QR-Code-Rallye: Politische Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Mathematik und Allgemeinbildung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Überleben im Paragraphendschungel.
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Der QR-Code 1. Grundlagen & Geschichte 2. Aufbau
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
Neue Medien im Deutschunterricht der Oberstufe
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Allgemeine Informationen
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
Barcodes und QR Codes Universität zu Köln
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
QR-Codes Generieren. QR-Code: Quick Response, schnelle Antwort o wurde von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt. o wurde zur Markierung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
Blended Learning.
Workshop Internet Priesterseminar Augsburg Jürgen Mayer,
Präsentation zu TOP 6 Infoseiten zu MOOCs und Suche nach MOOCs TOP 7 Stand Wiki-Projekt DBS/WBDB Baden-Württemberg IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 19.
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
Barcode BARCODE Heiss Simon.
Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
E-Learning Forum Zürich, Mobile Tagging - reale und virtuelle Welt verbinden Konzept und Einsatzszenarien des QR-Codes.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
RINGIER Präsentation – 29. November 2006 Print2Mobile, Communities, Mobile Communities 29. November 2006.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Nico Merkli Florian Ott Damian Zeder
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
Intel® Lehren für die Zukunft
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Hot Potatoes Eine Programmgruppe zur Erstellung interaktiver, web-basierter Übungen.
Präsentation von Yasin Köroglu
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.

INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
Von der ersten Clubwebseite seit Zum Rotary Schweiz Clubverwaltungssystem.
Apps in der Bibliotheken Universität zu Köln Seminar: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Rasa.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
GRAMMATIKKRIMI MIT QR-Codes
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
 Präsentation transkript:

QR-Code-Rallye: Politische Bildung Seminar: Medienerziehung in der Schule Pierre Coenen, Jasper Rummeny, Nikolaus Wolpers, Philipp Timmer

Gliederung QR-Code: Was ist das? Technische Voraussetzungen Möglichkeiten Probleme QR-Code-Rallye zur Europawahl Vorbereitung Umsetzung Präsentation/Ergebnisverarbeitung (Podiumsdiskussion) Fazit/Problembehandlung Theorie Ziele/Zielgruppe Theorie nach Baacke Theorie nach Flechsig Vorführung Fragen/Diskussion

QR-Code: Was ist das?

QR-Code: Was ist das? – Technische Voraussetzungen QR-Code steht für „quick-response-Code“ („schnelle Antwort-Code“) Ersetzt das abtippen von Informationen Einfach für den Adressaten Im Grunde zweidimensionaler Strich-/Barcode Durch 2 Dimensionen (horizontal/vertikal) kann QR-Code deutlich mehr Informationen fassen als herkömmliche Strichcodes (bis zu 7000 Zeichen) Besteht aus Pixeln Informationen werden analogisiert Erstellen und „auslesen“ über Programme (Bspw. Handy-Apps)

Veranschaulichung des Analogisierungs-/Vereinfachungsprozesses Rote Schrift: Viel Aufwand Grüne Schrift: Wenig Aufwand Quelle: http://qrcode.wilkohartz.de/#mediumwechsel

QR-Code: Was ist das? - Möglichkeiten Vielfach anwendbar URL-s verschlüsseln und abrufbar machen Vorgefertigte Texte, Emails und SMS verarbeiten Online-Visitenkarten oder Events codieren Längen- und Breitengrade für etwa Geocaching zugänglich machen Et cetera…

Quelle: http://qrcode.wilkohartz.de/#scannen

QR-Code: Was ist das? - Probleme Nicht sicher genug für persönliche Datenverschlüsselung Schadcodes Internet ist Grundvoraussetzung

QR-Code-Rallye zur Europawahl

QR-Code-Rallye zur Europawahl - Vorbereitung Schritt 1: Einweisung Schritt 2: Erstellen eines Blogs Schritt 3: Erste Reflexion

QR-Code-Rallye zur Europawahl - Umsetzung Schritt 4: QR-Code suchen Schritt 5: Beantwortung der Leitfrage  Ergebnisse auf Blog veröffentlichen Schritt 6: zweite Reflexion

QR-Code-Rallye zur Europawahl - Präsentation/ Auswertung Schritt 7: Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse Möglichkeiten: Plenum, Podiumsdiskussion

QR-Code-Rallye zur Europawahl - Probleme/ Fazit großer Aufwand Mobile Geräte notwendig mögl. Ablenkung durch mobile Geräte Internetzugang

Theorie

Theorie - Baacke Medienkompetenz als Projektarbeit Medienprojekte im außerschulischen Kontext Zentrale Rolle der Projektleiter und Hilfskräfte Medienkompetenz verbunden mit Sozial- und Handlungskompetenzen -> Aufbau von Ich-Identität Interdisziplinäre Zusammenarbeit Lehrnerfahrungen in durch Medienkompetenz

Theorie – Flechsig: Lernprojekt Praxisfeld Projektträger Projektdokumentation Projektakteure

Quellen Literatur: Internetquellen: Baacke (1999).“Projekte als Formen der Medienarbeit.“ In: Baacke, D. u.a. (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz - Modelle und Projekte. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S.86 – 93. Baacke (1999).Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In: Baacke, D. u.a. (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz - Modelle und Projekte. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S.31 – 35. Flechsig (1996).Lernprojekte. In: Flechsig, Kleines Handbuch didaktischer Modelle. S.197-209 Internetquellen: www.medienpädagogik-praxis.de (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:00) www.europawahl-bw.de (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:10) http://qrcode.wilkohartz.de/ (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:20) http://goqr.me/de/ (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:00) http://www.gizmodo.de/2013/01/05/erklarbar-wie-qr-codes-funktionieren-und-warum-sie-nerven.html (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:15) http://www.ulb.uni-muenster.de/hilfetexte/qr-code/index.html (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:20)