Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n www.statistik.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Präsentation des Unternehmens
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Österreich & E-Government
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Das neue Methusalem –Komplott ?
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Die MSC-Partner Yspertal Mödling Laa a.d. Thaya Gr. Siegharts Horn.
Projekte "agil" planen und managen
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Rietz Ein Blick auf die Gemeinde. Nun sehen Sie 55 Grafiken der regionalen Information der Statistik Österreich Bundesanstalt öffentlichen Rechts linke.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
10 Jahre SozialMarie: Was ist aus den Preisträger- Projekten geworden? Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MCA Management Consulting Automotive s.r.o. Dipl. Ing. Lubomir Kubelka
Schneider. Event. Kommunikation.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Stadtmanagement.
FüN, , Seite 2.
Wissenschaft und Offizielle Statistik
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
„Nichts ist leichter als beschäftigt, und nichts ist schwieriger als tüchtig zu sein” R. Alec Mackenzie.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Was ist Qualitätsmanagement?
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
 Präsentation transkript:

Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n www.statistik.at

LEITBILD Unser Auftrag Wir sind der führende Informationsdienstleister Österreichs. Wir erstellen hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Unsere Kunden werden damit in die Lage versetzt, sachgerechte Entscheidungen zu treffen. 2

Grundsätze nach dem BStG2000 § 24 Objektivität und Unparteilichkeit Methoden nach internationalen Standards und deren Offenlegung Laufende Qualitätsverbesserung Sicherstellung einer möglichst hohen Aktualität Minimierung der Belastung und Information der Auskunftspflichtigen Wahrung der Grundsätze der Veröffentlichung Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten 3

Das moderne Dienstleistungsunternehmen Warum ein neuer Auftritt der Statistik Österreich? Wie sehen wir uns und wie wollen wir gesehen werden? Das moderne Dienstleistungsunternehmen objektiv Qualitätssicherung unparteiisch Datenschutz Unsere Kunden Öffentlichkeit (Bürger, Medien) EU Regierung, Parlament Länder, Gemeinden, öffentlich rechtliche Körperschaften Interessensvertretungen Wirtschaft Wissenschaft Statistische Qualitätsprodukte Statistiken Beschreibung der Realität Analysen Planung Prognosen Entscheidungsvorbereitung Modelle Evaluierung 4

Total Quality Management (TQM) Kundenorientierung Kommunikationspolitik Marktstrategie Produktpolitik Vertriebspolitik Zugänglichkeit der Ergebnisse Respondentenentlastung Verzicht auf Befragung durch Nutzung von Registern und Verwaltungsdaten Stichproben vor Vollerhebungen Freiwilligkeit vor Auskunftspflicht Elektronische Fragebögen Branchenspezifische Fragebögen Produktqualität Relevanz Genauigkeit Kohärenz Aktualität Wissenschaftlichkeit Mitarbeiterorientierung Mitarbeiterqualifikation Jobenrichment durch Flexibilität Kooperativer Führungsstil Teamarbeit Mitarbeiterzufriedenheit Effizienz Prozeßoptimierung Planungs- und Steuerungsinstrumente Projektmanagement Controlling Neueste IT-Instrumente 5

6

Organisationsstruktur per 1. September 2001 7

8

Direktion Bevölkerung Fachstatistik Direktion Bevölkerung Volkszählung Bevölkerungsbewegung Bevölkerungsprognosen Gesundheit Bildung, Kultur Soziale Indikatoren und Berichte Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit Einkommen und Lebensstandard Wohnungswesen Mikrozensus

Direktion Unternehmen Fachstatistik Direktion Unternehmen Groß- und Einzelhandel, Dienstleistungen Sachgütererzeugung Indikatoren der Sachgütererzeugung Bauwesen Außenhandel, Güterverkehr Arbeitskosten

Direktion Raumwirtschaft Fachstatistik Direktion Raumwirtschaft Land- und forstwirtschaftliches Betriebsregister LFR Land- und forstwirtschaftliches Betriebsinformationssystem (LFBIS) Agrarstruktur, Landw. Produktionsgrundlagen Pflanzliche Produktion Tierische Produktion Agrarökonomik Umweltstatistik Energiestatistik Tourismus Straßenverkehrssicherheit

Direktion Volkswirtschaft Fachstatistik Direktion Volkswirtschaft Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Entstehung und Verwendung des Brutto-Inlandsproduktes, Verteilung des Volkseinkommens, Input-Output-Statistik, Staat, Sektorkonten, EU-Eigenmittelberechnungsgrundlagen, Gebarungen der öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Steuern) Preise und Preisindizes (Verbraucherpreise, Großhandelspreise...) Internationale Wirtschaftsvergleiche Regionale Konten und Indikatoren Forschung und experimentelle Entwicklung F&E und Innovation im Unternehmenssektor Sonstige Wissenschafts- und Technologie-Indikatoren

Total Quality Management (TQM) Kundenorientierung Kommunikationspolitik Marktstrategie Produktpolitik Vertriebspolitik Zugänglichkeit der Ergebnisse Respondentenentlastung Verzicht auf Befragung durch Nutzung von Registern und Verwaltungsdaten Stichproben vor Vollerhebungen Freiwilligkeit vor Auskunftspflicht Elektronische Fragebögen Branchenspezifische Fragebögen Produktqualität Relevanz Genauigkeit Kohärenz Aktualität Wissenschaftlichkeit Mitarbeiterorientierung Mitarbeiterqualifikation Jobenrichment durch Flexibilität Kooperativer Führungsstil Teamarbeit Mitarbeiterzufriedenheit Effizienz Prozeßoptimierung Planungs- und Steuerungsinstrumente Projektmanagement Controlling Neueste IT-Instrumente 14

Kaufmännische Angelegenheiten (1) Eröffnungsbilanz wurde im Mai 2000 vorgelegt Seit dem Jahr 2000 wurden 4 Budgets und Mittelfristplanungen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen erstellt Aufbau eines kaufmännischen Rechnungswesens und Controllings abgeschlossen Implementierung von SAP R/3 - Start des Projektes am 15. Mai 2000 - Echtbetrieb mit 15. Dezember 2000 15

Kaufmännische Angelegenheiten (2) Jahresabschluss 2000 und 2001 mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk Anforderungen des Beteiligungscontrollings des Bundes erfüllt Übernahme der Lohn- und Gehaltsverrechnung mit 1. Februar 2001 bzw. 1. Jänner 2002 16

Wo finden Sie Ergebnisse? Die Publikationspolitik von Statistik Austria Pressemitteilungen - Pressekonferenzen Monatliche Statistische Nachrichten, Statistisches Jahrbuch Schriftenreihe „Beiträge zur österreichischen Statistik“ Auskunftsdienst Internetzugang „www.statistik.at“ Datenbank ISIS 17

Kunden Die 5 TQM-Bereiche der Statistik Austria Neuer Unternehmensauftritt – CD-Konzept 18

Kunden Die 5 TQM-Bereiche der Statistik Austria Neues Publikationskonzept Neuer Auskunftsdienst 19

www.statistik.at Kunden Die 5 TQM-Bereiche der Statistik Austria INTERNET www.statistik.at 20

INTERNET: www.statistik.at 21

22

Österreich besser verstehen Get to know AUSTRIA