Förderschwerpunkt Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsvereinbarung
Advertisements

Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Prinzipien und Testaufbau
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Aufgaben im Mathematikunterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Lernziele.
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Fit in die Fünfte Was müssen unsere Kinder mitbringen, um beim Übergang in der weiterführenden Schule Spaß und Erfolg zu haben?
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Methoden der Entwicklungspsychologie
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Potentialanalyse am AG Köln
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
„weiterführende Schulen“
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Individuelle Förderung
Der Spracherwerb des Kindes
Teilleistungs- schwächen
„Schule ist doof“ - Hochbegabung und Lernbehinderung im Schulalltag
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mathematik im 1. Schuljahr
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
- staatliche Förderschule -
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Also lautet ein Beschluss,
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Tony Hofmann, Universität Würzburg
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Willkommen an der WBS.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Lernen Was? Wie?.
Die Bedingungsanalyse
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
LSL Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten Vorstellung
Lerntypen.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Smartphone und WhatsApp
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
 Präsentation transkript:

Förderschwerpunkt Lernen

Förderschwerpunkt Lernen im AO-SF Eine Lernbehinderung liegt vor, wenn die Lern- und Leistungsausfälle schwerwiegender umfänglicher und langandauernder Art sind und durch Rückstand der kognitiven Funktionen oder der sprachlichen Entwicklung oder des Sozialverhaltens verstärkt werden. AO-SF §5 (1)

!!! Abgrenzung von Teilleistungsschwächen !!!

Kevin 8 Jahre; 2. Schulbesuchsjahr Wahrnehmung - geringe Konzentrationsfähigkeit - produziert Laute, ohne es selbst zu bemerken - räumliche Wahrnehmung z.B. Zahlen, Buchstaben werden verdreht - schlechte Orientierung im Schulgebäude - Selbst/ Fremdwahrnehmung z.B. kann Verhalten seiner Mitschüler nicht richtig einschätzen Kognition - eingeschränkte Gedächtnisleistungen, er weiß z.B. nicht wann er Geburtstag hat, -schlussfolgerndes Denken und problemlösendes Denken bereiten Schwierigkeiten - kann Gelerntes nicht wiederholen, artikulieren Emotionalität - zeigt eine geringe Frustrationstoleranz - weint, wenn er merkt, dass er sich falsch verhalten hat Schulleistungen Deutsch - kann kurze, lautgetreue Wörter erlesen und frei schreiben - Eigenschreibung zu Bildvorlagen verweigert er - Sätze kann er nicht sinnerfassend lesen Mathematik - hat große Schwierigkeiten sich im Zahlenraum zu orientieren, es gelingt ihm mittlerweile im Raum bis 5 - Additions- und Subtraktionsaufgaben löst er durch abzählen

SON-R Erfassungsbereiche: Sprachunabhängige Intelligenzbereiche: abstraktes Denken, konkretes Denken, räumliches Denken, Perzeption, Gesamtintelligenz, Denkskala und Handlungsskala Altersbereich: 5;5 bis17 Jahre Dauer: 50-80 min

Auswertung SON-R

K-ABC

K-ABC Erfassungsbereiche: Intellektuelle Fähigkeiten (einzelheitliches Denken, ganzheitliches Denken), erworbene Fertigkeiten; bei Bedarf sprachungebundene Leistungen Altersbereich: 2;6 bis 12;5 Jahre Dauer: 30 – 90 min

Weitere Tests HAWIK CFT 1 CFT 20-R

Bereit für die Schule 23 Aufgaben zu den Bereichen: phonologische Bewusstheit vorzahlige Einsichten Körperkoordination Feinmotorik Informationsverarbeitung Merkfähigkeit

Kinder beobachten und fördern Beobachtungs- und Diagnosebögen zu Motorik Wahrnehmung Kognition …

LSL Die Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL) dient der differenzierten Beurteilung von schulbezogenem Sozial- und Lernverhalten bei Schülern im Alter von 6 bis 19 Jahren. Die Beurteilung erfolgt mit einer vierstufigen Skala für insgesamt zehn Teilbereiche, wobei jeder Teilbereich fünf Aussagen aufweist. Die Teilbereiche des Sozialverhaltens umfassen Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft, angemessene Selbstbehauptung sowie Sozialkontakt. Die Teilbereiche des Lernverhaltens beziehen sich auf Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, Konzentration, Selbstständigkeit beim Lernen sowie Sorgfalt beim Lernen. Durchführung: 5 Min.; Auswertung: 2 Min.

Rundgang