1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
Advertisements

Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Atlas der Kristalloptik
Elektromagnetisches Spektrum
Atlas der Kristalloptik
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Elektromagnetische Welle
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
TFT - Flachbildschirme
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Fernseher LCD- Bildschirme.
Bild von Totalreflexionsversuch
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Grundgrößen der Lichttechnik
Polarisation von Licht
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Messung der Geschwindigkeit
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Elektrooptische Keramik
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
Liquid Crystal Display
Akustooptische Modulatoren
Informationsübertragung mit Licht
Chemische Bindungen.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Quantenkryptographie
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Beugung Das Übergreifen einer Welle in den geometrischen Schattenraum bezeichnet man als Beugung. Kapitel 12.6 Wellenoptik.
Elektrisches Radialfeld

Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Navigation der Biene Marco Block 1
Interferenz und Abbildung
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Ausgewählte Kapitel der Physik
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Das Prisma.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
 Präsentation transkript:

1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs- richtung. Sonnenlicht, Licht von Glühlampen usw. sind im allgemeinen unpolarisiert, jede Schwingungsrichtung senkrecht zum k-Vektor kommt vor: x E unpolarisiertes Licht, jeder E-Vektor kommt vor y Es gibt auch polarisierte Strahlungsquellen wie z.B den Laser oder die Mikro- welle erzeugt durch ein Klystron. Um aus unpolarisiertem Licht polarisiertes Licht zu erzeugen, verwendet man Polarisatoren.

Dichroismus Es gibt verschiedene Typen von Polarisatoren, die einfachsten sind Polarisationsfolien, die die Eigenschaft von langgestreckten Molekülen nur eine Polarisationsrichtung stark zu absorbieren (optischer Dichroismus). schwache Absorptionsrichtung starke Absorptionsrichtung Vorführung gekreuzte Absorptionsfolien Polarisation durch Reflexion Durch Reflexion an einem Dielektrikum kann man ebenfalls einen vollständig polarisierten Strahl erzeugen. Vorführung Reflexion unter Brewster-Winkel

Man stellt fest, daß unter einem ganz bestimmten Winkel, dem Brewster-Winkel aB, das reflektierte Licht vollständig polarisiert ist, und zwar mit der Polarisationsrichtung senkrecht zur Einfallsebene: Luft . polarisiert senkrecht zur Papier- ebene aB 90° Glas b Da kr senkrecht zu kd steht, gilt: Mit dem Brechungsgesetz folgt sofort das Brewstersche Gesetz:

Wenn man die Intensität des reflektierten Strahls R für die beiden Polarisationsrichtungen parallel und senkrecht zur Einfallsebene ausmisst, ergibt sich folgendes Bild: R a 0° aB 90° Die Tatsache, daß die Polarisationsrichtung parallel zur Einfallsebene bei aB nicht reflektiert wird, kann man sich im Bild der erzwungenen Dipol- schwingungen im Glas leicht erklären: Die Dipole strahlen in Achsrichtung nicht ab! 90° - +

Saphir Al2O3 Quarz SiO2 Doppelbrechung Die technisch wichtigsten Polarisatoren nutzen das Prinzip der Doppelbrechung, das man in vielen dielektrischen Kristallen findet z.B. in Kalkspat CaCO3 Saphir Al2O3 Quarz SiO2 anders als optisch isotrope Materialien wie Glas, Wasser oder NaCl hängt bei diesen Kristallen die Brechung von der Polarisationsrichtung ab und das Snellius- sche Brechungsgesetz gilt im allgemeinen nicht. Der Grund liegt im komplizierten, schiefwinkeligen Aufbau dieser Kristalle. Die Kristalle haben eine ausgezeichnete Symmetrieachse, die optische Achse, die für die Brechung eine wichtige Rolle spielt. Vorführung Doppelbrechung am Kalkspatkristall

zum einfallenden Licht: Wir lassen den Laserstrahl auf eine senkrechte Seitenfläche des Kristalls fallen, die optische Achse (oA) steht dabei unter einem schiefen Winkel zum einfallenden Licht: CaCO3 außerordentlicher Strahl (AO) ordentlicher Strahl (O) oA Man macht überraschende Feststellungen: 1.) Der Strahl wird in eine ordentlichen Strahl (O) und einen außer- ordentlichen Strahl (AO) aufgespalten. 2.) Der AO Strahl genügt nicht dem Brechungsgesetz 3.) Sowohl O als auch AO sind vollständig polarisiert

Die Polarisationsrichtung ist dabei durch die Lage der oA gegeben (siehe Zeichnung): AO: schwingt immer in der Ebene, die die optische Achse enthält O: schwingt immer senkrecht dazu Die Doppelbrechung macht man sich zunutze, um perfekte Polarisatoren mit einem Polarisationsgrad P>99.999 % zu bauen. Eine Realisierung ist das Nicolsche Prisma, gebaut aus zwei CaCO3-Prismen oA unpol. AO Kleber mit n<n0 oA O In dieser speziellen Orientierung wird der AO nicht gebrochen, der O wird durch Totalreflexion am Kleber entfernt.

Es gibt bei doppelbrechenden Kristallen eine ausgezeichnete Richtung, bei der es keine Doppelbrechung gibt, nämlich wenn der Strahl genau senkrecht zur oA einfällt: CaCO3 oA AO O unpol. Hier sind die Strahlen nicht getrennt, aber der Brechungsindex für AO und O ist verschieden: nO =1.66 nAO=1.48 Das führt zu Phasenverschiebungen zwischen O und AO, da die Laufzeiten verschieden sind.

Zirkular polarisiertes Licht Diese Eigenschaft kann man sich zunutze machen, um eine spezielle, in der Natur nicht vorkommende elektromagnetische Welle zu erzeugen, nämlich eine Welle mit zirkularer Polarisation. Darunter versteht man eine Welle, bei der sich der E-Vektor mit der Kreisfrequenz w in der Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung dreht. Im Raum beschreibt der E-Vektor dann eine Spirale, mit einer vollständigen Drehung pro Periode T0. Mathematisch kann man eine solche Welle herstellen, indem man eine Welle polarisiert in x-Richtung und eine Welle polarisiert in y-Richtung, die gegenüber der ersten Welle um 90° phasenverschoben ist, addiert: Bei dieser Welle dreht sich der E-Vektor wie gewünscht im Uhrzeigersinn mit w:

Zur physikalischen Erzeugung von zirkular polarisiertem Licht benutzt man ein Kalkspatplättchen mit der Orientierung wie eben gezeichnet und nutzt die unterschiedliche Laufzeit von O und AO aus. Der optische Wegunterschied zwischen O und AO beträgt : Wenn die Amplituden von O und AO gleich sind und man D=l/4 wählt, erhält man zirkular polarisiertes Licht. Der Aufbau sieht so aus: P oA A O AO Lampe Kondensor Polarisator Analysator l/4-Platte

Vorführung zirkular polarisiertes Licht Man polarisiert das Licht mit dem Polarisator P so, daß der E-Vektor um 45° zur optischen Achse steht, dann haben O und AO dieselbe Amplitude, durch die definierte Dicke entsteht ein Phasenunterschied von l/4 (l/4-Platte) . Mit dem Analysator A kann man die zirkular polarisierte Welle nachweisen. Vorführung zirkular polarisiertes Licht Falls der E-Vektor nicht genau unter 45° zur optischen Achse steht, entsteht elliptisch polarisiertes Licht mit unterschiedlichen Amplituden Ex nnd Ey Polarisationsoptik Polarisationseffekte werden in der Technik vielfältig ausgenutzt. Ein Beispiel ist die Spannungsdoppelbrechung zur Untersuchung von mechanischen Spannungszuständen unter Belastung. Der Ausgangspunkt ist die Tatsache, daß ein optisch isotropes Material wie Glas unter einer Spannung doppelbrechend wird: Die Kraft F erzeugt im Glas eine optische Achse. oA

mechanischen Spannungen Aufhellungen und Verfärbungen, da die Polarisator Analysator Plexiglas Man stellt den Gegenstand zwischen gekreuzte Polarisatoren und sieht bei mechanischen Spannungen Aufhellungen und Verfärbungen, da die Doppelbrechung die Polarisationsrichtung dreht. Linien gleicher Spannung verfärben sich gleichmäßig. Vorführung Spannungsdoppelbrechung Drehung der Polarisationsebene Optisch aktive organische Moleküle wie z.B. Zucker drehen die Polarisations- richtung von polarisiertem Licht, die Drehung kann man zum Beispiel in der Chemie für präzise Konzentrationsbestimmungen von Lösungen ausnutzen. .

Vorführung Drehung mit Zuckerlösung P A Abhängig von der Molekül- struktur gibt es linksdrehende und rechtsdrehende Moleküle . Polarisator Analysator Zuckerlösung Für den Drehwinkel a gilt die Beziehung: ( Konzentration c, vom Lichtstrahl durchlaufenen Länge L, spezifisches Drehvermögen a0).

Elektrooptischer und magnetooptischer Faradayeffekt Als letztes sei noch erwähnt, daß Moleküle mit einem Dipolmoment in einem elektrischen Feld und Moleküle mit magnetischen Moment im magnetischen Feld ebenfalls die Polarisationsrichtung drehen. U P A Polarisator Analysator polare Moleküle (z.B. H2O, SO4...) Hier ist der Drehwinkel a proportional zur elektrischen Polarisation. Genauso ist bei magnetisierbaren Molekülen der Drehwinkel proportional zur Magnetisierung M

Zusammenfassung Wellenoptik Newtonsche Interferenzringe Pohlscher Interferenzversuch Bedingung Antireflexbeschichtung Michelson Interferometer Intensitätsminima/maxima Bedingung für Beugungsminimum Einzelspalt Intensitätsverteilung Beugungsmaxima Doppelspalt/ Beugungsgitter

Spektrale Auflösung Beugungsgitter Brewsterwinkel Bedingung für zirkular polarisiertes Licht