Atemschutzgeräteträger: Kombinationsfilter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Alternativer Kraftstoff
Advertisements

Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss
Aggregatzustände.
CHEMIE Anfangsunterricht.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle,
01.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
ASGW OBM Hellfried Engel
Vollständige Befreiungen vom ADR
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Regeln und Normen Dachdeckungen mit Dachziegel-Dachsteine.ppt
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Theoretische Ausbildung 2010
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Feuerwehrdienstvorschrift 7
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Stoffe.
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Der Brennvorgang.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Standascher. Kombi-Ascher Wandascher Unsere Edelstahlserie.
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Feinstaubfilter für Laserdrucker
Atemschutzgeräteträger
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Weichselbraun Julian 4YHWIM 2011/12
Vorteile von KL gegenüber Brillen
Freiwillige Feuerwehr Kraftsolms
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Verbrennungsprodukte:
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
Atemschutzüberwachung
Vakuum Leckanzeiger Funktionsprinzip…
Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.
Gerätekunde Ausbildungsunterlagen für den Atemschutzgeräteträger
Brandfluchthaube.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Teilchenmodell und Aggregatzustände
CAIRpool Entfeuchtung neu gedacht
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Notfallrettung der Feuerwehr
BIOLOGIE Themen Examen 2. Periodo. Themen: Die Chemie des Lebens Symbole Verbindungen (Typen, Partner, EN, Stabilität) Aggregatzustände.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Brandlehre Brennen und Löschen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Fachtagung Atemschutz – LFS Sachsen –
Einteilung der Atemschutzgeräte
 Präsentation transkript:

Atemschutzgeräteträger: Kombinationsfilter Silvio Hofmann www.feuerwehr-gehren.de

Atemschutzgeräte Abhängige Unabhängige Filtergeräte Pressluftatmer Regenerationsgeräte Schlauchgeräte www.feuerwehr-gehren.de

Definition Es sind Geräte, die den Geräteträger mit der ihn umgebenen Luft in Verbindung lassen, diese Luft aber durch geeignete Filter von Atemgift befreit. Vorraussetzungen sind, dass das Filter in der Lage ist, die anteiligen Atemgifte zu binden und die Umluft noch genügend Sauerstoffanteile enthalten. www.feuerwehr-gehren.de

Gasfiltertypen Kennfarbe Filtertyp Hauptanwendungsbereich Braun A Organische Gase und Dämpfe Grau B Anorganische Gase und Dämpfe Geld E Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff Grün K Ammoniak Schwarz CO Kohlenmonoxid Rot Hg Quecksilber (Dampf) Blau NO Nitrose Gase Orange Reaktorfilter Radioaktives Iod Weiß P Partikeln www.feuerwehr-gehren.de

Gasfilterklassen Gasfilterklasse (Kennziffer) Aufnahme-vermögen Höchstzulässiges Schadgaskonzentrat 1 niedrig 0,1 Vol.-% 2 mittel 0,5 Vol.-% 3 hoch 1,0 Vol.-% www.feuerwehr-gehren.de

Partikelfilterklassen Teil 1 Sie filtern Partikel aus der Umgebungsatmosphäre. Sie bestehen aus einem Gemisch feiner Fasern in Form von gefaltetem Filterpapier (zieharmonikaförmig), um eine Vergrößerung der Filteroberfläche zu erreichen. Partikelfilter werden gemäß DIN EN 133 nach ihrem Abschneidegrad gegenüber festen und flüssigen Partikeln in der Luft in Filterklassen unterteilt. www.feuerwehr-gehren.de

Partikelfilterklassen Teil 2 Schutz gegen Abschneide-grad Höchstzulässige Schadstoff-Konzentration P1 Feste Partikel niedrig 5fach der Mak-Wertes P2 Feste und Flüsige Partikel mittel 10faches des Mak- bzw. TRK-Wertes P3 hoch Mit Vollmasken 200faches der Mak- bzw. TRK-Wertes www.feuerwehr-gehren.de