Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik hat Geschichte
Advertisements

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das freie Randwertproblem von Stokes
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Navigation Grundlagen der
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Sprechfunk Kartenkunde.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
 Präsentation transkript:

Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung Monika Müller-Jarosch Universität-GH Siegen Volterra, den 13. Mai 2000

Projektion ? Längen ? Winkel ?Flächen Grundproblem 2- dimensionale Abbildung Projektion ? Längen ? Winkel ?Flächen 3- dimensionaler Körper Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Interdisziplinarität! Allerdings ... „ If you don‘t know where you are, a map won‘t help.“ Interdisziplinarität! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Unser Planet - die Erde Sternenhimmel Alles eine Frage des Standpunktes! Sternenhimmel Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Nutzung des „Sternenhimmels“ Vorteile: Nachteile: Verfügbarkeit naturgegeben Sicherheit externe Manipulation ausgeschlossen! nur nachts ... (Ausnahme: Sonnenbeobachtung) Sichtabhängigkeit sternklare Nächte meist im Winter! Echtzeit-absolute Koordinaten Echtzeit-relative Koordinaten ohne gegenseitige Sicht mit Horizontfreiheit Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

In Konsequenz: GPS Global Positioning System Seit 1993: 24 Satelliten umkreisen in 6 Umlaufbahnen - um 55° gegen Äquator geneigt - die Erde in 20600 km Höhe. Jeweils vier Satelliten werden benötigt, um eine Position auf wenige Meter genau zu bestimmen. Um zu gewährleisten, daß dauerhaft vier Satelliten zur Verfügung stehen, kann man im Internet einen Almanach mit den Orts- und Zeitangaben einsehen. Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Global Positioning System was fliegt? Die Typen ... BlockII BlockI BlockIIR Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Idee „findiger Geister“ Wenn man sie nun kennt,die Ephemeriden ... Ort ... Positionsbestimmung astronomische Ortsbestimmung Weg ... Navigation Kursbestimmung in See- und Luftfahrt Zeit astronomische Zeitbestimmung ... durch Standortbestimmung der Gestirne! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Global Positioning System Systementwicklung Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Global Positioning System wo fliegen sie? Umlaufbahn im Abstand von ca 3* Erdradius zur Erdoberfläche! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Anzahl verfügbarer Satelliten Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Bleibt die Frage ... Wie funktioniert es eigentlich? Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Systeme ... AP-Karte Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Gauss-Krüger-Koordinaten Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Systeme ... Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Aussendung und Empfang Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : „die erste“ eindimensional t 01.01.2001 169 Tage 17.06.2000 01.01.2000 Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : 1. Beobachtung Satellit1 t2 t1 vierdimensional s1 Möglicher „Ort“ des roten Punktes: Kugel! Raum Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung: „die zweite“ zweidimensional x Ebene 15 m y 10 m Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : 2. Beobachtung Satellit 1 Satellit 2 t2 s1 s2 t1 Möglicher „Ort“ des roten Punktes: Schnittkreis der beiden Kugeln! vierdimensional Raum Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : „die dritte“ z Raum dreidimensional x Ebene 15 m y 10 m Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : 3. Beobachtung Satellit 1 Satellit 2 t2 t1 s1 s2 s3 Satellit 3 „Ort“ des roten Punktes geometrisch eindeutig bestimmt! vierdimensional Raum Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung ??? Raum Ebene z dreidimensional x y Voraussetzung: Gleichzeitigkeit! y 10 m Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : „die vierte“ z t2 t1 vierdimensional Raum x 17,5 m Ebene 17 m 16 m 15 m y 10 m 10,2 m Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : 4. Beobachtung Satellit 1 Satellit 2 t1 t2 t1 t1 s1 s2 s4 s3 t1 Satellit 3 vierdimensional Raum Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Punktbestimmung : 4. Beobachtung Satellit 1 Satellit 2 t1 t2 t1 t1 s1 s2 Raum s4 s3 Satellit 4 t1 Satellit 3 vierdimensional Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Physik der Messung Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Elektromagnetisches Spektrum GPS: Durchdringen von Nebel, Regen, Dunst Trägerwellen: 1575,42 MHz 1227,6 MHz Terrestrische Totalstationen Mikrowellen Infrarot Ultraviolett sichtbar 100 M 1G 10G 100G 1T 1013 1014 1015 1016 1017 Hz Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Messung Code Phase Navigation Positionierung differentiell statisch 1m differentiell kinematisch 1-2m Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Absolut vs. relativ Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Absolut: statisch+kinematisch Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Relativ: Basislinien! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Relativ: statisch+kinematisch Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Beobachtungskonstellation Rover Telemetrie max 10 (20) km Statisch Referenzstation 5 mm + 1 ppm 1 ppm auf 10 km = 10 000 000 mm: 10 mm Rover unbewegt - mindestens 15 Minuten (5km Basislinie) bis 30-50 Minuten (10 km Basislinie)! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Beobachtungskonstellation Rover Pseudo-Static = Reoccupation max 10 km 5 - 10 mm + 2 ppm Referenzstation Rover unbewegt - mindestens 15 Minuten nach >1h Wiederbesetzung! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Beobachtungskonstellation Rover Rapid static 10 mm + 2 ppm Referenzstation Rover unbewegt - Koordinaten innerhalb weniger (5-10) Minuten! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Beobachtungskonstellation Rover Stop and Go Referenzstation 10 - 30 mm + 2 ppm anhalten unbewegt über Punkt halten weitergehen! Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Beobachtungskonstellation Rover Kinematisch 10 mm + 2 ppm Referenzstation Rover kontinuierlich in Bewegung! Positionsbestimmung in definierten Zeitintervallen. Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Resumée: GPS - Global Positioning System Satellitennavigations- (Ortungs-) System im Verantwortungsbereich des Pentagon der USA - jederzeit - weltweit - wetterunabhängig Konzept: 6*4 Satelliten auf Erdumlaufbahn in 12h Satelliten senden! Hochfrequenzsignal (elektromagn.*) aus: - Sendezeit - Position - Satellitenkennzeichen Empfänger nehmen Signal auf! und dekodieren es. aktiv + Uhr passiv ca 100 m + Uhr Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Resumée: GPS - Global Positioning System „Blickkontakt“: GPS-Antenne - Satellit - nicht! unter Erdoberfläche/ unter Wasser - über Hügel/ um Gebäude! Laufzeit: Entfernung zu Satellit - 1 Nanosekunde (10-9 sec) - 30 cm DGPS - Referenzstation - Langwellensender: Korrektursignal im RDS-Format (hohe Reichweite, geringe topographische Abschattung) 3 Satelliten: 2-d Position 4 Satelliten: 3-d Position incl. Höhe ca 5 m Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000

Resumée: GPS - Global Positioning System Dramatische Produktivitätssteigerung: Topographische Geländeaufnahmen Detailvermessung Absteckung Einrichtung lokaler Netze hydrographische Vermessung Geodätische Punktbestimmung Prof. Dr.-Ing. Monika Müller-Jarosch Volterra 05’2000