Mathematik im Beruf – eine empirische Untersuchung StD Matthias Heidenreich Fachberater Mathematik am RP Karlsruhe, Abt. 7 www.mathematik-im-beruf.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Umfrage zum Thema Taschengeld
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Wie lernen Schüler das Modellieren
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Dokumentation der Umfrage
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Quantitative Beobachtungsmethoden
Phasen einer empirischen Untersuchung
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Quali- Aufgaben.
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ergebnisse der Elternbefragung
 Präsentation transkript:

Mathematik im Beruf – eine empirische Untersuchung StD Matthias Heidenreich Fachberater Mathematik am RP Karlsruhe, Abt. 7

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Die Konzeption mathematischer Grundbildung ist einer Komplementarität von Anwendungsorientierung und Strukturorientierung verpflichtet. Heinrich Winter

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Untersuchung der benötigten Mathematik in Berufen, welche eine gymnasiale Schullaufbahn erfordern Aufwertung und Relevanz bisheriger oder neuer Anwendungen Ziel soll keine Ausweitung der Anwendungen in der Schule sein Wie sehen Berufstätige die Schulmathematik rückblickend?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Durchführung von 2005 bis 2007 Räumlicher Schwerpunkt im Regierungsbezirk Karlsruhe Schwerpunkt auf Berufe, welche eine Hochschulreife voraussetzen

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Entwicklung eines internetbasierten Fragebogens (mit der Software Umfragecenter von Globalpark) Durchführung eines Pretests: Optimierung des Fragebogens anhand des Antwortverhaltens sowie einzelner Rückmeldungen Ökonomische Erhebung Adaptive Frageführung möglich -> Erhöhung der Akzeptanz Vorteile Filterung möglich Zugriff auf verborgene Parameter

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Items des Fragebogens Person/Ausbildung Mathematik im Beruf Mathematik in der Schule Interviewbereitschaft/Sonstiges 21 Frageitems, veranschlagte Zeitdauer ca. 15 Minuten Kodierung der Antworten mit einer Maßskala (1 = Nie bis 5 = Sehr oft) Geschlossene Fragen (Beispiel) und offene Fragen (Beispiel)Beispiel

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Ziel: Rekrutierung von verlässlichen Teilnehmern Problem: Rücklaufquote und Qualität der Antworten Teilnehmer IHK Karlsruhe Diskussionsrunde FH Mannheim Homepage Regionale Firmen

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Arbeitsplatzbeobachtung bei nicht handwerklich geprägten Berufen unergiebig Befragungen in Form eines Leitfaden-Interviews Ziel: Gewinnung und Darstellung von qualitativen Fallstudien

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Ca. 25% Berufsanfänger (Berufserfahrung unter einem Jahr), ca. 50% 2- bis 10-Jährige Berufserfahrung, ca. 25% mehr als zehn Jahre Berufserfahrung Befragung wurde von 179 Personen beendet (bei 256 Teilnehmern) Knapp 90% hatten Abitur, zwei Drittel hiervon auch noch ein abgeschlossenes Studium.

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Aufschlüsselung nach Berufsgruppen

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Frage 3a: Wie häufig benötigen/benötigten Sie in Ihrem Beruf mathematische Fähigkeiten/Kenntnisse?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Frage 3b: In welchem Umfang benötigen/benötigten Sie in Ihrem Beruf … KopfrechenKopfrechen TabellenTabellen Überschlagsrechnen/SchätzenÜberschlagsrechnen/Schätzen StatistikenStatistiken Rechnen mit elektr. HilfsmittelnRechnen mit elektr. Hilfsmitteln WahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsrechnung Geometrische ZeichnungenGeometrische Zeichnungen FormelnFormeln Geometrische BerechnungenGeometrische Berechnungen Differential-/IntegralrechnungDifferential-/Integralrechnung Räumliches VorstellungsvermögenRäumliches Vorstellungsvermögen Numerische VerfahrenNumerische Verfahren GrößenGrößen Modellieren/SimulierenModellieren/Simulieren Prozent-/DreisatzrechnungProzent-/Dreisatzrechnung AlgorithmenAlgorithmen Grafiken

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen zurück

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Frage 3d: Konnten Sie die in der Schule erlernten Fähigkeiten/Kenntnisse in Ihrem Beruf verwenden?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Frage 3g: Würden Sie sagen, dass Sie in der Schule ausreichend auf die mathematischen Anforderungen in Ihrer beruflichen Tätigkeit vorbereitet wurden?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Frage 3h: Welche Inhalte bzw. Methoden bzw. Fähigkeiten fehlen Ihrer Meinung nach ? Inhaltliche Lücken (55) Anwendungen & Praxisbezug (23) Ausreichend oder übersteigen die Anf. (12 + x) Generelle Kritik (12) Sonstiges (18)

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Inhaltliche Lücken (55) - Dreisatzrechnen verstärken. Die wenigsten konnten das! - Deutlich mehr Wahrscheinlichkeitsrechnung - Statistik, Statistik, Statistik! - Es fehlen meiner Meinung nach numerische Methoden… … Frage 3h: Welche Inhalte bzw. Methoden bzw. Fähigkeiten fehlen Ihrer Meinung nach ?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Anwendungen & Praxisbezug (23) - Die Verbindung des theoretischen Tuns mit der realen praktischen Anwendung. - Der Bezug zur Praxis fehlte leider oft. Konkrete Einsatzmöglichkeiten wurden nicht aufgezeigt. Wir lernten damals für die Schule. … Frage 3h: Welche Inhalte bzw. Methoden bzw. Fähigkeiten fehlen Ihrer Meinung nach ?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Generelle Kritik (12) - Mathematik wurde mir nur als Rechenmethode vermittelt. Beweisführung, das eigentliche Wesen der Mathematik wurde mir nicht vermittelt. Es ging nie über Plausibilitätsbetrachtungen hinaus. … Frage 3h: Welche Inhalte bzw. Methoden bzw. Fähigkeiten fehlen Ihrer Meinung nach ?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Ausreichend oder übersteigen die Anf. (12 + x) - Bin mit dem Stoffumfang während meiner Schulzeit zufrieden. - Wahrscheinlichkeitsrechnung war in der Mittelstufe ein Schwerpunkt – das habe ich nie wieder gebraucht:. … Frage 3h: Welche Inhalte bzw. Methoden bzw. Fähigkeiten fehlen Ihrer Meinung nach ?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Sonstiges (18) - Meine berufliche Tätigkeit ist in mathematischer Hinsicht zu komplex, um darauf in der Schule vorbereitet zu werden. - Weiß ich nicht, meine Stärken liegen in den Sprachen, Mathematik war immer eine Qual. Frage 3h: Welche Inhalte bzw. Methoden bzw. Fähigkeiten fehlen Ihrer Meinung nach ?

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Keine Berechnung von Korrelationskoeffizienten oder Kovarianzen Darstellung durch Kreuztabellen (Pivot-Tabellen in Excel) Externe Validität nicht sicher gewährleistet Retrospektive Ex-post-facto-Untersuchung

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen 3g) Würden Sie sagen, dass Sie in der Schule ausreichend auf die mathematischen Anfor- derungen in Ihrer beruflichen Tätigkeit vorbe- reitet wurden? 1a): AlterNeinSelten Teilweise Größ- tenteils Ja %7%28%24%29% %3%33%35%28% %3%36%31% Gesamt6%5%31%28%29%

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen 3a): Wie häufig benötigen/benötigten Sie in Ihrem Beruf mathematische Fähigkei- ten /Kenntnisse? 1b): Geschlecht NieSelten Manch mal Oft Sehr oft Männlich0%8%17%44%32% Weiblich0%17%27%39%17% Gesamt 0%11%20%42%27%

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Art und Umfang der verwendeten Mathematik hängen weniger vom beruflichen Tätigkeitsprofil als von mathe- matischer Kompetenz ab Das Anforderungsniveau korreliert nicht unbedingt mit dem Umfang der verwendeten Mathematik Einfluss der Schulmathematik (Person des Lehrers, Erfolg/Misserfolg) ist für die Berufswahl immens Die Relevanz mathematischer Begriffe/Verfahren/Ideen wurde oft erst im Beruf/Studium erkannt

Regierungspräsidium Karlsruhe Abt. 7, Schule und Bildung Matthias Heidenreich, Fachberater Mathematik, 1. Zielsetzung Intention Ausgangssituation Rahmenbedingungen 2. Gewinnung von Daten Fragebogen Onlinebefragung Teilnehmer Interviews 3. Ergebnisse Ausbildung und Beruf Teilnehmer Benötigte Mathematik Schulmathematik u. Beruf Korrelationen 4. Fallstudien Mathematik im Beruf - eine empirische Untersuchung 5. Schlussfolgerungen Die in der Schule behandelten Anwendungsaufgaben haben in den heutigen Berufen kaum Relevanz. Die Berufstätigen sind mit der in der Schule vermittelten Mathematik größtenteils zufrieden Mathematik ist zur Berufsausübung unverzichtbar Inhaltliche Kritik: Statistik, Tabellenkalkulation Methodische Kritik: Mathematische Denkweisen/ Verfahren statt Inhalte