Raumentwicklungskonzept Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tom Lecke-Lopatta Trägerbeteiligung
Advertisements

- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Darum geht es Siedlungsfläche wächst jährlich um 27 Quadratkilometer Wachstum der Siedlungsfläche > Bevölkerungswachstum.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Neue Regionalpolitik im Kanton St.Gallen
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Soziale Infrastruktur (IFIP) Analyse von Organisation und Träger von Bildung, Gesundheit & Sozialem Land NÖ, Gemeinden, private Organisationen oder Vereine.
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Konzept für.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Die Tripartite Agglomerationskonferenz
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Evaluation des Agglomerationsprogramms der 2. Generation 28. Juni 2013 Freiburg.
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Leitbilder-Strategien-Instrumente der Raumordnung
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
für den ländlichen Raum“
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Auswirkungen auf die AkteurInnen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Veranstaltung «Lebenswerte Ortszentren» 5. März 2015 in Einsiedeln
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Die Aufgaben der EU.
 Präsentation transkript:

Raumentwicklungskonzept Schweiz für eine dynamische und solidarische Schweiz

Verstädterung 23 % 73 % 34 %

Agglomerationen

Trends in den Agglos Funktionale Entmischung Soziale Entmischung Räumliche Trennung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit Soziale Entmischung Zurück in die Stadt Zentrumslasten Agglomerationspolitik des Bundes Agglomerationsprogramme Modellvorhaben

Ländlicher Raum 77 % der Fläche 27 % der Einwohner 66 % der Gemeinden der Schweiz

Merkmale ländlicher Rm Gemeinsame Merkmale: Geringe Bevölkerungs- und Siedlungsdichte Spezifische sozio-ökonomische Strukturen (z.B. Beschäftigung) Starke Abhängigkeit von städtischen Räumen z.B. bez. Infrastruktur, etc. Viele weitere Merkmale mit sehr heterogener Ausprägung.

Funktionen

Bevölkerungsentwicklung

3 Raumtypen Periurbaner ländlicher Raum Alpine Tourismuszentren Im Einzugsgebiet von Agglomerationen und Einzelstädten Periurbane ländliche Zentren Entwicklung geht weiter Alpine Tourismuszentren Min. 100‘000 Hotel-Logiernächte pro Jahr Sehr gute Infrastruktur Grosse Nutzungskonflikte Peripherer ländlicher Raum Kein Einfluss von Agglomeration / nicht im Mittelland Bevölkerung und Arbeitsplätze erhalten

Lage der 3 Raumtypen

Bodennutzung 7 % der Landesfläche ist Siedlungsgebiet Wachstum 1 m2 pro Sekunde ! 63 % innerhalb / 37 % ausserhalb der Bauzone

Bauzonenreserven

Bauen ausserhalb Bauzone Nichtbauzone ist stärker überbaut, als erwartet! 30 % der Gebäude der CH liegen ausserhalb der Bauzonen.

Verkehr Explosion des Personenverkehrs Massive Zunahme der Verkehrsleistung bei gleichem Zeitaufwand Verkehrsentwicklung parallel Wirtschaftsentwicklung 42% Freizeitverkehr Pendlerverkehr stark zunehmend – radial und tangential

Erreichbarkeit

Nachhaltige Entwicklung

Raumkonzept Schweiz Verbindungen zum Ausland Netz der Metropolen und Netz der Städte Strategische Städtenetze Alpine Tourismuszentren Ländliche Zentren Rahmenstrategien für das gesamte Land Spezifische Strategien für einzelne Gebiete

Strategien ganzes Land Räumliche Einbindung in Europa Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung Haushälterische Bodennutzung Qualitätsverbesserung des urbanen Raumes Verbesserte Koordination von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung Stärkere Beachtung der Landschaft Schutz vor Naturgefahren

Massnahmen Intensivierung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen Erhöhung der Kohärenz zwischen den Sektoralpolitiken Einsatz marktwirtschaftlicher und finanzieller Instrumente Gesetzesänderungen

Gesetzesänderungen Neue Regionalpolitik Infrastrukturfonds „Verkehr“ Regionale Naturpärke Agrarpolitik 2011

Gesetzesänderungen Raumplanungsgesetz Berücksichtigung der Städte und Agglomerationen Überprüfung der Raumplanungsinstrumente Siedlungsentwicklung Bauen ausserhalb der Bauzonen Bodenpolitik Verfahren

Ihre Ergänzungen und Bemerkungen