Agenda VPI Gründung Begrüssung Zielsetzung der VPI-Initiative

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Inhalt – Technische Grundlagen
Telefonnummer.
Prozessleittechnik und Web 2.0
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mobile Datenerfassung exos® 9300
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
An's Netz An's Netz An's.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Einführung in die Technik des Internets
10 Standorte in Deutschland
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
*Integrität, Offenheit, Innovation, Unterstützung von offenen Standards.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Virtual Private Network
 Präsentation transkript:

Agenda VPI Gründung Begrüssung Zielsetzung der VPI-Initiative Tätigkeiten des Vereines Technische Spezifikation VPI-Standard Gründung des Vereines Apero

Zielsetzung der VPI-Initiative Entwicklung des Marktes Kunden nicht verwirren keine unhaltbaren Versprechungen Katalysator-Effekt Gemeinsame Sprache, Begriffe, Logos Gemeinsamer Standard Austausch zwischen den beteiligten Firmen

Tätigkeiten des Vereines Sekretariat für Koordinationsaufgaben, finanziert durch Mitgliederbeiträge Medienarbeit Messeauftritte Regelmässige Treffen Internet-Forum VPI™-Label, Testcenter für VPI-Kompatibilität

Medienarbeit Artikel zur Vorstellung der Initiative mit Nennung der Partner Computer&Automation Polyscope Handelszeitung Press Releases mit News Mailings vor Anlässen Vorträge Vorstellung neuer Mitglieder Koordination der Aktivitäten der Mitglieder

Artikel Computer&Automation

Artikel Polyscope

Artikel Handelszeitung

Messeauftritte Messeauftritt als VPI-Initiative Beteiligungsmöglichkeit von VPI-Mitgliedern als Mitaussteller (gegen Kostenbeteiligung) Nennung aller Mitgliederfirmen Auslage von Werbematerial für VPI-Mitglieder Eigene Stände: Verwendung des VPI™-Logos

Veranstaltungen Regelmässige Treffen, möglichst am Rande von Veranstaltungen/Messen Vortragsreihen mit Vorstellung von Projekten von VPI-Mitgliedern Internet-Auftritt mit Newsletter und Diskussionsforum

Internet Forum Öffentlicher Bereich mit allgemeinen Informationen Informationen und Links zu den Mitgliedern Mitgliederbereich mit aktuellen Diskussionen und Vorschlägen

VPI™-Logo

VPI™-Trademark Verwendung des VPI™-Begriffes nur für VPI-Mitglieder. Mitgliederfirmen können sich als ‘VPI™-Partner’ präsentieren. Produkte können als ‘VPI™-kompatibel’ bezeichnet werden. VPI-Verein bietet Test-Dienstleistung und vergibt das ‘VPI-kompatibel’ Label.

Technische Spezifikation VPI™ Grundsätzliche Überlegungen für die Positionierung des Standards Warum Webtechnologien in der Automation Welche Probleme und Risiken müssen überwunden werden Was sind die richtigen Ansätze für eine kundengerechte Lösung Definition der Anforderungen an Portal und embedded System

VPI™: Der richtige Start Grundlagen-Positionierung Evolutionärer Ansatz: Bereits heute gibt es eine breite installierte Basis von kompatiblen Produkten. Minimalspezifikation: VPI™ definiert eine minimale Funktionalität, verbietet aber keine zusätzlichen Eigenschaften. ‘kleinster gemeinsamer Nenner’ schafft das Kundenvertrauen.

VPI™: Langfristige Perspektiven Hauptproblem heute: Sicherheitsbedenken Kunde dort abholen, wo er heute steht. Einfachen Einstieg in die Technologie anbieten, mit Möglichkeiten zur Erweiterung. Hauptproblem in Zukunft: Beherrschung der Komplexität Nur durchdachte Konzepte halten die Versprechen der Technologie

Internet Applikation Beispiel

Was kann Webtechnologie besser ? Ziel sind nicht neue Problemstellungen, sondern einheitliche Grundlage für alle bekannten Anforderungen, daraus folgt Einsparungen bei der Software-Entwicklung Einsparungen durch veränderte Service- und Unterhaltskonzepte, die vorher nicht möglich (oder astronomisch teuer) waren.

Einsparungspotenzial Webtechnologie kann auf bereits bestehenden Ressourcen (Netzwerke) aufsetzen, vereinigt die Standards von Büroinformatik und Automation. Flexibilität : Netzwerkorientierte Lösungen können leicht verändert werden. Skalierbarkeit: Webserver laufen auf jeder Hardware.

Einsparung durch Skalierbarkeit

Die gleiche Technologie TCP/IP Internet Fieldbus

Probleme und Risiken Externes Eindringen mit kriminellen Absichten: Hacker, Spione,… Keine internen Betriebsdaten an externe Firmen Störungen des Betriebes durch Fehlmanipulationen durch internes oder externes Personal Zusätzlicher Aufwand für den Kunden Unsicherheit gegenüber neuer Technologie

Elemente der Sicherheit Anerkannte Sicherheitsstandards Robustes Grundkonzept, konsequente Architektur ‘State of the Art’ Technologie Abbildbarkeit auf Organisationsstruktur des Kunden Transparenz der Lösung

Anforderungen Grundkonzept Autorisierung eines Zugriffes: Usernamen und Passwörter, keine offenen Interfaces Verschlüsselter Zugriff (z.B. mit SSL) Vergeben von Berechtigungen und Zugriffslevels Logfiles aller Zugriffe mit Zeitstempel und Benutzeridentifikation

Flexibilität der Lösung Die Lösung inklusive deren Sicherheitskonzept muss sich auf die Organisationsstruktur des Kunden anpassen lassen: Bestehendes Sicherheitsdispositiv (DMZ) bei Grossfirmen Bedürfnis nach Outsourcing bei kleineren Kunden Die verantwortliche Person für eine Maschine bestimmt über Interneteinsatz

Transparenz der Lösung Sicherheit funktioniert nur, wenn die eingesetzte Technologie verstanden wird. Die involvierten Personen müssen die Zugangskomponenten kennen und diese ein- und ausschalten können. Der Internetzugang darf nicht Teil der IT-Infrastruktur sein, sondern eine abschaltbare Zusatzkomponente.

Optionen für den Kunden Der Kunde muss seine bestehende Infrastruktur einsetzen können. Der Kunde soll Wahlmöglichkeiten haben, wie er eine Anbindung realisieren möchte. Die Anbindung muss sich an Veränderungen der IT-Infrastruktur anpassen können. Die Technologie soll ausbaubar sein, z.B. für zusätzliche Sicherheitselemente wie SmartCards. Schrittweises Vorgehen erhöht Akzeptanz.

Verbote spiegeln Sicherheit vor Ein Intranet hat immer Verbindungen nach aussen: Entweder offizielle oder inoffizielle. (‘Illegale’) Modems sind das grösste Sicherheitsproblem. Realen Bedürfnissen muss ein kontrollierbarer Zugang nach aussen angeboten werden. Verbote sind kontraproduktiv und gefährlich.

Anforderungen an Portal Transparente Abbildung des HTTP-Protokolls Verschlüsselung über SSL im öffentlichen Bereich Portal beherrscht verschiedene Kommunikationskanäle: ISDN, Analog, GSM, GPRS, Leased Lines, Funkstrecken,… Bemannter- und Robot-Betrieb möglich

Anforderungen an emb. Webserver Alle Dienste sind auf HTTP integriert File-Transfer (GET/POST) HTTP requests (HTTP basiertes Alarming) HTTP RPC Wenn der Kunde eine dieser Funktionalitäten nutzt, soll er wenigstens die Möglichkeit haben, dies mittels HTTP zu realisieren.

VPI Internet Agent Entspricht dem Virtual Private Network (VPN) Konzept, aber auf Basis von Geräten anstatt von gesamten Netzwerken. HTTP-Relais anstatt Proxyserver bringen die Sicherheit. Robust gegenüber Fehlbedienung. Kein Routing des TCP/IP Protokolls ins Intranet. Der Kunde initiiert die Verbindung und hat jederzeit die volle Kontrolle.

VPI I-Agent Concept Overview

VPI I-Agent USP’s Legt sich über die bestehende IT-Infrastruktur Kann jederzeit ohne Konsequenzen abgeschaltet werden Physische Verbindung beliebig auswechselbar: Standleitung, ADSL, ISDN, Modem, GPRS,… Aufwändige Sicherheitsmassnahmen nur auf dem Portal notwendig (Outsourcing)

Beispiel: Service Automation Webserverbasiertes Fernwartungs- und Diagnosesystem für Geldausgabeautomaten Integration in das bestehende Intranet Service wird an Drittfirma untervergeben, welche auf Intranet der Bank zugreift Visualisierung Tastatur, Bildschirm, online-Journal und Alarmmeldung

Fernwarten / Bedienen Geldausgabe Embedded Webserver Externer Zugriff

Vorteile dieser Lösung Optimierung der Serviceintervalle Viele Fehler können über das Netz behoben werden. Sicherheit: Externer Benutzer hat keinen Zugriff auf das Intranet, kann aber trotzdem transparent auf verteilte Webserver zugreifen. Keine Versionsprobleme trotz vieler Bancomat- Gerätegenerationen.

Papierverarbeitung

Transparente Fabrik mit Webtech

Druckmaschine 8 NT ® Workstation Java Webserver Informix Database SpiderControl ® Hot Java Browser ® RMI and JDBC/ODBC

Richtstrahl

Interprozessor Kommunikation

Service Interface

Data Display

Bahn-Servicesystem Linux Touch Panel Java Webserver SPS Anbindung

Energy Contracting Abfragen der Produktionsdaten Optimierung Energie Produktion VPI-Portal VPI-Agent

Gründung Vereins-Organisation Statuten Einschreiben der Gründungsmitglieder Wahl Protokollführer / Stimmenzähler Wahl des Vorstandes Budget / Genehmigung der Mitgliederbeiträge Genehmigung des Geschäftsstellenreglementes

Organisation Generalversammlung Vorstand Geschäftsstelle

Tätigkeiten des Vereines Sekretariat für Koordinationsaufgaben, finanziert durch Mitgliederbeiträge Medienarbeit Messeauftritte Regelmässige Treffen Internet-Forum VPI™-Label, Testcenter für VPI-Kompatibilität

Mitgliederbeiträge Vorschlag: EUR 800.- Budget: EUR 8’000.- GV, Sekretariat EUR 2’000.- Medienarbeit EUR 2’000.- Messebeitrag Verein: EUR 3’000.- Internet (Homepage) EUR 1’000.-