Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
Erzwungene Schwingung
Impuls und Impulserhaltung
Elektrische Felder:.
Die spezielle Relativitätstheorie
Die Kräfte sind bekannt
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Theoretische Mechanik
Der Aufbau eines Atomkerns
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Energieformen und Energiequellen
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
die Formel des Jahrhunderts
Jörn Gerdes Sommeruniversität Universität Bremen
Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Masse ist zu Energie äquivalent
Das abgeschlossene System
Gewicht und Masse und Kraft
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Biomechanische Prinzipien II
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Chaos.
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Elektrische Wechselwirkung I
Relativitätstheorie Einführung Spezielle Relativitätstheorie
Theoretische Mechanik
Die .NET Common Language Runtime
Von Kristine Zimmermann
Physik-Quiz 6. Klasse.
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Radioaktivität in der Technik
Quanteneffekte.
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Weitere Lernhilfen im Internet...
Die spezielle Relativitätstheorie
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*
 Präsentation transkript:

Äquivalenz von Masse und Energie & relativistische Energie-Impuls-Beziehung

Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc² - Herleitung relativistische Energie-Impuls-Beziehung

E= mc² Konsequenz der speziellen Relativitätstheorie Masse-Energie-Äquivalenz-Gesetz -> Energie und Massenänderung hängen untrennbar zusammen ΔE = Δmc² E= mc² darf nicht verstanden werden als Umwandlung von Masse in Energie und umgekehrt! -> nur gegenseitige Zuordnung

E= mc² Ruheenergie: jedes physikalische System mit der Ruhemasse m0 besitzt eine Ruheenergie E0= m0c² Gesamtenergie: Summe aus Ruheenergie E0 und kinetischer Energie Ekin E= E0+ Ekin -> E= mc² mit m= 𝑚0 1− 𝑣² 𝑐² -> E= 𝒎0 𝟏− 𝒗² 𝒄² 𝒄²

E= mc² Anwendung: - Bestimmung von Bindungsenergien in der Kernphysik - mit Energieübertragung ΔE verbundene Änderung der Masse Δm= Δ𝐸 𝑐² (Massendefekt)

Herleitung E= mc²

Relativistische Energie-Impuls-Beziehung Erhaltungssätze in klassischer Physik: Energiesatz: In einem abgeschlossenen System ist die Summe aller Energien zeitlich konstant. Impulssatz: In abgeschlossenen Systemen, auf die von aussen keine Kräfte wirken, ist der Gesamtimpuls zeitlich konstant.

Relativistische Energie-Impuls-Beziehung Impuls-Energie ist die Erhaltungsgröße der speziellen Relativitätstheorie Zwischen Gesamtenergie E und Impuls p besteht die Beziehung: E²= c²p²+ E0² oder E= m0²c4+p²c²

Quellen Stationen 5 und 8 vom Stationenlernen zur Speziellen Relativitätstheorie Metzler Physik: S.366-370 http://www.leifiphysik.de/web_ph12/grundwi ssen/07reldyn/formeln.htm