräuter Kräuter 19 Gräser Gräser Gräser Gräser

Vegetationsentw. – Cortenswiese Jahr 1 Jahr 2 Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. N Kräuter Kräuter Kräuter Kräuter 20 Gräser Gräser Gräser Gräser

Bei Mangel an hochwertigen Spenderflächen sehr empfehlenswert Fazit Alle Varianten eignen sich gut zur Erhöhung der Zielartenanzahl Geringe Unterschiede zwischen Mahdgut und Wiesendrusch Zusätzliche Einsaat führt zu höherer Anzahl etablierter Arten Bei Mangel an hochwertigen Spenderflächen sehr empfehlenswert 21

für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!