Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Den Grat entlang wandern...
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Ab heute ist morgen!.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Cartoon.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
„Weil sie es uns wert sind!“
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
integrativen AWO - Kita
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Das Leitbild der kfd.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Herzlich willkommen im Heim!
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
braucht konkrete Schritte
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Schulsozialarbeit Wohlen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Offener Dialog: Wie geht das?.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Theologie der Verbände
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Evangelisch macht Schule Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Evangelisch macht Schule Die Hoffbauer gGmbH mit Sitz in Potsdam ist evangelische Schul- und Bildungsträgerin von 39 Einrichtungen in Brandenburg und Berlin. Wir wollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterstützen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten, sie zur Verantwortungs-übernahme in Familie, Beruf und Gesellschaft befähigen, Werte vermitteln und Orientierung geben. Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Hoffbauer gGmbH Personalentwicklung Frühförder- und Beratungsstellen Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Hoffbauer gGmbH Frühförder- und Beratungsstellen Kitas, alternative Nachmittagsbetr. Grundschulen integrative Grundschulen Förderschulen Gymnasien Internat Berufliche Schulen Ausbildungsstätten Schulverweigerer-Projekte Fernlehrinstitut Fortbildungsinstitut hochschulische Bildung Schulbauernhof Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010 Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter Grenzen von Führungskräften 1. Einführung Warum gerade das Thema Personalentwicklung unter dieser Ergänzung? Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften „Nur wer selbst brennt, kann andere entzünden“ Augustinus oder Personalentwicklung kann nur so gut gelingen, wie der Entwickler sie beherrscht. Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Wenn wir die Menschen nur so machen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter; wenn wir sie behandeln, als wären sie, wie sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind. Goethe Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Nicht jene, die streiten sind zu fürchten, sondern jene, die ausweichen. Volksweisheit Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 2. Ziele von Personalentwicklung Beispiel: Thema Ganztagsschule a) Ausbildung b) Kooperation Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Zu 2 . Themen für Fortbildungen - Religiöse und theologische Grundkenntnisse und Fähigkeiten (Andachten halten etc.) - Freizeitpädagogik - Reformpädagogik konkret - Gesundheits- und Ernährungslehre - Spielpädagogische Grundkenntnisse - Sozialpädagogische Kompetenz - Grundkenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschung (Thema Schichtenbildung, Parallelgesellschaften etc.) - Elternarbeit - fachlich professionelles Hausaufgabenmanagement (zum Teil bis 50 Arbeitsstunden für Kinder) - Persönliches Profil Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 2. Ziele von Personalentwicklung Beispiel: Thema Ganztagsschule a) Ausbildung b) Kooperation c) Rollenverständnis Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Hoffbauer Leitgedanken Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Hoffbauer Leitgedanken □ Gnade erfahren □ Freiheit leben □ Verantwortung übernehmen □ Vielfalt gestalten Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Institutionen verbindende Organisationsentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 3. Wie kann Personalentwicklung auch aussehen? Institutionen verbindende Organisationsentwicklung Initiierung vorurteilsfreier oder vorurteilseindämmender Kontakte durch arbeitsteilige Verfolgung gemeinsamer Ziele These: Kooperative Kontakte und interdisziplinäre Ansätze bergen gute Chancen zur Personalentwicklung und damit zur qualitätssichernden und idenditäts- stiftenden institutionellen Entwicklung. Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Personalentwicklung im multiprofessionellen Team Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Personalentwicklung im multiprofessionellen Team Was kann ich? Was können die Anderen? Was können wir gemeinsam? Was können wir arbeitsteilig? Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung 4. Gelingensbedingungen für Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 4. Gelingensbedingungen für Personalentwicklung a) projektbezogen, projektgenerierend und praxisrelevant b) berufsbegleitend c) motivationsangelehnt d) Transferstrategie der Leitung e) multiprofessionelle Zusammenarbeit Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung 5. Erwartungen und Aufgaben Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 5. Erwartungen und Aufgaben der Führungskräfte im PE-Prozess Vorbildfunktion anerkennen und umsetzen Verantwortung für die Arbeitsatmosphäre tragen Kompetenz ausstrahlen und sachgerecht anwenden Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern motivieren Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung 6. Personelle Grenzen von Führungskräften Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 6. Personelle Grenzen von Führungskräften „Ich habe jeden Tag meinen alten Adam ersäuft, … aber das Aas kann schwimmen.“ Martin Luther Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung 6. Personelle Grenzen von Führungskräften Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 6. Personelle Grenzen von Führungskräften 1. Informationskontrolle z.B. Schönfärberei, Informationsfilterung und -zurückhaltung, Informationen durchsickern lassen, Gerüchte verbreiten, Informationsmonopole erwerben usw. 2. Kontrolle von Verfahren, Regeln, Normen z.B. Entscheidungsprozeduren kontrollieren / ändern, Präzedenzfälle schaffen, passende Kriterien etablieren usw. 3. Beziehungspflege z.B. Netzwerke und Bündnisse bilden (Seilschaften), unbequeme Gegner isolieren, Loyalität belohnen, usw. 4. Selbstdarstellung z.B. positive Selbstdarstellung „impression management“, die eigene Sichtbarkeit erhöhen, demonstratives Imponiergehabe usw. Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010 Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung 6. Personelle Grenzen von Führungskräften Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 6. Personelle Grenzen von Führungskräften 5. Situationskontrolle, Sachzwang z.B. Dienst nach Vorschrift, Sabotage, vollendete Tatsachen schaffen, Fakten vertuschen/verschleiern usw. 6. Handlungsdruck erzeugen z.B. emotionalisieren, begeistern, einschüchtern, schikanieren, pokern, Termine setzen/kontrollieren, „ Kuhhandel“ usw. 7. Timing z.B. verfügbar sein, den richtigen Zeitpunkt/ Gelegenheit/ Überraschungseffekt nutzen, abwarten (können) usw. 8. Persönliche Stärken, Macht- und Rollenzuordnungen nutzen Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010 Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung 7. Fazit Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften 7. Fazit Personalentwicklung lässt sich nicht als eine rationalistische wohldefinierte Aufgabe erkennen, sondern sie bleibt, bei allen scheinbar objektivierbaren Methoden, Techniken und Theorien, an das authentische Handeln und Wertesystem einer konkreten Führungspersönlichkeit gebunden. Insoweit kann Führung nie praktisch handeln und gleichzeitig den Anspruch der Objektivität erheben. Entscheidende Schlüssel von Personalentwicklung liegen in der Vorbildrolle und Authentizität der Führungskräfte. Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

Personalentwicklung Erfolgsfaktoren für gute Personalentwicklung: Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Erfolgsfaktoren für gute Personalentwicklung: offen kommunizieren Mitdenker und Täter gewinnen Weiterentwicklung fördern Verantwortung übertragen Mitgenießen und Mitbesitzen Beziehungspflege Wertschätzung Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010

für Ihre Aufmerksamkeit! Personalentwicklung Möglichkeiten unter dem Aspekt impliziter personeller Grenzen von Führungskräften Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jürgen Kraetzig, Hoffbauer gGmbH, 2010