Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Simulation und Optimierung
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
IT-Projektmanagement
Auswertung der Befragung
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Stadt- & Kulturraumentwicklung
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Arenberg! Sicher haben Sie aus den Medien schon erfahren, dass die Nahversorgung in Arenberg verbessert werden soll. Dazu.
Workshop Infrastruktur Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiter: Bernhard Tilg Impulsreferat: Wilfried Puwein.
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Verhaltensweisen in Freiräumen Freiräume sind Merkmale spezifischer städtischer Standort- und Lebensqualitäten,
Auswahl eines Lebensstilansatzes
Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Landesentwicklungspolitik"
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook 25. November 2010.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Was ist typisch für diese Häuser?
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Meine Wohnung Dominika Kubanková I.B.
Warum die A39 verhindert werden muss- und kann!
Wo willst du wohnen? Warum? Was sind die Vorteile und Nachteile?
Projektvorbereitung Arbeitsschritt Wer Wie Resultat
Geographische Informationssysteme Anwendungsgebiete
Bachelor Arbeit 2009 Natalia Hoyos Gutierrez
Strukturmodelle: Geschichte, Motivation bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Im.
Was ist nachhaltiger Konsum?
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 1 Anforderungen an ein Modell für nachhaltige Entwicklung Umfeld und Kriteriensammlung.
Entwicklungsszenarien Alternatives Wohnen „Poysdorf setzt ein Zeichen“
HEURISTIKEN.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Thomas Schregenberger, David Seeger
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Human Plant Interfaces MakeyMakey Workshop by Florian Weil - Potsdam
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Nr 1 Vorteile ++ Nachteile -- Viertel: Wohnung: man kann shoppen gehen „Hast du Lust, in dieser Wohnung zu wohnen?“ „Ja, ich habe Lust, in dieser Wohnung.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
 Präsentation transkript:

Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse Mikrosimulation zur Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse Rolf Moeckel Institut für Raumplanung Universität Dortmund IRPUD Was könn(t)en integrative Computer-Modelle für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung leisten? Workshop der SAGUF am 7. November 2003

Mikrosimulation zur Integration quan-titativer und qualitativer Erkenntnisse Einleitung Stadtsimulationsmodelle Aggregierte Modelle Prinzip 'Nutzen' Cobb-Douglas-Funktion Logit-Modell Mikrosimulation Lebensstilkonzept Räumliche Disaggregierung Rückkopplungen Thesen

Einleitung

Stadtsimulationsmodelle Modelle zur Simulation der Stadtentwicklung bilden Flächennutzung, Verkehr und Umweltauswirkungen in einem Modell ab. Durch die Simulation von Szenarien können die Auswirkungen untersucht werden, bevor die Maßnahme durchgeführt wird. Flächen-nutzung Verkehr Umwelt

Integriertes Stadtsimulationsmodell Flächennutzung Verkehrsnachfrage Umwelt Feedback Verkehrsfeedback Dynamische Verkehrsumlegung Umweltauswirkungen

Aggregierte und Disaggregierte Modellansätze Zonendaten Zonendaten Aggregiertes Flächennutzungsmodell Räumliche Disaggregierung Aggregiertes Verkehrsmodell Disaggregiertes Flächennutzungsmodell Aggregiertes Modell der Umweltauswirkungen Disaggregiertes Verkehrsmodell Disaggregiertes Modell der Umweltauswirkungen

Aggregierte Modelle

Prinzip Nutzen Vor- und Nachteile werden als Nutzen gemessen. Entscheidungen werden aufgrund des erwarteten Nutzens getroffen. Der Nutzen einer Alternative ist einkommens- und lebensstilsensibel. Beispiel: Ein großes Einfamilienhaus hat für einen Einpersonenhaushalt mit niedrigem Einkommen einen geringen Nutzen. Das gleiche Haus kann für eine Familie mit hohem Einkommen einen sehr hohen Nutzen haben.

= Cobb-Douglas-Funktion Die Cobb-Doublas-Funktion wird genutzt, um Teilnutzen zu einem Gesamtnutzen zusammen zu fassen. Beispiele: Zone Wohnung Preis Nutzen • =

Logit-Modell Wahrscheinlichkeit p Nutzen u

Mikrosimulation

Lebensstilkonzept Die Mikrosimulation erlaubt es, eine Viel- zahl an unterschiedlichen Lebensstilen abzubilden. Je nach Fragestellung können beispielsweise - alleinerziehende Haushalte, - Haushalte mit Car-Sharing-Mitgliedschaft, - besonders reiche Haushalte, oder - Haushalte mit einer Eigentumswohnung gesondert simuliert werden. Die Verkehrsmittelverfügbarkeit sowie die Abstimmungen innerhalb eines Haushalts können abgebildet werden.

Räumliche Disaggregierung (1) Spiekermann 2002

Räumliche Disaggregierung (2) Da der Mikrostandort der Akteure abgebildet wird, können kleinräumige Wechselwirkungen abgebildet werden: - Wegzug von lauter Straße - eigener Garten vorhanden: tendenziell weniger Wege in einen Park - Personen, die näher zur Haltestelle wohnen, sind eher ÖPNV-affin

Mikrosimulation und Rückkopplungen Weil Mikrostandorte bekannt sind, können neue Formen der Rückkopplung abgebildet werden. Verkehrsfeedback kleinräumige Erreichbarkeit beeinflusst Aktivitäten und Standortwahl Umweltfeedback kleinräumige Umweltauswirkungen beeinflussen Standortwahl Sozialer Feedback Thomas C. Schelling: A Self-Forming Neighborhood Model

Thesen Durch Mikrosimulation eröffnen sich neue Möglichkeiten, qualitative und quantitative Forschungsansätze zu integrieren. Für eine weitere Integration muss die Ausbildung für Planerinnen und Planer qualitative und quantitative Fachrichtungen abdecken. Zur Integration von qualitativen Erkenntnissen in mathematische Simulationsmodelle benötigen wir gute Theorie