ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektbericht ~ 5 Seiten pro Person Ein Autor pro Kapitel.
Advertisements

Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
C ommon O bject R equest B roker A rchitecture
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
DOM (Document Object Model)
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Client-Server-Architekturen
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Aufgaben eines IT-Koordinators
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
ODBC (Open Database Connectivity)
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
EJB-Applikationsserver
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Web-Design: Architektur
Datenanbindung in Webapplikationen
MTS Microsoft Transaction Server Martin Basziszta
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Untersuchungen zur Erstellung eines
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Web-Applikations-Server
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Datenaustausch und Interoperabilität
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000

Gliederung CGI, WinCGI ISAPI / NSAPI RMI COM / COM+ CORBA Kaltluftproduktion Regionalisierung der nächtlichen Ausstrahlung Atlanten, digitale Atlanten, GIS, Web-GIS ATLAS2000 Architektur und Technologie Geowissenschaftliche Modelle

Motivation Atlanten, digitale Atlanten, GIS, Web-GIS ATLAS2000

Geschichte Klassischer Atlas: 16. Jh., Mercator Pionierzeit: 1955 – 1975 Behörden: 1970 – 1985 Firmen: von Anfang der 80er Offener Markt: heute Digitaler Atlas GIS Web-GIS Wandel der Informationsstruktur von lokal auf Online Verbreiterung der Benutzerbasis

Aufgaben Verfügbarkeit und Visualisierung der Informationen mit Internet-Technologien Konsistenz und Transfer der Daten im Internet Zeitverhalten (Quality of Service) und Datenmenge des Gesamtdatenbestand Verwaltung der Kunden Abrechnung der Leistungen

Ziele von ATLAS2000 Didaktische Konzepte des Atlas im Internet Zugriff auf Daten des Nutzers Benutzerklassifizierung Zugriffseinschränkung, -verifikation Hierarchische geowissenschaftliche Modelle Progressiver Datentransfer Datenkompression Datenvisualisierung

Ziele von ATLAS2000 Didaktische Konzepte des Atlas im Internet Zugriff auf Daten des Nutzers Benutzerklassifizierung Zugriffseinschränkung, -verifikation Hierarchische geowissenschaftliche Modelle Progressiver Datentransfer Datenkompression Datenvisualisierung

Primärdaten aus Reklip (Regionales Klimaprojekt) Projektphase: 1989 – 1995 Beteiligung: Deutschland, Frankreich, Schweiz Naturräumliche Einheit zwischen Vogesen, Schwarzwald, Jura Erstellung eines Klimaatlas als Referenz aus der heutigen Zeit

Primärdaten aus Reklip

Beispiel einer Datenbank aus: hochauflösenden räumlichen Daten, hochauflösenden zeitlichen Daten und Punktmessungen

Informatik Architektur und Technologie

Internet CGI, WinCGI ISAPI / NSAPI

Client/Server-Architektur "file sharing" DBMS, ODBC Transaktionsmonitore, Message-Server, Application-Server Two-tier Architektur Three-tier Architektur (n-tier)

Three-tier-Architektur

Internet Java RMI COM (ActiveX) COM+ CORBA Erweiterung des Remote-Zugriff auf Ressourcen Objekt- bzw. Komponenten- Technologien

Internet: Java RMI Remote Method Invocation Verteilen der Java-Klassen über das Netz Ausführen auf einem Remote Computer Mit allen Browsern, die Java unterstützen möglich

Internet: COM (ActiveX) Component Object Model (MS-Produkt) In IE enthalten Plugin für Netscape vorhanden Thin-Clients, Application Server möglich ActiveX erweitert COM: Internet-Einsatz

Internet: COM vs. COM+ COM+ COM+ Services: EventsSecurity Load Balancing Queued Queued Components Components In Memory Database Compensating Resource Resource Manager ManagerAdministration MTS MTS MTS Services: Transactions Transactions Resource Pooling Resource Pooling Security Security Administration Administration COM The Model Tools Support Multi-Language Discovery (QI) Demo 1 & 21

Internet: CORBA Common Object Request Broker Achitecture (CORBA) Breite Unterstützung: durch die OMG entwickelt Object Request Broker (ORB)

ATLAS2000: Server

ATLAS2000: Client

ATLAS2000: Communication

ATLAS2000: Gesamtstruktur

Geowissenschaft Geowissenschaftliche Modelle

Kaltluftabflußmodell Digitales Geländemodell Landnutzungklassifikation Kaltluftproduktionsrate Kaltluftmächtigkeit und – fluß entlang des Relief

Regionalisierung der nächtlichen Austrahlung LandsatTM-Aufnahme, LNK, DGM 6 Reliefparameter >> 250 Reliefklassen >> 1500 CoForm-Klassen 6 LNK-Anteile 250 Reliefklassenanteile Referenzmuster der Oberflächentemperatur Overhead-Folien

Ausblick Implementierung der beiden geowiss. Modelle mit Hilfe COM, COM+, CORBA Hierarchisierung der Modelle Implementierung von progressiven, comprimierten Datentransfer Didaktische Aufbereitung des Prototypen