Tauchsportseminar Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Produktionsverfahren im Stahlbau Fertigung – Teil 2
Atemregler Aufbau und Funktion Erstellt vom
Aggregatzustände.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
ASGW OBM Hellfried Engel
Vollständige Befreiungen vom ADR
Voraussetzungen für einen Brand
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
3. Grundsätze und Größen Druck
Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
20:00.
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Ansichten von Tragewesten für Brustgeräte, Auftriebsmittel ESH 1, der Option Nitrox Plus, in Verbindung mit einer Brustgeräteeinheit Dräger LAR VII. weiter.
JUNO Einbau-Umluft-Back-Ofen (BJ ca 1970)
Vorstellung Waterreducer
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Atemschutz PP_Homepage_Atemschutz_sbg_v02 Jänner 2010 Atemschutz.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Medixair: Im Vorteil ! Dieses bewirkt eine längstmögliche Bestrahlung der Luft mit UVC – gefährliche Mikroorganismen in der Luft werden dadurch zuverlässig.
Heizung entschlammen.
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Tragkraftspritze FOX.
Leitfaden für die Prüfung von AS-Geräte und AS-Masken
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Schweredruck und Auftrieb
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Schweredruck und Auftrieb
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Die Magdeburger Halbkugeln
how to make things complicated
Atmospheric Vortex Engine
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
Ruhig durchatmen und keine Panik...
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Membran-Ausdehnungsgefäße
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Einhaltung des auf der Flasche einge- stempelten Fülldrucks mit Berücksichtig- ung der Temperatur gültiger Prüfstempel (EMPA, TÜV, CE....) Füllung über.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Sensoren und Aktoren.
Pistole Luftpistole 10 m Waffe: Luft- oder CO2-Pistolen jeder Art Kaliber 4,5 mm. Die äußeren Maße dürfen 200 mm Höhe, 420 mm Länge und 50 mm Breite nicht.
Wartungsanleitung Multi-X
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
5.8 Lernerfolgskontrolle 5
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
In die Technische Fachhochschule Wels
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Wärmelehre Lösungen.
TAUCHEN mit KLEINGERÄT rund ums Segeln
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Fachdidaktische Übungen
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
 Präsentation transkript:

Tauchsportseminar Technik Flaschen - Ventile Verantwortlich für den Inhalt: Scheyer@Foerderkreis-Sporttauchen.de www. Foerderkreis-Sporttauchen. de www. Foerderkreis-Sporttauchen. de

Energieinhalt m Höhe 200 800 100 450 0 100 200 300 400 m Weite 800 450 0 100 200 300 400 m Weite Flugbahn einer vollen 10 l-Flasche, wenn das Ventil herausgeschlagen wird (ohne Taucher natürlich!).

Zum Abspielen des Films mit dem Cursor in das schwarze Feld klicken! Beweis Zum Abspielen des Films mit dem Cursor in das schwarze Feld klicken!

Druckluftflaschen Größen: 0,5 – 1 – 2 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 10 – 12 – 15 – 20 l, verschiedene Bauformen und Doppelgeräte Material: Stahl, Aluminium und Verbundmaterialien Stahl/Alu mit Glas- bzw. Kohlefaser umwickelt („Compound“) Bisherige Farbgebung für Atemluft Neue Farbgebung Übergangsfrist bis 1. 7. 2006

Neue Lackierung an Flaschen Druckluft Sauerstoff Nitrox Das „N“ bedeutet „neue Farbgebung“, es entfällt nach Ablauf der Übergangsfrist

Herstellung Konstruktion, Materialbeschaffung- und Prüfung (Zug-, Druck-, Biegefestigkeit, Korrosionsfestigkeit), Musterserie fertigen Prüfungen: z. B. Lastwechselversuch (80 000 x 0 – 200 bar Betriebsdruck – 0, oder 12 000 x 0 – 300 bar Prüfdruck – 0) Berstversuche mit Wasser und Luft zur Splitterbildprüfung TÜV prüft Ergebnisse und bewertet in einem Gutachten Landesministerium erteilt Bauartzulassung z. B. 01 D 68A (01..Baden-Württemberg, D.. Herstellerland, 68 laufende Nummer und Status) Fertigung der Serie mit dauernder betriebsinterner Prüfung

Herstellung Aus „Ronden“, runden Blechscheiben, die glühend in mehreren Zü-gen zu einer Hülse geformt werden. Anschließend wird der Hals ge-formt. Danach „Härten“ (in glühendem Zustand in Öl oder Wasser schnell abkühlen) und „Anlassen“ ( nochmaliges Erwärmen auf etwa 500 Grad mit langsamer Abkühlung) um die gewünschte End-festigkeit zu erreichen.

Herstellung Aus Rohr. Boden und Hals werden in glühendem Zustand geformt. Vergütung wie bei der Herstellung aus Blech.

Herstellung Aus Stahlabschnitten, die glühend unter hohem Druck zum Fließen gebracht werden und so eine Hülse entsteht. Danach wird der Hals geformt und die Flasche gehärtet und angelassen. Aluflaschen werden auch so gefertigt, aber in kaltem Zustand.

Herstellung Warum ist die Art der Herstellung für den Taucher wichtig? Aus Blech hergestellte Flaschen wiegen etwa so viel wie das von ihnen verdrängte Wasser, eine 10 l-Flasche also etwa 10,5 kg Aus Rohr hergestellte Flaschen wiegen etwa 20% mehr, eine 10 l-Flasche also etwa 12,5 kg Aus Stahlabschnitten hergestellte Flaschen wiegen etwa 35% mehr! Bei einer 15 l-Flasche kann der Gewichtsunterschied 6 kg ausmachen, bei äußerlich gleichen Abmessungen! Das Flaschengewicht ist in der Kennzeichnung am Flaschenhals auf der Herstellerseite enthalten.

Herstellung Alte „Kohlensäureflasche“. Die Idee dahinter war, dass die Kugelform die beste Druckfestigkeit ergibt!

Composit - Flaschen Beispiele: Vollcomposit: Aufgeblasener Kunststoffballon als Wickelkörper mit Kreuzwicklung aus Kohlefaser, Deckwicklung aus Glasfaser und Polyurethankappen 6,8 l Volumen 300 bar Gewicht 3,6 kg Fa. Mannesmann Alu – Composit: Aluwickelkörper mit Kreuzwicklung aus Kohlefaser, Deckwicklung aus Glasfaser und Polyurethankappen 6 l Volumen 300 bar Gewicht 3,9 kg Stahl – Composit: Stahl-Wickelkörper mit Glasfaserwicklung im zylindrischen Teil 10 l Volumen, 300 bar Gewicht 9,5 kg

Composit – Flaschen prEN 12245 Druckluftflaschen, die ihre Festigkeit durch Kohle- und Glasfaserwicklungen erlangen. Vorteil: Gewichtsersparnis System Mannesmann Wickelkörper Kreuzwicklung aus Kohlefaser Deckwicklung aus Glasfaser Aufgeklebte Polyurethan-kappen Gasdichter, auf-geblasener Ballon oder Aluflasche

TÜV-Prüfung an Composit - Flaschen Prüfdruck Messzylinder mit Skale „Jacket – Methode“ Wird der Prüfling unter Druck gesetzt, dehnt er sich aus und verdrängt das Wasser im Wasser-gefäß, am Messzylinder steigt der Wasserspiegel. Nach der Druckentlastung darf die bleibende Verformung maximal 4% betragen! Prüfling Druckloses Wassergefäß

Berstprobe Neue 200 bar Flaschen: Betriebsdruck x 1,5 = Prüfdruck (300 bar) Prüfdruck x 1,6 = unterste Berstdruckgrenze (480 bar), üblicher Berstdruck über 550 bar (bei neuen Flaschen!) Mit Luft zur Splitterbildprüfung Mit Wasser z.B. auch bei der TÜV-Prüfung Achtung! Aluflaschen dürfen nicht über 1200 C erwärmt werden, Berstgefahr durch Gefügeveränderung!

„Berstprobe“ Alte 200 bar - Flasche mit über 300 bar gefüllt, im Auto explodiert!

Lagerung Kugelförmiger Abschnitt, gering beansprucht Zylindrischer Abschnitt, dünnste Wandung, höchste Beanspruchung Gestauchter Bereich, wenig beansprucht Feuchte Bei liegender Lagerung mit Wasser streifen-förmige Oxydation der Wandung – Berstgefahr! Bei Gefahr von Feuchtigkeit in der Flasche Lagerung stehend!

Gegenüberstellung Stahl - Aluflaschen 10 l leichte Stahlflasche (Mannesmann), 10 l Aluflasche (Luxfer) Stahl (DIN 3171) Alu (DIN 3172) Differenz Höhe Durchmesser Gewicht ca. Volumen Auftrieb Wandstärke Dichte Zugfestigkeit Gefahren 545 mm 178 mm 10,8 kg 11,4 l 0,6 kg Ca 4,0 mm 7,85 900 N/mm2 655 mm 176 mm 12,5 kg 14,6 l 2,1 kg Ca. 12,5 mm 2,7 275 N/mm2 +110 mm +1,9 kg +1,5 kg Rost Korrosion, Wärme, Oxid

Stahl- und Aluflaschen Gewicht, Volumen und Auftrieb Stahlflasche Leergewicht 10,8 kg Aluflasche Leergewicht 12,5 kg Materialvolumen Dichte: 7,85 2,7 Luftvolumen Volumen 11,4 dm3 Volumen 14,6 dm3 Auftrieb 0,6 kg* Auftrieb 2,1 kg* *ohne Ventil Festigkeit von Alu geringer, daher Flaschenwandung viel stärker!

Tarierung von Aluflaschen Leer werdende Aluflaschen haben am Boden Auftrieb, das Ventil drückt gegen den Hals des Tauchers. Tariergewichte helfen.

Oberflächenschutz außen Unechter Oberflächenschutz: Beschichtung oder Lackierung. Wirkt nur so lange, wie die Oberfläche dicht und unbeschädigt ist. Gefahr der Unterrostung! Echter Oberflächenschutz: Elektrochemischer Schutz durch Flammspritzverzinkung der Stahl-oberfläche. Schützt auch dann, wenn die Oberfläche beschädigt ist. Die darüber liegende Lackierung dient nur der Schönheit. Eine Lackierung mit Zinkstaubfarbe ist billiger, bietet aber nur einge-schränkten Schutz, da die Zinkteilchen im Bindemittel isoliert sind.

Galvanischer Oberflächenschutz Echter Oberflächenschutz (Opferanode) „Selbstheilung“ Gold +1,50 V Silber +0,80 V Kupfer +0,34 V Zinn +0,14 V Nickel -0,23 V Eisen - 0,44 V Zink -0,76 V Alu -1,67 V Magnesium - 2,40 V Elektrochemische Spannungsreihe Zink wandert auf das Eisen und schützt! verzinkt blank rostig Je weiter zwei Elemente in der Spannungsreihe auseinander liegen, umso höher ist die Spannung und das Zerstörungspotential!

Oberflächenschutz Schlechter Oberflächenschutz an einer 13 Jahre alten Faber-Flasche

Oberflächenschutz Guter Oberflächenschutz an einer 35 Jahre alten IWK-Flasche

Kontaktkorrosion bei Aluflaschen Vom Flaschenhals abgesägter Ring Bis zu 4mm tiefe Löcher Kontakt zwischen Ventil und Flaschenhals

Oberflächenschutz innen Eine Innenbeschichtung oder Lackierung ist nicht zulässig, da eine eventuelle Unterrostung nicht kontrolliert werden kann. Auch das Einträufeln von Öl als Oberflächenschutz ist aus Sicherheits- und gesundheitlichen Gründen verboten. Wenn die relative Luftfeuchte in der Flasche unter 50% bleibt, rostet sie nicht. Ausnahme: 3%iges omniCOR 338 in das Wasser bei der TÜV-Prüfung (auch bei Sauerstoffflaschen), verhindert kurzzeitig die Bildung von Flugrost in der Flasche

Bisherige Flaschenkennzeichnung (national) Herstellerseite Anwenderseite Gilt für viele Gasarten Gilt nur für Tauchgeräte M 25x2 ISO Einschraubgewinde Druckluft 900 V Festigkeit und Vergütung TG Tauchgerät (im Gegensatz von 10,0 Inhalt der Flasche AG Atemgerät) 300 Prüfdruck 200 Fülldruck bei 15 C 10,5 Gewicht ohne Ventil AIRCON Besteller 10 D 38 Bauartzulassung (D) 5.02 letzter TÜV IWK Hersteller 04 nächster TÜV (spätestens 5.04!) 04836S Fabriknummer TÜ Stempel des Sachverständigung

Bisherige Flaschenkennzeichnung (EG) Diese Kennzeichnung gilt nur für die Herstellerseite, die Anwenderseite wird national gekennzeichnet! e 1 D 7945 EG – Bauartzulassungszeichen D Herkunftsland CTCO Herstellerzeichen 123456 Fabrikationsnummer 860 Festigkeitswert in N/mm2 T Art der Wärmebehandlung 300 bar Prüfüberdruck eD10x EG- Prüfzeichen 02/5 Datum der Erstprüfung 10,6 Leergewicht (kg) 10,0 Mindestinnenvolumen

EG - Normen Ab 2002 wird die Druckbehälterverordnung durch die Betriebs-sicherheit-Verordnung und durch EG-Normen abgelöst. Genaue Ausführungsbestimmungen fehlen noch. Auch die Flaschenkennzeichnung wird sich ändern.

Flaschenkennzeichnung (EG) Ab 1. Januar 2003 ändern sich die Flaschenkennzeichnung und die Prüffristen. Zur Zeit sind die neuen Vorschriften noch in der Diskussion. Von SCUBAPRO ausgelieferte Flaschen sind beschriftet: CE 0062 UT 3,8mm, 1002 Air/Druckluft - TG 2002 / 05 Breathing Apparatus 10,2 kg V 10,0 l PS 200 bar AT 15 C PT 318 bar TS -50 +65 C M 25 x 2 EN 1964 - 1 IT Faber 02/1648/027 Zusätzlich Flaschenaufkleber gemäß ADR! Prüffristen vermutlich: Alle 2,5 Jahre Innenbesichtigung, alle 5 Jahre Druckprüfung. Übergangsfrist bis 31. 12. 2005 (gilt auch für Alu-Flaschen) Normen: DIN EN 1968 (Wiederkehrende Prüfung) sowie DIN EN 13096 (Füllen) und 13099 (Füllen von Gasgemischen)

Kennzeichnung ausländischer Flaschen CTC / DOT 3AL 3000 P 497300 LUXFER 0,6 A 99 S 80 CTC Canadian Transportation Commission DOT Department of Transportation (USA) 3AL Material der Flasche hier Alu, Stahl: 3AA 3000 Maximaler Fülldruck in pound force per square inch (psi), entspricht ca. 205 bar P 497300 Serien- bzw. Fabriknummer LUXFER Hersteller 0,6 A 99 Herstelldatum und Prüfzeichen, Inneninspektion jährlich, Druckprüfung alle 5 Jahre S 80 Inhaltsangabe in cubicfoot entspannter Luft 1 cubicfoot entsprechen ca. 28 l; 80cf dann 2265 l

Flascheninhalt Die übliche Formel zur Berechnung des Flascheninhalts gilt nur für ideale Gase: Druck (bar) x Volumen (l) = Inhalt ( barl ) Für reale Gase muss mit einem Korrekturfaktor gerechnet werden! (Van der Waals `scher Effekt) Korrekturfaktor bei 0 C 100 200 300 400bar 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0,95 z.B. 10 l Flasche, 300 bar: 300 : 1,1 = 2700 l 10% weniger Inhalt!

230 bar - System Es wird mit den normalen 200 bar- Anschlüssen betrieben, aber: Flasche für 230 bar Betriebsdruck zugelassen 200 bar – Ventil mit Zulassung bis 230 bar Kompressor – Endrucksicherheitsventil auf 250 bar eingestellt, dieser 230 bar- Anschluss darf dann auf keinen Fall mehr zum Füllen von 200 bar Flaschen verwendet werden (irrtümliches Füllen von 200 bar – Flaschen mit 250 bar) Der Atemregler muss für 250 bar geeignet sein

230 bar - System DIN EN 1964 – 1 Richtlinie 1997/23/EG CE - Kennzeichnung Prüfdruck 342 bar, Mindestberstdruck bei neuen Flaschen 548 bar Volumen Gewicht Wandstärke Durchmesser Länge ltr kg mm mm mm 8 10 11 12 lang 12 kurz 15 20 9 11 12 13 15 18 21,5 490 590 640 690 535 635 810 3,8 4,5 171 204 Herstellung aus Rohren Angabe der Fa. EUROCYLINDER SYSTEMS, Apolda

TÜV - Prüfung Flasche entleeren, Ventil, Standfuß und Schutznetz demontieren Kennzeichnung (Bauartzulassung, Fabriknummer) prüfen Mit Wasser füllen und 2 Minuten mit Prüfdruck abdrücken (Prüfdruck: Betriebsdruck x 1,5). Die Wasserfüllung dient zum Schutz vor Explosionen beim Bersten der Flasche Entleeren und absolutes Trocknen des Flascheninneren Bedarfsweise: innen begutachten, reinigen, wiegen Prüfstempel einschlagen Flaschenventil auf Dichtheit prüfen und montieren Protokoll und Rechnung schreiben

Bisherige „TÜV – Prüfung“ National geregelte, wiederkehrende Prüfung von Druckgasbehältern durch den Sachverständigen gemäß TRG 765. Die Prüffristen richten sich nach dem Verwendungszweck und dem Material (Stahl, Alu..) Prüffristen: Tauchflaschen 2 Jahre, Atemluftflaschen 6 Jahre Ausnahme: Große LUXFER-Aluflaschen immer 6 Jahre Verbundflaschen (kohlefaserverstärkt) 3 Jahre Kennzeichnung mit dem Datum der Prüfung und dem Stempel TÜ 14 TÜ 14 8. 98 00 02 Es gilt immer dieser Monat im Jahr 2000 und 2002 nicht das Jahresende! Wird die Flasche später geprüft, wird der aktuelle Monat eingeschlagen.

TÜV - Prüfung Wahlweise nach bisheriger Vorschrift (Druckbehälterverordnung, TRG) Alle 2 Jahre: Innen- und Außenbesichtigung, Gewichtsprüfung, Druckprüfung (auch Alu!) oder nach neuer Vorschrift (Betriebssicherheitsverordnung) Alle 2,5 Jahre: Innen- und Außenbesichtigung, Gewichtsprüfung und Alle 5 Jahre: Innen- und Außenbesichtigung, Gewichtsprüfung, Druckprüfung (Festigkeitsprüfung „F“) Ende der Übergangsfrist ist der 31. 12. 2007, danach Prüfungen nur noch nach der Betriebssicherheitsverordnung!

TÜV - Prüfung Gemäß § 15 Betr .Sich.V Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Anhang II sind die Fristen für Speicherflaschen: 1. Äußere Prüfung alle 2 Jahre (Sachkundiger) 2. Innere Prüfung alle 5 Jahre (Sachverständiger) 3. Festigkeitsprüfung alle 10 Jahre (Sachverständiger)

TÜV-Kennzeichnung Bisher: gut schlecht So wäre es besser, beim KFZ geht es doch auch!

1002 Luft verdichtet (Druckluft) Flaschentransport Gefahrgutverordnung Strasse (GGVS) Entweder nur grüner Aufkleber und zusätzlich Begleitpapier im Ausland oder diesen Aufkleber 2 1002 Luft verdichtet (Druckluft) Klasse 2, Ziffer 1A ADR 2 Zusätzlich Ventilschutz: Bügel, Kappe, Kiste (auch außen bezeichnet) Ladungssicherung: Die Flaschen dürfen nicht rollen oder sich verschieben Kein offenes Feuer beim Be- oder Entladen

„...und dann begann meine Flasche ganz plötzlich leicht abzublasen!“ Tauchflaschen „...und dann begann meine Flasche ganz plötzlich leicht abzublasen!“

Flaschenventile Einteilung in: Ventile: Betätigung in axialer Richtung Hähne: Betätigung quer zur axialen Richtung (das „Kugelventil“ von Scubapro ist streng genommen ein Hahn)

Forderungen Bauartzulassung durch Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) oder CE-Prüfung durch zertifizierte Prüfstelle Gewinde nach DIN EN 144, unterschieden in 200 und 300 bar Ausführung mit unverwechselbaren Anschlüssen zu anderen Gasarten. Einschraubgewinde meist M25 x 2 ISO, Abgang 5/8“ Mindestens 2 Umdrehungen öffnend zum Schutz vor versehentlichem Schließen durch Anstoßen, die Sicherheit kann aber auch durch andere Maßnahmen sichergestellt werden Kontrolliertes Anzugsmoment bei der Montage (60Nm bei Aluflaschen, max 100Nm bei Stahlflaschen). Ventil muss zur Flaschenhalskonstruktion passen! Ausgerüstet mit Wasserschutzrohr (ausgenommen Westenflasche), wahlweise mit Sinterfilter mit mindestens 900 mm2 Oberfläche

Ventilfertigung Messingabschnitt zur Rotglut er-wärmt und im Gesenk geformt. Vorteil: Weniger Zerspanungsarbeit und bessere Festigkeit durch ange-passten Faserverlauf Nachbearbeitung durch Fräsen, Drehen, Bohren, Polieren und Verchromen.

Ventilfertigung

Ventilfertigung

Einfachventil Handrad Oberspindel Gleitscheibe Mitnehmer Unterspindel mit Dichtung Sicherheitsbohrung Flascheneinschraub-gewinde M 25 x 2 ISO Wasserschutzrohr evtl. mit Sinterfilter Anschluss für Atemregler R5/8“

Einfachventil mit 2 Abgängen Anschluss 1 für Atemregler R5/8“ Anschluss 2 für Atemregler 1 2

AIRCON-Doppelventil geschlossen Oberspindel Unterspindel offen offen Luft aus der Flasche geschlossen

AIRCON-Doppelventil

Kugelventil Zum Atemregler Polierte, durchbohrte Kugel Dichtende Teflonschalen Von der Flasche 900 Drehwinkel Zu Auf Durch eine 900-Drehung der Kugel wird der Luftstrom freigegeben.

Kugelventil

Kombiventil DIN-INT Einschraubadapter

INT-Anschluss (Bügelanschluss) INT ist eine willkürlich gewählte Buchstabenkombination und bedeutet nicht „international“! DIN Ventil INT Ventil Adapter 1. Stufe Direkter Anschluss Anschluss mit Einschraubadapter Der DIN-Anschluss ist sicherer und weniger störanfällig! ISO 5145 12209-1/2/3

Bügelanschluss (INT)

Senkung für Bügelschraube USA: INT- Ventil INT - Anschluss Senkung für Bügelschraube Berstscheibe, die bei ca. 20% Überdruck bricht, der Druck kann sich gefahrlos abbauen. Vorsicht! Gewinde 3/4“! Ein EN – Ventil mit 25 x 2 Gewinde passt in ein 3/4“ Flaschengewinde, reißt aber bei ca.150 bar raus!

USA: INT- Ventil INT - Anschluss Vorsicht, 3/4“ Gewinde! Berstscheibe

Defekte Unterspindel A B C Oberspindel Mitnehmer Unterspindel Zum Atemregler Dichtung Gehäuse Luft aus der Flasche A: Neue Unterspindel, geringe Kraft, trotzdem großer Flächendruck B: Eingekerbte Dichtung, trotz großer Kraft geringer Flächendruck C: Ausgebrochene Dichtung, blockierte Luftzufuhr!

Gewalt erzeugt Defekte! Mitnehmer an der Oberspindel durch zu große Kraft abgerissen Vorsicht beim Entleeren der Flasche: Oberspindel demontieren und Unterspindel mit großem Schraubendreher öffnen. Wenn nicht möglich, Ventil eine Umdrehung herausschrauben (nur bei zylindrischem Gewinde!). Der O-Ring fliegt heraus, die Luft strömt ab, Flasche gut festhalten!

Flascheneinschraubgewinde am Ventil Dichtung: Teflonband Teflonband O-Ring O-Ring Anzugs-moment: Alu 60 Nm St. 100 Nm 200 Nm Alu 80 Nm St. 100Nm Gewinde: kleinkonischW18,9x1/14 keg DIN 477 großkonisch W28,8x1/14 keg DIN 477 zylindrisch M18x1,5 ISO zylindrisch M25x2 ISO Feuerwehr Feuerwehr Westenflaschen Tauchflaschen Verwendung vorzugsw.: Flascheneinschraubgewinde am Ventil

200 und 300 bar - Anschluss 12 4 Ventil 15 Regler Füllanschluss 5/8“ o Betriebsdruck 200 bar o 12 13 5 18 8 22 Betriebsdruck 300 bar o 10,5 10 7 Sicherheitsbohrung DIN EN 144/1....

200-300 bar - Anschluss 300 bar 200 bar

200-300 bar - Anschluss Zur Sicherheit! 200 bar-Flasche darf nicht am 300 bar Kompressor füllbar sein. 300 bar -Flasche kann am 200 bar Kompressor gefüllt werden. 300 bar-Atemregler kann am 200 bar-Ventil montiert werden. 200 bar-Atemregler kann nicht am 300 bar-Ventil montiert werden, auch wenn man das Ventil absägt! Vorsicht Bastler!

230 bar - System Es wird mit den normalen 200 bar- Anschlüssen betrieben, aber: Flasche für 230 bar Betriebsdruck zugelassen 200 bar – Ventil mit Zulassung bis 230 bar Kompressor – Endrucksicherheitsventil auf 250 bar eingestellt, dieser 230 bar- Anschluss darf dann auf keinen Fall mehr zum Füllen von 200 bar Flaschen verwendet werden (irrtümliches Füllen von 200 bar – Flaschen mit 250 bar) Der Atemregler muss für 250 bar geeignet sein

Vorsicht Variationen! Flaschenhals mit 700 Senkung, Ventil aufsitzend Flaschenhals und Ventil mit 700 Senkung Flaschenhals mit Nut, EN-Norm O-Ring 25 x 3,55 25 x 2,65 25 x 3,55 DIN 477 T6 Ausführung 2 Ausführung 1 Ausführung EN 144 T1 Vorsicht Variationen!

Diese Kombination dichtet nicht und birgt Gefahren! Vorsicht Variationen! Diese Kombination dichtet nicht und birgt Gefahren!

Schnittmodell Hier am Beispiel eines Nitrox-Ventils mit zwei getrennten Abgängen und dem Sinterfilter

Abströmkennlinie 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Abströmzeit (sec) 200 180 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Abströmzeit (sec) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 10 000 8000 6000 4000 2000 Flaschendruck bar Abströmmenge l/min Abströmkennlinie AIRCON-Doppelventil, 2 Umdrehungen geöffnet, 10 l-Flasche Halbwertzeit Abströmkennlinie

Kombinationen

Sinterfilter im Atemregler Plötzliche Unterbrechung der Luftzufuhr nach steilem Abtauchen durch Aluminiumoxid aus der Flasche, das den Eingangssinterfilter des Atemreglers zu setzte.

AIRCON-Sinterfilter am Flaschenventil Filteroberfläche ca. 6000mm2 (Norm 900mm2 ) Filtert Rost und Aluminiumoxid und schützt so den Atemregler und den Taucher Senkt den Taupunkt und schützt so den Atemregler gegen innerer Vereisung auch bei feuchter Luft Montierbar an allen Ventilen an-stelle des Wasserschutzrohres evtl. mit Adapter AIRCON-Sinterfilter am Flaschenventil

Wirkung des AIRCON- Sinterfilters bei feuchter Flaschenluft. 200 100 0 bar Flaschendruck +20 +10 0 -10 -20 -30 -40 -50 Taupunkt 0C Taupunkt der entspannten Luft Tauchen & Technik Stadtoldendorf Nur mit Wasserschutzrohr Mit AIRCON-Sinterfilter Im Bereich von 100 bis 200 bar wird der Taupunkt stark abgesenkt, dadurch kaum noch Vereisungsgefahr trotz feuchter Flaschenluft!

Flasche total entleeren AUF spannen Flasche Flasche nicht deformieren, Gurt- , Kettenspanner oder passende Spannbacken verwenden Anzugsmoment nicht überschreiten Flasche total entleeren Achtung! Auf passende Gewin-de achten, Lebensgefahr! (M25x2 und 3/4“ verwechselbar) Produkthaftung! Montage-Demontage

Kuriositäten Nach dem halben Tauchgang bekam der Taucher plötzlich keine Luft mehr ?? Ursache: Das Wasserschutzrohr war nicht durchgebohrt! Nicht gebohrt normal Bei hohem Flaschendruck atmete der Taucher die Leckluft durch das Gewinde und die Sicherheitsbohrung! Nicht gebohrtes Wasserschutzrohr

Sicherheitseinrichtung Gemäß der EN 250 muss das Tauchgerät mit einer Sicherheitseinrichtung ausgerüstet sein, die den Taucher vor dem Zuendegehen seines Atemluftvorrates warnt! Das kann zum Beispiel sein: Optisch Finimeter Signallampe blinkende Anzeige Akustisch Computerwarnton Pfeifen Widerstand Erhöhter Atemwiderstand Bei vorhersehbar schlechten Umgebungsbedingungen müssen ein oder zwei weitere Sicherheitseinrichtungen eingesetzt werden (z.B. bei den Hilfeleistungsunternehmen wie DLRG und Wasserwacht) Für den Sporttaucher genügt danach das Finimeter!

Sicherheitseinrichtung Widerstandswarnung: Sie stellt dem Taucher die Luftzufuhr ab, um ihn so zu warnen, dass sein Luftvorrat zu Ende geht ( bei 40 bis 60 bar). Um die Restluft frei zu geben, muss eine Reserveschaltung betätigt werden. Funktionsprinzipien (Beispiele): Ohne Außendruckreferenz Mit Außendruckreferenz 3 Wegeschaltung Kipphebelschaltung Automatische Reserve

Reserveschaltung mit Außendruckreferenz Zum Regler und Finimeter Flaschendruck 50 – 200 bar Flaschendruck unter 50 bar Normalbetrieb Reserve schließt Luftzufuhr Reserve gezogen Reserveschaltung mit Außendruckreferenz

Reserveschaltung ohne Außendruckreferenz Zum Regler und Finimeter, Anzei-ge bei nicht gezo-gener Reserve 50 bar unter dem Flaschendruck Flaschendruck 50 – 200 bar Flaschendruck unter 50 bar Normalbetrieb Reserve gezogen Der Kolben hebt bei jedem Atemzug ab und lässt Luft nach-strömen Reserveschaltung ohne Außendruckreferenz

Unterschiede mit und ohne Außendruckreferenz Flaschendruck 50 – 200 bar Kolben mit und ohne Dichtung Flaschen-druck Flaschen-druck –50 bar Anzeige: Unterschiede mit und ohne Außendruckreferenz

Automatische Reserveschaltung Atem-regler Druckluft Flaschendruck über 50 bar Reserve schließt bei 50 bar Reserve gezogen Schaltkulisse eingerastet Wird die Reserve zu früh gezogen, springt die Schalt-kulisse wieder zurück da sie nicht einrastet Automatische Reserveschaltung

Warneinrichtung RDS-Tatum/Apex 1. Stufe Schalt-einheit MD HD Fini Inflator Trocki Oktopus 2. Stufe Betätigung Die Warneinrichtung wirkt nur auf den Abgang zur 2. Stufe, alle anderen Abgänge wie Fini-anzeige und Tarierung sind weiterhin funktionsfähig!

Warneinrichtung RDS-Tatum/Apex Schalteinheit HD über 70 bar HD ca. 50 bar HD unter 50 bar MD HD Unterhalb eines Flaschen-druckes von 70 bar öffnet die Feder das Reserveventil, der einströmende HD quetscht die Zuführung zur 2. Stufe ab, der Atemwiderstand steigt. Entlüftung zu Entlüftung offen

Tatum

Tatum: Ansprechdruck Flaschendruck Atemwegsdruck bar mbar 90 +30 80 70 60 50 40 30 20 10 +30 +20 +10 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 1. Warnung 10 l-Flasche AMV 62,5l/min 50 m Tiefe Aus- Ein-atmung Nach GKSS-Messung