Die Landkreise vor den Herausforderungen der nächsten Jahre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Barrierefreie Zusatzinformationen
„Beitrag der Häuser der Familie zur Infrastrukturentwicklung im
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Landkreisneuordnungs- und Aufgabenzuordnungsgesetz für die Bereiche Soziales und Gesundheit VLK – FDP, Rostock, den
Jugendhilfe Schule.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Familienzentren in NRW
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Gebühren für die Betreuung von Kindern von 1-6 Jahre
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
1990 Förderschule für Lernbehinderte.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Aachen, Das sind wir alle
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Modellprojekt.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Hier eine besondere Freundschaft!
Gliederung Demografische Entwicklung
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
-lich Willkommen ProRegio.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier
Fortschreibung der Kita-Planung im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Bestandserhebung zur Betreuung von Kindern im Landkreis Cuxhaven (Stand vom ) Jugendhilfeausschuss am
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

Die Landkreise vor den Herausforderungen der nächsten Jahre Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes – Landesverband M-V e. V. Schwerin, 24. Juni 2011

Mecklenburg-Vorpommern Verwaltungsstruktur der Kommunen 12 Landkreise mit durchschnittlich 98.000 EW und durchschnittlich 1.887 km² Fläche 6 kreisfreie Städte mit 45.000 - 200.000 EW 113 hauptamtliche Verwaltungen, die 843 selbständige Gemeinden betreuen (von weniger als 100 EW bis ca. 32.000 EW)

Mecklenburg-Vorpommern Demografische Entwicklung Bevölkerungsrückgang: 1990 = 1,9 Mio. EW 2008 = 1,7 Mio. EW 2020 = 1,6 Mio. EW Einwohnerdichte: 73 EW/km² (BRD = 230 EW/km²) Altersaufbau: - über 60 2003 = 25 % 2020 = 35 % - unter 20 2003 = 20 % 2020 = 15 %

Ressourcen & neue Aufgaben der Landkreise A) Ressourcen I) Personal II) Finanzen B) neue Aufgaben I) Landkreisneuordnung/Aufgabenzuordnungsgesetz II) Soziales C) Fazit

Ressourcen I)-Personal Durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitern in den Kreisverwaltungen: 293,19 Durchschnittsalter der Mitarbeiter in den Kreisverwaltungen: 47,36 Anzahl Auszubildende Stand Dez. 2010: 232

Ressourcen I)-Personal

Ressourcen I)-Personal Durchschnittsalter der MA aller Landkreise: 47,36 Jahre

Ressourcen I)-Personal Prozentuale Anteil der MA 50+ aller Landkreise: 50,19%

Ressourcen I)-Personal

Ressourcen II)-Finanzen Einnahmearten: a) Schlüsselzuweisungen b) Kreisumlage Einnahmeentwicklung Ausgabenentwicklung

Ressourcen II)-Finanzen

Ressourcen II)-Finanzen

Ressourcen II)-Finanzen

B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung EW EW/km² Fläche in km² Platz in BRD (EW) Platz in BRD (Fläche) NWM 163.689 77 2.117 140. 21. Mittleres Meckl. 221.439 65 3.421 84. 4. NVP 237.191 74 3.188 77. 5. SVP 272.839 62 4.369 54. 3. MSP 262.198 52 5.028 58. 1. SWM 226.058 48 4.750 80. 2. Ø Dt. (301 Landkreise) Stand 2009 185.613 203 1.113

B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung Neue Aufgaben, u. a.: Besuchskommission für die psychiatrischen Krankenhäuser Anerkennung von Beratungsstellen Gewährung Elterngeld Widerspruch Landesblindengeld Feststellungsverfahren Schwerbehindertenrecht Landesjugendamt Betriebserlaubnisverfahren Kita Berufung von Psychiatriekoordinatoren Aufgabenübertragung aus den kreisfreien Städten

B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 2) Organisation Aufbau der inneren Organisation der neuen Landkreise (Musterstellenplan) Einrichtung von Außen- und Nebenstellen Raumbedarf und -belegung Daten, IT, Software etc. Mittelfristiger Prozess Ziel: keine negativen Auswirkungen für den Bürger

B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 3) Personal Grundsatz: alle Mitarbeiter gehen auf den neuen Landkreis per Gesetz über Aufgabenbezogener Personalübergang von den kreisfreien Städten Ab 1.7.2012 Übergang des Landespersonals auf die Landkreise

B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 4) Finanzen Haushaltszusammenführung Einführung der Doppik 5) Kreisrecht neue Gebührenordnungen für das Kreisgebiet Satzungen, Verordnungen Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verträge kündigen oder anpassen

B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 6) Ehrenamt bestehende ehrenamtliche Strukturen müssen auf die neue Landkreisfläche übertragen werden, z.B.: Kreistag, Jugendhilfeausschuss, Kreisseniorenrat Schwierigkeiten auf Grund: - der Fläche - des zunehmenden Altersdurchschnitts in der Bevölkerung - des Bevölkerungsrückgangs

B) Neue Aufgaben II)-Soziales SGB II Bildungs- und Teilhabepaket Umsetzung des Gesetzes Mittagessen, Schulausflüge, Schulsozialarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Antragsbearbeitung/Bescheidung/Widersprüche

B) Neue Aufgaben II)-Soziales SGB II Optionsausübung in MST und NVP ab 2012 Schaffung der Infrastruktur als zugelassener kommunaler Träger (zkT) Koordination des Übergangsprozesses mögliche Ausweitung der Option nach der Kreisgebietsreform im künftigen Großkreis ab 2013

B) Neue Aufgaben II)-Soziales Pflege Herausforderungen für die Zukunft Demografische Entwicklung: Überalterung der Bevölkerung, sinkende Bevölkerungsdichte in M-V Fachkräftemangel im gesamten Pflegebereich Wachsende Zahl älterer Menschen mit Behinderungen Einrichtung von Pflegestützpunkten zur unabhängigen und objektiven Beratung vor Ort ?

B) Neue Aufgaben II)-Soziales Sozialhilfefinanzierungsgesetz Grundsätzlicher Paradigmenwechsel ab 2013 Einheitliche Entscheidungs- und Kostenverantwortung bei den Kommunen Kommunales Vor-Ort-Management durch verbindliche Zielvereinbarungen und entsprechende Prüfungen Anpassung des Aufgabenzuschnitts des Kommunalen Sozialverbands

B) Neue Aufgaben II)-Soziales Kinder- und Jugendhilfe Bundeskinderschutzgesetz weitere Qualifizierung beim Schutzauftrag der Jugendämter bei Kindeswohlgefährdung Ausbau von Hilfen zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz Ausbau bestehender Netzwerke Früher Hilfen/Modellprojekt des Landes M-V Bündnis Kinderschutz „Jugendamts-Hopping“ entgegenwirken Verpflichtung der Jugendämter zur Qualitätsentwicklung

B) Neue Aufgaben II)-Soziales Kinder- und Jugendhilfe

B) Neue Aufgaben II)-Soziales Kinder- und Jugendhilfe KiföG M-V Begegnung des Fachkräftemangels/Qualifizierung Beherrschung des komplizierten Finanzgefüges/Entgeltverhandlungen finanzielle Anstrengungen insbesondere bei der Elternbeitragsstützung und Ergänzung der Landesmittel

B) Neue Aufgaben II)-Soziales Öffentlicher Gesundheitsdienst aktive Integration in den Prozess Früher Hilfen/Kinderschutz Reaktion auf aktuelle Entwicklungen und die wachsende Bedeutung Absicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum: Haus- und Fachärzte, Hebammen Schaffung neuer Strukturen zur Betreuung der älter werdenden Bevölkerung

C) Fazit Übertragung neuer Aufgaben Bestehende Aufgaben verändern sich Anpassung der Personalsituation Personalübergang Generationswechsel Fachkräftemangel Ehrenamtliche Mitarbeit wird schwieriger Landkreise stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen Wohlfahrtsverbände und Ehrenamt sind wichtiger als je zuvor

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!