Rechnersysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, 15.10.2001, 2  Wer bin ich?  Die Vorlesung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Codierung Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I
Fehlerkorrektur-Codes Lange Nacht der Wissenschaften 14. Juni 2003 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. Dr. R.-P. Holzapfel M.
6. Digitale Datendarstellung
Information - syntaktisch
11. Datenkomprimierung Bei den meisten bisher betrachteten Algorithmen wurde vor allem das Ziel verfolgt, möglichst wenig Zeit aufzuwenden, und erst in.
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
Kompressionsverfahren für Texte
Kompressionsverfahren (für Texte)
Huffmans Kompressionsverfahren
Kap. 6.2 Binäre B-Bäume Ullmann: (2, 3) - Bäume
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Multimedia - Datenformate
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik I
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Der QR-Code 1. Grundlagen & Geschichte 2. Aufbau
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Komprimierung PCM-Daten
Datenformate: Text und Bild
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Grafische Oberflächen
Viktoria Wentzel und Sina Range
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen"
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Java, Java, Java R. Morelli
Anhang A: Binährzahlen
Konzept einer Programmiersprache!
Daten Gruppe 7: Frauwallner Karin, Obermair Andreas Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SS 2003 Titelseite.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Verteilte Systeme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Verteilte Systeme Entwicklung.
Kommunikation und Codierung von Daten
Datentypen: integer, char, string, boolean
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Programmieren in Assembler
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Systemsoftware und Betriebssysteme
Interprozess- kommunikation (IPC)
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie
Mensch – Maschine - Kommunikation
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
DIGITALE DATENTRÄGER Florian Erker KF-Uni Graz
Information - syntaktisch
Florian Hutter & Nicole Waibel
Sükün_Karatas Grundlagen der Codes Sükün_Karatas 3aFD.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
1 DigInf 05/06 Möglichkeiten für das Ende der Berechnung und Ergebnis: 1.TM hält an, das aktuelle T : Z  B ist das Ergebnis 2.  (q alt,T (C)) ist nicht.
oder: wie Computer die Welt sehen
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
oder: wie Computer die Welt sehen
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Rechnersysteme Marcel Waldvogel

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2  Wer bin ich?  Die Vorlesung  Heutige Vorlesung: Daten  Bücher Übersicht

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 3 Wer bin ich?  [Persönliche Information]

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 4 Die Vorlesung  Ohne Leistungsnachweis  Grundlagen für die Zukunft  Rechner: Grundlagen, Komponenten  Netzwerke: Übersicht  Systemsoftware: Grundlagen  Erwartungen?

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 5 Inhalt  Daten  Schaltkreise/-netze  von-Neumann-Prinzip  RISC/CISC  Assembler (2 Vorlesungen)  Speicherhierarchie  Betriebssysteme (2 Vorlesungen)  Systemsoftware  Rechnernetze (2 Vorlesungen)  Verteilte Systeme

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 6 Daten im Rechner  Was ist Information?  Was sind Daten?  Wie werden Daten gespeichert?  Wie werden Daten übermittelt?  Datenkompression

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 7 Darstellung von Daten  Codierung: Grundvoraussetzung für elektronische Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Information  Geeignete Darstellung von Information, Nachrichten, Daten  Quellencodierung  Kompression  Verschlüsselung  Kanalcodierung  Redundanz

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 8 Speichern von Information  Unterste Ebene: Binäre Logik  0 und 1  wahr und falsch  ein und aus  Darstellung  Spannung  Ladung  Magnetisierung  Loch  Ton  Helligkeit  Analog vs. digital

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 9 Binäre Logik  Variablen  Unäre und binäre Operatoren  Wahrheitstafeln  Arithmetik  Vereinfachungen  Codewörter unterschiedlicher Länge  Heute typisch: 8, 16, 32, 64

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 10 Zahlen  Sequenz von Bits  Dezimal vs. oktal/hexadezimal vs. BCD  Vorzeichen  Einer-, Zweierkomplement  Arithmetik  Überlauf  Übertrag  Fliesskommazahlen  Vorzeichen, Mantisse, Exponent

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 11 Zeichen und Text  Buchstaben  Gross und klein  Zahlen  Satzzeichen ,. ? !  Umlaute, nationale Sonderzeichen  ü ₫ ₤  Sonderzeichen  Nicht-lateinische Zeichen  Indien, China, Japan, Korea; Hieroglyphen  Steuer-, Kontrollzeichen

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 12 I Speak English  Baudot (Telex)  5 Bit; "Shift"  ASCII  7 Bit+Parität  Länderspezifische Variationen  EBCDIC  ISO Latin-1 (ISO )  8 Bit, aufbauend auf ASCII  Unicode  16 bzw. 32 Bit  UTF-8  HTML  Namen für Symbole

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 13 Information  Informationsmenge  Entropie  Beispiel: Wochentage  Information vs. Daten  Ist das Information?  "Ich bin ein Huhn."  "Dier nächste Satz ist wahr. Der obige Satz ist falsch."

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 14 Kompression  Reduktion des Umfangs der Daten unter Beibehaltung der Information  Ziel: Speicherplatz und Übertragungszeit sparen  Quellencodierung  Nachrichten werden bei der Quelle codiert, bevor sie über einen Übertragungskanal geschickt werden  Wissen über die Art der Quelle hilfreich

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 15 Kompression (Forts.)  Häufigere Nachrichten erhalten kürzere Codesequenzen als weniger häufigere  Nie auftretende Nachrichten erhalten keine Codesequenz  Vereinfachung oder Kompression?  001b vs. "Montag"  UTF-8  Verlust  Buchhaltung vs. Multimedia

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 16 Informationstheorie  Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik  Quelle S mit Symbolen s 1,..., s n  s i hat Wahrscheinlichkeit P(s i )=p i  Informationsgehalt von s i :  Gesamtentropie der Quelle:  Voraussetzung: Quelle stationär und gedächtnislos

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 17 Quellencodierungstheorem  Shannon 1948:  Eine Quelle mit Entropie H Q kann mit beliebig hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Code mit Entropie H K minimal grösser als H Q codiert werden, aber nicht mit einem Code mit kleinerer Entropie als H Q  Kompression besser als Entropie unmöglich  Tricks?

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 18 Lauflängenkodierung  Lauflängencodierung; engl.: Run-Length Coding  Basisfunktion: Wiederholungswert vor jedem Symbol (Zahlen binär codiert)  AAAABBBCCCCC -> 4A3B5C (komprimiert)  ABCBAC -> 1A1B1C1B1A1C (expandiert)  Verfeinerung: Länge von unkomprimierbaren Folgen (z.B. Länge+100)  ABCAAAABBB -> 103ABC4A3B  Consistent Overhead Byte Stuffing (COBS)

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 19 Huffman-Kodierung  Codierende Bitfolge abhängig von der Wahrscheinlichkeit eines Symbols  Statisch  Z.B. für Faxübermittlung  Rekursiver Aufbau eines Codebaumes  Seltenste zwei Symbole werden zusammengefasst und durch Anhängen von 0 bzw. 1 unterschieden  Eindeutiges Ende der Sequenz (Symbole nur in den Blättern des Baumes)

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 20 Huffman: Beispiel AB CD E 1.0 0

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 21 Lempel-Ziv  Lempel und Ziv 1977: Beliebige schon gesehene Teilfolgen werden zur Übertragung weiterer Symbole genutzt: Die längste mögliche Teilfolge, die bereits gesehen wurde, wird gesucht und ihre Anfangsposition und Länge übertragen  Dynamische Kompression  "Deflate" (LZ77+Huffman), z.B. (g)zip, zlib  Lempel und Ziv 1978: Nachricht wird in Teilfolgen aufgeteilt, die in einem Wörterbuch abgelegt werden. Das jeweils längste passende Wort im Wörterbuch wird gesucht und seine Nummer übertragen

Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 22 Weitere Kompressionsverfahren  LZW [Welch 1984]  Automatischer Baumaufbau für LZ78  Burrows-Wheeler Transform [1994]  Schaut (indirekt) auch in die Zukunft  Generiert rotierte Versionen der Nachricht  Sortiert diese Versionen  Komprimiert die letzte Spalte der sortierten Matrix  z.B. in bzip2