Master Kernmodul Navigation und Geodynamik www.geomatik.ethz.ch 1 Kernfach 7.+ 8. Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Folie 1/7 Simeon Meier – Oliver Klein Informationstechnik-Labor Vortrag: Informationstechnik-Labor SS08 Simeon Meier & Oliver Klein.
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Höhensysteme Vorlesung vom 9. November 2006
Isostatische Modelle Vorlesung vom 23. November 2006
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Ich studiere gern in Nürnberg
Studiengang Geoinformatik
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Security Scanner Design am Beispiel von httprecon
Zusammenfassung der Vorlesung
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Uwe Drofenik Power Electronic Systems Laboratory, ETH Zürich,
Bundesamt für Landestopografie Office fédéral de topographie Ufficio federale di topografia Uffizi federal da topografia Aufbau der Neuen Landesvermessung.
Wahlfach Angewandte Optik
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Übergangregelung BSc Reglement 03 – Reglement 08 Judith Zimmermann Studienberaterin D-INFK CAB E15.1 ETH Zürich
Informatik & Kommunikation (I&C) Sektion für Kommunikationssysteme (SSC) ssc.epfl.ch Fakultät für Informatik und Kommunikationssysteme.
Studiengänge im FB Chemie
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV.
Symposium "Neue Studiengänge"
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Master‘s in Mechatronics
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Profiloberstufe am Goethe – Gymnasium Eine kurze Übersicht Nach Planungsstand der APO-AH vom
Universität Münster Institut für Geophysik
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Vorstellung Studium in Geomatik und Planung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
PhpMyAdmin.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Fabian Buchmayer, Peter Bauer. Namen, Gesichter und Funktionen Peter Bauer Vorsitz Studienvertretung Barbara Wieser 1. Stellvertreterin Samuel Jost 2.
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Geodäsie? Vermessung? Geomatik? Kurzer Einblick in das Studium der Geodäsie…
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Fachrichtung Theoretische Informatik
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Navigation I. Grundlagen - Arten der Navigation - Gestalt der Erde
Navigation I. Grundlagen - Arten der Navigation - Gestalt der Erde
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
MM 18 MA-Abschlussmodul MM 16/17 MM 11 MM 7 MM 13 oder MM 10 MM 5 MM 2
 Präsentation transkript:

Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über das Schwerefeld und die Geodynamik des Systems Erde und deren Anwendungen in der Geomatik, Landesvermessung und Geophysik

Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 2 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über das Schwerefeld und die Geodynamik des Systems Erde und deren Anwendungen in der Geomatik, Landesvermessung und Geophysik

Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 3 Wahlfach 8. Sem. Gravity Labor (C. Hollenstein) Ziel: Überblick über Gravimetrische Messtechnik und deren Anwendungen in der Geomatik, Landesvermessung und Geophysik Schwereanomalien Schweiz

Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 4 Kernfach 7. Sem. Navigation II (Systeme) Ziel: Kenntnis verschiedener Navigationstechnologien und deren Grundlagen

Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 5 Kernfach 8. Sem. Navigation III (Operational) Ziel: Kenntnis der Funktionsweise von navigatorischen Systemen

Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 6 Wahlfächer 7.Sem. Astro Lab (s.o.)(B. Bürki) Geoprocessing (s.u.)(A. Geiger) Ziel: Kenntnis von mathematischen Methoden zur Lösung geo-bezogener Problemstellungen

Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 7 Wahlfach 8.Sem. GPS Lab (A. Geiger) Ziel: Vertiefung der Kenntnisse in Satellitengeodäsie und Anwendung anhand einer kleinen Projektarbeit