Vertrauen schaffen in der Krise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Mentoren Fobi März (Selbst)Klärungshilfen für MentorInnen im Beratungsfeld Schule Zweipoliges Verständnis von Beratung im Kontext Schule: Vertikal:
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Jesu, nimm zu.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Begegnung auf Augenhöhe: wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
Leitsätze für das Bildungszentrum
Mit Kindern Werte entdecken
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Management, Führung & Kommunikation
Abenteuer Pubertät.
Henr Zusammenkunft ist eine Anfang. Zusammenhalt ist einFortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. Henry Ford.
Es ist alles nur geliehen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Zeichnen linearer Funktionen
Eine sehr wichtige Person!
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde Vertrauen auf das Erlösungswerk Leben die in Ordnung sind 2 Gelebte Gemeinschaft.
Toleranz leben.
Christlichen Gemeinde
ALLES NUR GELIEHEN….
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Ich glaube.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
Elternabend der Schule … vom …
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Management, Führung & Kommunikation
Der Schulvertrag für unsere Schule
Schulpsychologische Diagnostik und schulnahe Diagnostik IVL-Tagung 2014 Philipp Ramming, Präsident SKJP /ASPEA.
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Wer eine andere Welt sucht
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
ALLES NUR GELIEHEN….
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
Anton Pawlowitsch Tschechow
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Pfand sammeln kann jeder?
Wilma Thomalla (Deutsche Publizistin)
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
seines Lebens kommen will, darf sich nicht mit
Chancen für eine lebendige und zeitgemäße Suchtselbsthilfe
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Jesus lehrt uns Beten: Das Vater unser
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
 Präsentation transkript:

Vertrauen schaffen in der Krise Dr. Gerhard Keck Steinbeis-Hochschule Berlin www.gerhardkeck.de

Erkenntnis aus der Risikosoziologie: „Wer Akzeptanz will, darf sie nicht wollen“ (Nach Hans-Christian Röglin) Dr. Gerhard Keck

Transparenz Gute Öffentlichkeitsarbeit beginnt nicht mit „Akzeptanzverbesserung“, sondern mit Transparenz. Dr. Gerhard Keck

Transparenz Transparenz ist ein zentraler Wert einer offenen Gesellschaft. Wir wollen nicht in einer Welt leben, die sich unserem Verstehen entzieht, die wir nicht begreifen, also auch nicht wirksam kontrollieren können. Wer sich verweigert, wenn er etwas nicht versteht, handelt vernünftig. Und deshalb gilt in einer offenen Gesellschaft auch der Satz: “Was man nicht kommunizieren kann, das muss man lassen.” Dr. Gerhard Keck

Glaubwürdigkeit u. Akzeptanz Transparenz schafft eine Vertrauensbasis. Wer bereit ist von sich aus, sozusagen freiwillig, auch das Negative seiner Position, das Bedenkliche und Problematische, anzusprechen, der erwirbt gerade dadurch jene Glaubwürdigkeit, die bewirkt, dass man ihm dann auch abnimmt, was er an Positivem, als Problemlösung anzubieten hat. Dr. Gerhard Keck

Lösung: Nachhaltige Kommunikation statt Krisenkommunikation! Dr. Gerhard Keck

Nachhaltige Kommunikation entlang der Dimensionen … Dr. Gerhard Keck

Kontinuierliche Maßnahmen Vertrauen der Menschen in Verfahren stärken Darlegung von Prinzipien der wissenschaftlichen Risikobewertung Vermittlung von Prinzipien des Risikomanagement Prinzipien und Verfahren „Gesichter“ geben Wer ist verantwortlich? Wer prüft die Umsetzung? Welche Experten sind beteiligt? Hinzuziehen von glaubwürdigen Personen/Institutionen Einsatz von Dialog und Beteiligung Dr. Gerhard Keck