Waz ist minne? Konstanten: Historische Differenzen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
Advertisements

Lyrik des Mittelalters II Modelle des Sprechens über Liebe
Paradigmatische Analysen Gattungen und Textgebrauch
Literaturbetrieb / Autorbild im Mittelalter
Die Anfänge des weltlichen „Dramas“
Literarische Zentren um 1200
Dietmar von Aist Dietmar von Aist, Minnesänger im Umkreis der Herren von Aist (Oberösterreich); ein ab 1139 urkundlich bezeugter Ditmarus de Agasta († um.
Ich habe für Dich gebetet
Ein göttlicher Charakter
3. Johannes 1,2 Lieber Freund, ich bete, dass es dir in jeder Hinsicht gut geht, und dass dein Körper so gesund ist, wie ich es von deiner Seele weiß.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Höfische Lyrik (ab ca. 1150) Minnesang Sangspruchdichtung
Gedanken, in die Heimat geschickt
Guten Tag lieber Computerbesitzer!
“Ein Genius verabschiedet sich”
Guten Tag lieber Computerbesitzer!
Neulich in Chesterfield, Midway- street 45, nachts um eins vor der Tür...
GEDANKEN.
“Wissen wie man reagiert”
Alter keltischer Segen
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Demütig sein Chrischona Kirche mit Nähe Affoltern am Albis.
Sura Ad-Duha (93) „Der Morgen“ Ungefähre Übersetzung
ZUM MUTTERTAG am für meine Mutter MONIKA RIENER.
Alter keltischer Segen
Beherzt – Am Puls des Lebens
„Ich werde dich nicht aufgeben und dich nicht verlassen.“ Josua 1.5
Das perfekte Herz.
Minne im Mittelalter Codex Manesse.
Jetzt aber komme ich zu dir
Leben mit Vision III.
1 von 6 Du, unser Haupt, Herr Jesus Christ Glaubenslieder: Nr. 356 Strophe 1: Du, unser Haupt, Herr Jesus Christ der Du stets bei den Deinen bist, bist.
Träume von dem das dir Freude macht.
Neulich in Chesterfield, 54, Midwaystreet, nachts um eins vor der Tür
Lyrik des Mittelalters II Modelle des Sprechens über Liebe
Paradigmatische Analysen Gattungen und Textgebrauch
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
Der Hof der Babenberger in Klosterneuburg/NÖ und Wien
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Freundschaft, Liebe… Bringt das immer nur Glück?
Eine Leihgabe.
Minnesang.
Wer eine andere Welt sucht
Sura Ad-Duha (93) „Der Morgen“ Ungefähre Übersetzung
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Freundschaften werden Stück für geschlossen.
(Nimm dir) Zeit für geistliche Erfrischung!
Gabriel Garcia Marquez
Alter keltischer Segen
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Literatur im Hohen Mittelalter.
Offenbarung 2,4-5 Aber das eine habe ich gegen dich: Deine Liebe ist nicht mehr so stark wie früher. Erinnere dich daran, mit welcher Hingabe du einmal.
Neulich in Chesterfield, Midway- street 45, nachts um eins vor der Tür...
Hochmittelalter.
Glorifizierte Weiblichkeit Ein Halleluja auf die Venusfalle! Fr. GARTLERWeiblichkeits-Rollen Fr. KARAPETJANUlrichs "Frauenbuch": Minne und Ehe Fr. BAUMHACKLMinnesang-Beispiel.
DIE BERGPREDIGT CAMPUSABEND I MOTIV des Berges. Assoziationen. Stationen. Bilder. Gedanken. Erfahrungen/Erlebnisse am Berg. Was sind deine.
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
Der tiefe Fall eines Glückspilzes
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Was für eine Person ist sie/er?
Jeder von uns hat schon mal nette s von Freunden erhalten, oder?
Die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Literatur Paskal T., 3181.
Wer ist Jesus? Ist unser Glaube wahr und zuverlässig? „Wenn man alles ausgeschlossen hat, was unmöglich ist, dann muss das, was übrigbleibt, die Wahrheit.
-Gottfried von Straßburg
 Präsentation transkript:

Waz ist minne? Konstanten: Historische Differenzen: Liebe als anthropologisches Phänomen Liebe als sozialpsychologisches Phänomen Historische Differenzen: Wertung der Liebe/Ambivalenz Liebe und Individuum Liebe und Gesellschaft

Liebe als Diskursthema um 1200 als Phänomen der (geistlichen) Brautmystik des 12. Jahrhunderts (Bernhard von Clairvaux u.a.) Ausgangspunkt: das Hohe Lied (Canticum canticorum) des Alten Testaments. Liebe zwischen Braut und Bräutigam als Abbild der Liebe zwischen Christus und der Kirche oder zwischen Christus und der Seele des Menschen.

Williram von Ebersberg, Bearbeitung des Hohen Liedes lat.-mhd. (um 1060/70)

Minne um 1200 als Phänomen der Adelskultur des Hochmittelalters (Höfische Minne) Sprechen über Minne innerhalb der Gesellschaft (Minne als Diskurs) literarisches Sprechen über Minne in unterschiedlichen Formen/Gattungen: Roman, Lied, Sangspruch, Traktat.

Minnesang Öffentlichkeit des Vortrags Rollenkonstellationen: Ich als Liebender – Sie, die edle Dame (vrouwe) Inhalte: Leiden an der Liebe (Minneklage) Glück erfüllter Liebe Schmerz der Trennung (u.a. Kreuzlieder) Abschied nach gemeinsamer Nacht (Tagelied)

Minnediskurs im Höfischen Roman Modelle: Entstehung von Liebe Liebe und Landesherrschaft (Veldeke, ,Eneasroman‘) Verhältnis von Liebesbindung des Einzelnen und gesellschaftlicher Verpflichtung (Hartmann von Aue, ,Erec‘, ,Iwein‘) Liebe als absolute gesellschaftssprengende Macht (,Tristan‘)

Minnediskurse in weiteren Gattungen Sangspruchdichtung Minnerede lehrhafte Dichtung

Liebe in der lateinischen Lyrik des Mittelalters Entstehung, Vortrag, Sammlung und Aufzeichnung im Verfügungsbereich der geistigen Eliten Europas bedeutendste Sammlung: ,Carmina Burana‘ (um 1230/50) Inhalte, z.T. wesentlich älter: moralisch-satirische Dichtungen Liebeslieder Trink und Spiellieder geistliche „Dramen“

Minne: Wortgeschichte ahd. Minna, mhd. Minne ,Erinnerung, freundliches Gedenken‘ Sant Johans minne trinken; ze minnen ,zum Dank‘ ,Liebe, religiös‘ = caritas ,Liebe, weltlich‘ = amor Bedeutungsverengung im 15. Jh.: ,Beischlaf‘ (→ „unanständiges“ Wort)

Minne: Wortgeschichte mhd. liebe ,Freude, Glück‘ liep ane leit mac niht gesin mhd. liebe erscheint ab etwa 1180/1200 neben minne in der Bedeutung ,Liebe‘

Minnesang als Aufführungsform öffentlicher Vortrag vor der Gesellschaft des Adelshofes einstimmiger Gesang Begleitung durch Melodie und Rhythmusinstrumente z.T. Verwendung als Tanzlied

Meister Heinrich Vrouwenlob, um 1300 (aus: Cod. Manesse, Zürich, um 1320)

Der Kanzler, Mitte 13. Jh. (aus: Cod. Manesse, Zürich, um 1320)

Margrave otte von Brandenburg (aus: Cod. Manesse, Zürich, um 1320)

Her Hiltbolt von Swanegau (aus: Cod. Manesse, Zürich, um 1320)

1. Anonymus, Dû bist mîn Überlieferung innerhalb der ‚Tegernseer Liebesbriefe‘ (um 1160/80, s. VL): Sammlung stilistisch ausgearbeiteter lateinischer Musterbriefe: Liebesklagen eines Mädchens, Briefe zwischen Lehrer und Schülerin, zwischen Magister und seiner Geliebten. Kontext: Liebesbrief einer Schülerin an den Geliebten Magister.

Des Minnesang Frühling 3,1 Ausschnitt, aus: Paul/ Wiehl/Grosse, Mhd. Grammatik, Abb. 2

Tegernseer Liebesbriefe Seitenansicht aus: Tegernseer Liebesbriefe, Hg. v. Kühnel, 1977.

Argumentationsgang (lat.) ‚Wenn meine Begabung die des Vergil, meine Redegabe die Ciceros überträfe ... Keinen anderen Geliebten werde ich nach Dir haben. Mehr zu sagen ist unnötig‘: (dt.) Dû bist mîn ... Frage: woher kommt die Strophe?

Der von Kürenberg (um 1150/60) Cod. Manesse, um 1320

Handwerk verkiesen, stv. II, mit gramm. Wechsel im Präteritum 2. ‚verachten, preisgeben‘ verkiesen, ich verkiuse, verkôs, wir verkurn, verkorn (s. nhd. Kür). Swer verallg. Pronomen ‚jeder, der‘; vgl. swaz ‚alles, was‘. Swie ‚wie auch immer‘ holt ‚gewogen, zugetan‘ manen ‚ermahnen, erinnern‘ ze jungest ‚jüngst, beim letzten Mal‘

Wörtliche Übersetzung MF 7,1 Auf einen überaus lieben Freund zu verzichten, bringt Schaden. (Jeder, der ..) Wenn einer seinen Freund festhält, ist das lobenswert. Diese Einstellung will ich lieben/achten. Bitte ihn, dass er mir gewogen sei, wie er es zuvor war. Und erinnere ihn an das, was wir sagten, als ich ihn das letzte Mal sah.

Kürnberger, Lied MF 7,1: Leitfragen Wer spricht? Zu wem wird gesprochen? An wen richtet sich der Vortrag der Strophe vor der Gesellschaft? Was ist die Botschaft der Strophe?

Kommunikationsmodell, s. Cl. Händl

Kürnberger MF 7,10: Handwerk manen ‚mahnen, erinnern‘ m. Gen. d. S. (gs) müezen an.v. ‚Bestimmt sein, sollen, mögen, können, dürfen‘ verliesen stv II ‚verlieren‘, m. gramm. Wechsel entstân stv. m. gen. ‚mangeln‘; tr. ‚merken, verstehen‘ umbe präp. (her-)um; kurz vor- oder nachher; ungefähr; hinsichtlich.

Kürnberger, Falkenlied MF 8,33/9,5 Der Jagdfalke als Motiv von Liebesdichtung. Lyrik als Narration Wer spricht? Frauenstrophen Verständnis der Strophen erst rückblickend eröffnet: Got sende sî zesamene Verbindung zum Falkentraum der jungen Kriemhilt im ‚Nibelungenlied‘

Kürnberger, Fehdeansage MF 8,1/9,29 Fehdeansage der höfischen Dame (Herrin) Entgegnung des Ritters. Frage: an wen ist die Botschaft der beiden Strophen gerichtet MF 8,9: der „Wechsel“ Zu verstehen als Parodie?