Wikis als Quelle für Journalisten?. 1.1 Was sind Wikis? „wikiwiki“ = hawaiianisch für „schnell“ „wikiwiki“ = hawaiianisch für „schnell“ Sammlung von Seiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WIKIINFO ÜBERSICHT Fakten u
Advertisements

Fluch oder Segen? Gentechnik.
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Wiki Eine einfach veränderbare Internetseite für Alle
Wiki Eine einfach veränderbare Internetseite für Alle Heiko Nausch, Lisa Stahl (Praxis)
Studientag Facharbeit 2003/04
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Web-Business Community
Auswertung der Interviews
Was bedeutet das aus dem Hawaiianischen kommende Wort Wikiwiki?
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Wikimedia Informationstechnik Türker Yigitoglu, Sebastian Seider MT 7 / SS 2007.
Urheberrecht und Open Content
ExKurs B_Wikipedia 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Wikipedia Mit Wikipedia und anderen online Nachschlagewerken.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten...
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.

Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Jimmy Donal Wales 7. August 1966 in Huntsville, Alabama
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
JavaScript.
Wiki-Journalismus. Grobe Typologie des Wiki Journalismus Second-draft Wiki – User bearbeiten einen in einer Redaktion entstandenen Artikel (Wired article,
Wikipedia Von Sophie Mühlfellner & Elisabeth Neugebauer.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
«Wikipedia intelligent nutzen» (4) Reise nach Amerika: Wie verlässlich sind die Quellen? ????????????
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
Patente auf Leben von Christian Halter.
This work is licensed under a Creative Commons 3.0 Attribution License Eine kurze Einführung in die kostenlose Internetpräsenz
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Wikis in der Projektarbeit
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Suchmaschinen und Wikipedia
im Englisch-Unterricht
Die Theorie des Konzepts Open Source
„Continuous Delivery“
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Web-Business Communities 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
Von Sandra Strobl, Camilla Hajo, Eva Milgotin, Jacqueline Traunwieser
5. Juli 2010 Web 2.0 für Jugendliche Das Freizeitwiki Baden-Württemberg: Aktiv sein mit dem Lebensraum Internet!
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Gesamtschule, Ganztagesschule – welche Modelle brauchen und wollen wir?
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Wikipedia & Co Fluch oder Segen? Elisabeth Blum Peter Outschar.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Ein Online-Werkzeug zum Zeitungmachen für Kinder
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
 Präsentation transkript:

Wikis als Quelle für Journalisten?

1.1 Was sind Wikis? „wikiwiki“ = hawaiianisch für „schnell“ „wikiwiki“ = hawaiianisch für „schnell“ Sammlung von Seiten im Internet, die jeder lesen und (meist ohne Anmeldung) verändern kann Sammlung von Seiten im Internet, die jeder lesen und (meist ohne Anmeldung) verändern kann Idee von 1995: Ward Cunningham schafft Datenbank für Software-Entwickler (keine HTML-Kenntnisse nötig, „EditText“, „CamelCase“) Idee von 1995: Ward Cunningham schafft Datenbank für Software-Entwickler (keine HTML-Kenntnisse nötig, „EditText“, „CamelCase“) Gemeinsamkeiten: „Recent Changes“, Seitenhistorie, „Diff“-Funktion Gemeinsamkeiten: „Recent Changes“, Seitenhistorie, „Diff“-Funktion

1.2 Wikiszene Wikipedia als mit Abstand größtes Wiki der Welt, daneben aber auch eine Reihe von anderen interessanten Wikis: Wikipedia als mit Abstand größtes Wiki der Welt, daneben aber auch eine Reihe von anderen interessanten Wikis: Städtewikis 5. (Übersicht) 6. Wikis in Unternehmen

2. Wikipedia Wikipedia ist eine von ehrenamtlichen Autoren verfasste, mehrsprachige, freie Online-Enzyklopädie. Wikipedia ist eine von ehrenamtlichen Autoren verfasste, mehrsprachige, freie Online-Enzyklopädie. Zitat Jimmy Wales: „Der Tag wird kommen, an dem ich eine Spendenaufruf ausgeben werde, um gedruckte Kopien der Wikipedia an jedes Kind in jeden Entwicklungsland der Erde zu verbreiten.“ Zitat Jimmy Wales: „Der Tag wird kommen, an dem ich eine Spendenaufruf ausgeben werde, um gedruckte Kopien der Wikipedia an jedes Kind in jeden Entwicklungsland der Erde zu verbreiten.“

2.1 Entstehung und Geschichte von Wikipedia Gründung: von Jimmy Wales (Larry Sanger als Chefredakteur) Gründung: von Jimmy Wales (Larry Sanger als Chefredakteur) Idee bereits ein Jahr zuvor: Nupedia Idee bereits ein Jahr zuvor: Nupedia Wikipedia nur „Schmierzettel“ von Nupedia Wikipedia nur „Schmierzettel“ von Nupedia Schneller Anstieg an User und Artikeln  Eigendynamik Schneller Anstieg an User und Artikeln  Eigendynamik Heute: englischsprachige Wikipedia: 1,5 Millionen Artikel, deutschsprachige: Artikel (zweitgrößte) Heute: englischsprachige Wikipedia: 1,5 Millionen Artikel, deutschsprachige: Artikel (zweitgrößte)

Entwicklung der Artikelanzahl

Artikelanzahl der dt. Wikipedia

2.2 Wie funktioniert Wikipedia? Jeder kann Artikel verändern oder erstellen. Einschränkung bei Bildern und bestimmten Themen Jeder kann Artikel verändern oder erstellen. Einschränkung bei Bildern und bestimmten Themen Richtlinien: Wikipedia als Enzyklopädie, Neutralität, Verifizierbarkeit, Respektvoller Umgang Richtlinien: Wikipedia als Enzyklopädie, Neutralität, Verifizierbarkeit, Respektvoller Umgang Besondere Features: Beobachtungslisten, Benutzerbeiträge, Diskussionsseiten, Dynamische Reporte, Kategorien-System, SysOps (Admins) Besondere Features: Beobachtungslisten, Benutzerbeiträge, Diskussionsseiten, Dynamische Reporte, Kategorien-System, SysOps (Admins)

2.3 Vorteile von Wikipedia zu herkömmlichen Enzyklopädien Wikipedia ist schnell Wikipedia ist schnell Wikipedia ist transparent Wikipedia ist transparent Wikipedia ist Gemeinschaftsprojekt Wikipedia ist Gemeinschaftsprojekt Wikpedia ist „frei“ Wikpedia ist „frei“ Test (c´t, Zeit, Nature) haben ergeben, dass Wikipedia mit den Online-Ausgaben von Encarta oder Brockhaus mehr als mithalten kann. Test (c´t, Zeit, Nature) haben ergeben, dass Wikipedia mit den Online-Ausgaben von Encarta oder Brockhaus mehr als mithalten kann.  Viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, v.a. wegen der „Offenheit“

2.4 Vandalismus bei Wikipedia Größtes Problem hinsichtlich der Glaubwürdigkeit Größtes Problem hinsichtlich der GlaubwürdigkeitBeispiele: 1. Siemens-Chef Klaus Kleinfeld  Edit-War 2. John Seigenthaler Sr 3. Test der „Süddeutschen Zeitung“

3. Wiki(pedia)s als Quelle Gespaltene Meinung, ob Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten oder journalistischen Beiträgen als Quelle herangezogen werden sollte Größe, Ausführlichkeit, Schnelligkeit versus versus Offenheit, Vandalismus, Fehlinfos

3.1 Lizenzbestimmungen Alle Texte auf Wikipedia unterliegen der freien GNU Free Documentation License  Kopieren, verändern, verbreiten ist erlaubt, auch ohne Einwilligung des Urhebers Alle Texte auf Wikipedia unterliegen der freien GNU Free Documentation License  Kopieren, verändern, verbreiten ist erlaubt, auch ohne Einwilligung des Urhebers Schwieriger bei Bildern (Urheberrecht, Markenrecht etc.) Schwieriger bei Bildern (Urheberrecht, Markenrecht etc.) Zitatrecht auf alle Artikel anwendbar Zitatrecht auf alle Artikel anwendbar

3.2 Wie zitiert man Wikipedia? Zitierhilfe von Wikipedia unter „Werkzeuge“ und „Artikel zitieren“ Zitierhilfe von Wikipedia unter „Werkzeuge“ und „Artikel zitieren“ V.a. für wissenschaftliche Arbeiten sinnvoll V.a. für wissenschaftliche Arbeiten sinnvoll Bei journalistischen Artikeln sollte bei Verwendung von Wikipedia- Informationen dies aus angegeben werden Bei journalistischen Artikeln sollte bei Verwendung von Wikipedia- Informationen dies aus angegeben werden

Wikipedia wird von Journalisten in letzter Zeit immer häufiger als Quelle genutzt / angegeben Wikipedia wird von Journalisten in letzter Zeit immer häufiger als Quelle genutzt / angegeben Fraglich: Erwartet man von großen Zeitungen/Magazinen nicht mehr als „Copy, Shake and Paste“…? Fraglich: Erwartet man von großen Zeitungen/Magazinen nicht mehr als „Copy, Shake and Paste“…? Beispiele: Spiegel, Zeit, Welt, SZ, Stuttgarter Zeitung… Beispiele: Spiegel, Zeit, Welt, SZ, Stuttgarter Zeitung…

Warum ist Wikipedia für Journalisten brauchbar? Größe, Genauigkeit und Aktualität Größe, Genauigkeit und Aktualität Schneller Zugriff Schneller Zugriff Kontrollmechanismen (in den meisten Fällen) sehr gut Kontrollmechanismen (in den meisten Fällen) sehr gut „Exzellent“ eingestufte Artikel glaubwürdig „Exzellent“ eingestufte Artikel glaubwürdig Hinweis, wenn umstrittener Absatz folgt Hinweis, wenn umstrittener Absatz folgt Quellenangaben am Ende der Artikel Quellenangaben am Ende der Artikel

Warum ist Wikipedia für Journalisten unbrauchbar? Durch Offenheit: Möglichkeit des Vandalismus  Fehlinfos Durch Offenheit: Möglichkeit des Vandalismus  Fehlinfos Vielzahl der Autoren (kein einzelner angebbar) Vielzahl der Autoren (kein einzelner angebbar) Ansehen der Wikipedia evt. noch nicht sehr hoch (Erwartungshaltung der Leser) Ansehen der Wikipedia evt. noch nicht sehr hoch (Erwartungshaltung der Leser)

3.3 Zukunftsmusik In Kürze: System von „gesicherten Versionen“ und „geprüften Versionen“ In Kürze: System von „gesicherten Versionen“ und „geprüften Versionen“ Larry Sangers „Citizendium“ als Neuversuch von Nupedia (  Für Journalisten eher nutzbar) Larry Sangers „Citizendium“ als Neuversuch von Nupedia (  Für Journalisten eher nutzbar)

Fazit Wikipedia sollte nie als Primärquelle genutzt werden. Wikipedia sollte nie als Primärquelle genutzt werden. Infos (am besten offline) überprüfen Infos (am besten offline) überprüfen Für schnellen Überblick zu aktuellem Thema sehr gut geeignet Für schnellen Überblick zu aktuellem Thema sehr gut geeignet Nicht bloß „Copy & Paste“ Nicht bloß „Copy & Paste“ Für den Beginn einer Recherche also durchaus sinnvoll, alles weitere ist Geschmackssache Für den Beginn einer Recherche also durchaus sinnvoll, alles weitere ist Geschmackssache