16.08.2014se_7_parametrierte_klassen.ppt1 Softwareengineering Parametrierte Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Softwareengineering Wie schnell ist ein Computerprogramm?
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Übung 1 1. Gib ein Transitionssystem an, das dieser Beschreibung
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
DOM (Document Object Model)
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Einführung in die Klimatologie
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Was versteht man unter XML Schema?
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Die Persistenzschicht
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Grundlagen der Programmierung
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Objektorientiertes Konstruieren
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Fraktale in PostScript
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
Softwareengineering Endliche Automaten
se_10_regulaere_ausdruecke.ppt1 Softwareengineering Reguläre Ausdrücke (regular expressions) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics.
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_8_statische_klassen.ppt1 Softwareengineering Statische Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Softwareengineering Organisation
se_5_liste_stack_etc.ppt1 Softwareengineering Listenstrukturen und ähnliches Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_2_hooks.ppt1 Softwareengineering Einfache Hooks und Abstrakte Methoden (Klassen) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and.
early binding (frühe Bindung) late binding (späte Bindung)
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Parallele Programmierung im.NET Framework Darmstadt, Präsentation am Beispiel von C-Sharp (C#)  Wichtige Grundlagen  Generika, Delegate, Lambda,
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Sammlungsklassen Array.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Einführung in die Programmierung mit Java
Die programmierte Lösung
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
9. Vererbung und Polymorphie
Implementieren von Klassen
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

se_7_parametrierte_klassen.ppt1 Softwareengineering Parametrierte Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law

se_7_parametrierte_klassen.ppt2 Beispiel "Node" (siehe vorheriger Foliensatz)  Die Knoten unseres Graphen enthalten im Augenblick Content vom Typ "String".  Es wäre wünschenswert, diesen Typ frei bestimmen zu können.  Hierzu gibt es das Konzept der "Generischen Klassen"  In der Klassendeklaration wird durch Klassenname ein Namen "Parameterklasse" definiert, der innerhalb der Klassendeklaration wie jeder andere Klassennamen auch verwendet werden kann.  Beim Instanziieren wird statt Klassenname dann Klassenname verwendet, um die Parameterklasse durch die Wunschklasse zu ersetzen.  Mehrere Parameterklassen werden innerhalb der spitzen Klassen durch Kommas getrennt

se_7_parametrierte_klassen.ppt3 Generischer Node Deklaration:

se_7_parametrierte_klassen.ppt4 Generischer Node: Instanziierung