Internationale Standards für digitales Archivgut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Der Internetzugang zu Archiven – ein möglicher Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Der Einsatz von Praktikanten in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv.
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Digitalisierung von Akten der Büros der Vorsitzenden des FDGB Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Dr. Peter Sandner Marburg,
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Anne-Beate Riecke (Stadtbibliothek Trier / Staatsbibliothek zu Berlin)
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Ziele und Strategien des KOBV
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
DFG-Projekt Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung für ein Archivportal Deutschland Präsentation des ersten Prototypen Erfurt, 16.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
„Tiefen der Unschärfe“
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
EAD Encoded Archival Description IT-Zertifikat Universität zu Köln – Datenstandards für Web, Humanities und Kulturerbe Dozent: Patrick Sahle Referent:
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Archivbenutzung international
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
1 Aufbau eines Netzes Rauchfreier Krankenhäuser in Deutschland auf der Basis des Kodex und der Standards des European Network for Smoke-free Hospitals.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Koblenz, 23. April 2008 Kerstin Arnold.
 Präsentation transkript:

Internationale Standards für digitales Archivgut Die 3. Europäische Konferenz über EAD, EAC und METS, Berlin, 24.-26. April 2007

- 3. Europäische Konferenz über EAD, EAC und METS, 24.-26. April 2007 - Mitgliederversammlung des European Board of National Archivists (EBNA) - Generalversammlung European Regional Branch of ICA (EURBICA) - Mitgliederversammlung des DLM-Forums

European Board of National Archivists (EBNA): vorbeugender Katastrophenschutz mit grenzüberschreitender Vernetzung nach dem Vorbild des deutschen Notfall-Registers-Archive NORA kulturpolitische Bedeutung der Europäischen Digitalen Bibliothek und von digitalisiertem Archivgut Langzeitsicherung digitaler Informationen aus Verwaltungsprozessen Kulturstaatsminister Bernd Neumann bei seiner Eröffnungsrede

Tagungsstätte Umweltforum Berlin

EAD (Encodes Archival Description) Verwendung für die Herstellung und Präsentation von strukturierten Online-Findbüchern, in denen durch die Gliederung wie in einem Inhaltsverzeichnis navigiert, nach Begriffen gesucht, Indexbegriffe genutzt und der Text durchblättert werden kann. EAC (Encoded Archival Context) Hilfe bei der Nutzung verschiedener Namen und Bezeichnungen von Personen, Organisationen oder Orten, indem verschiedene Formen mit Erklärungen ihrer Verwendung in den Beständen für die Recherche angeboten werden können. METS (Metadata Encoding and Transmission Standard) Erfassung und Strukturierung alle erforderlichen Angaben für digitalisiertes Archivgut und Unterstützung der Verwaltung digitaler Objekte, die aus einer oder mehreren Dateien oder aus zusammengehörigen Gruppen von digitalen Reproduktionen bestehen können, Verknüpfung mit den zugehörigen Online-Findbüchern.

www.daofind.de

Konferenzverlauf 1. EAD Erläuterung, Entwicklung und Verbreitung Einsatz in französischen Archiven Verbindungen mit anderen Strukturstandards Multilingualität polnischer Findbücher Retrodigitalisierung von Findmitteln 2. EAC Entstehung einer internationalen Arbeitsgruppe Beziehung zum Standard des Internationalen Archivrates (ISAAR(CPF)) Projekt <daofind> im Bundesarchiv BAM-Portal 3. METS Digitale Bestandserhaltung, Steuerung des Zugangs zu Digitalisaten 4. Nutzung der Standards in Portalen 5. Podiumsdiskussion

Ergebnisse: Notwendigkeit der Nutzung internationaler Standards in den Archiven stärkere Nutzung des Internets für die Dienstleistungen der Archive Kombination der drei Standards EAD, EAC, METS Werkzeuge für die Online-Präsentation von digitalisiertem Archivgut Weitere Umsetzung: Ausbau des Angebotes an Online-Findbüchern, Förderung durch die DFG Digitalisierung von Archivbeständen, Einbindung in Online-Findbücher iiiund Präsentation Aufbau eines Verbundmittels für Archive als Referenzanwendung für ein iiiDeutsches Archivportal, Förderung durch die DFG