Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Prof. Dr. Daniel Baier Marketing-Management Seminararbeit 1.Deckblatt.
WTOS (Hintergründe/Möglichkeiten):
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Informationskompetenz
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.
Einführung in die Ausbildung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Bedeutung des Marketing für Bauunternehmen anhand der Sternbau GmbH
Das Basler Geothermie Projekt
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
Methode Assessment-Center
Pflichtenhefterstellung
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Gewässerstrukturgüte-Kartierung der Düssel Projekt der Jahrgangsstufe Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasium Ratingen Anleitung: Lothar Melles.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Früherkennung von Reproduktionsdefiziten und das Kompensationspotential von Larvenbesatz bei der Kleinen Maräne in Norddeutschen Seen Thomas Wanke*,† Uwe.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
Paläoklimarekonstruktion anhand von Seesedimenten aus den Eifelmaaren
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
 Präsentation transkript:

Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren Andreas Gründel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring Singliser See, Borken

28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring Übersicht Anforderungen an die neue Seenbewertung nach WRRL Verfahren zur Bewertung der Seen anhand biologischer Qualitätskomponenten Sachstand künstlicher Seen und Talsperren Monitoringprogramm Seen und Talsperren Ausblick zur Bewertung und Maßnahmen 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

Anforderungen an die neue Seenbewertung nach WRRL 1982: Gütebewertung der Seen anhand der Nährstoffverfügbarkeit und der Algenentwicklung nach VOLLENWEIDER und Einteilung der Seen nach ihrem Trophiegrad: olio- meso- eu- polytroph. 1998: Gütebewertung der Seen nach LAWA-Seenrichtlinie anhand Trophieparameter Chlorophyll, Sichttiefe und Phosphat und Bewertung unter Berücksichtigung der Seebeckengestaltung. Bewertungsstufen 1 bis 7 infolge Vergleich des Trophie-Ist-Zustandes vom Referenzzustand. 2006: Gütebewertung anhand biologischer Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten, Phytobenthos und Fische. Leitbildorientierte Bewertung des ökologischen Zustandes bzw. Potenzials je nach Abweichung vom Referenzzustand in sehr guten, guten, mäßigen, befriedigenden und schlechten Zustand. 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring Verfahren zur Bewertung der Seen anhand biologischer Qualitätskomponenten Phytoplankton Multimetrisches Bewertungsverfahren Kenngrößen Biovolumina - Biomassenindex -, taxanomische Planktongruppen - Metric Algenklassen - und Phytoplanktonindex - PSI – Verfahren für LAWA-Typen 1,2,3,4 Voralpen und Alpen, sowie 10,11,12,13,14 – Tiefland - Quelle: http://www.tu-cottbus.de/BTU/Fak4/Gewschu/download.htm Überarbeiteter1 Endbericht zum LAWA - Projekt Leitbildorientierte Bewertung von Seen anhand der Teilkomponente Phytoplankton im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Projektbezeichnung: 0K 5.90 Projektleitung: Projektbearbeiter: Zuarbeiten von: Prof. Dr. Brigitte Nixdorf, BTU Cottbus, Lehrstuhl Gewässerschutz Dr. Ute Mischke, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. Eberhard Hoehn, LBH Freiburg Ursula Riedmüller, LBH Freiburg Dr. Jacqueline Rücker, BTU Cottbus, Lehrstuhl Gewässerschutz Dr. Ilka Schönfelder, Büro für Diatomeenanalyse 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring Verfahren zur Bewertung der Seen anhand biologischer Qualitätskomponenten Bayerisches Landesamt für Umwelt Phytobenthos und Makrophyten PHYLIB = Phytobenthos und Makrophyten für ein Leitbildbezogenes Bewertungsverfahren Kenngrößen: Referenzindex RI der Makrophyten und Diatomeenindex DI zu einem Gesamtindex M&PSeen Verfahren für LAWA-Typen 1,2,3,4 Voralpen und Alpen, sowie 10,11,12,13,14 Tiefland Quelle:http://www.bayern.de/LFW/technik/gkd/lmn/fliessgewaesser_seen/pilot/am_g.htm Handlungsanweisung für die ökologische Bewertung von Seen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos Stand September 2006 Dr. Jochen Schaumburg Christine Schranz Dr. Doris Stelzer Dr. Gabriele Hofmann 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

Verfahren zur Bewertung der Seen anhand biologischer Qualitätskomponenten Feinabstimmung des Bewertungsverfahrens für Makrozoobenthos in stehenden Gewässern Abschlussbericht 2005 von A. Zenker, B. Baier und J. Böhmer im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Stuttgart-Hohenheim, im Januar 2006 Institut für Zoologie Universität Hohenheim Makrozoobenthos Bestandsaufnahme des Sublitorals in 12 Sektoren; Multimetrische Indexbewertung für LAWA-Typen 10, 11, 13 und 14 Tieflandseen Belastungsparameter: Ufernutzung Naturvegetation und Trophie Quelle:http://www.mvnet.de/wa_bo_ab/phpUNI/unistatisch/6/64/index.htm 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

Sachstand Bewertung künstlicher Gewässer und Talsperren Die zur Verfügung stehenden Verfahren zur Bewertung der Seen anhand der biologischen Qualitätskomponenten beziehen sich auf natürliche Seen der Ökoregionen Alpenvorlandes/Alpen und Tiefland Für Baggerseen, Tagebauseen und Talsperren der Ökoregion Mittelgebirge liegen keine Bewertungsverfahren vor Die Weiterentwicklung der Verfahren auf die künstlichen Gewässer und Talsperren steht noch aus und wird in länderübergreifenden Projekten erarbeitet. Erfahrungen mit biologischen Qualitätskomponenten in Hessen 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring Sachstand Bewertung künstlicher Gewässer und Talsperren Übertragung und Anpassung der Bewertungsverfahren auf Baggerseen, Tagebauseen und Talsperren Länderübergreifendes Projekt zur ökologische Bewertung von Baggerseen, Tagebauseen und Tagebauseen anhand Phytoplankton; Limnologiebüro Hoehn, Freiburg; Ergebnis: Ende 2007 Länderübergreifendes Projekt zur Bewertung von Baggerseen anhand Makrozoobenthos; Bioforum GmbH, Hohenheim; Ergebnis: Anfang 2007 Auswertung und Bewertung der Datensätze von Benthosdiatomeen; Dr. G. Hofmann; Glashütten; Ergebnis: Jaunar 2007 E. Coring E. Coring 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

Monitoringprogramm Seen und Talsperren Erfahrungen aus den biologischen Qualitätskomponenten in Hessen - Das Phytoplankton zeigt eine gute Übereinstimmung mit der LAWA-Bewertung, ist praxisnah und lässt zeitnah eine Anwendung WRRL-Bewertung zu - Das Makrozoobenthos ist aufwändig in der Bestandserhebung und bewertet vorrangig das Umfeld der Seen und die Trophie; ein Bewertungsverfahren ist kurzfristig nur für die Baggerseen zu erwarten, Übertragung auf Bergbausee und Talsperren steht noch aus - Makrophyten sind bei künstlichen Gewässern und Talsperren kaum ausgeprägt und daher kaum geeignet; Bewertungsverfahren stehen noch aus - Für das Phytobenthos fehlen in naher Zeit die Bewertungsverfahren Fazit: Für das Monitoring der Seen/Talsperren wird Phytoplankton angewendet 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

Monitoringprogramm Seen und Talsperren 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

Monitoringprogramm Seen und Talsperren Untersuchungsumfang des Seenmonitorings Messfrequenz: 7 mal pro Jahr vor Ort Messungen: Sichttiefe, Temp., pH, O2, Lf im Tiefenprofil Mischprobenahme: polym. Flachseen bis 6 m; bei dimikt. Seen bei Vollzirkulation bis 10 m bei Sommerstagnation aus epilim./euph. Tiefe Untersuchung aus Mischprobe: Phytoplankton (LUGOL-fixiert) Diatomeen Chlorophyll chem. Parameter Auswertung nach LAWA-Richtlinie und Datensammlung für spätere Bewertung 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

Ausblick zur Bewertung und Maßnahmen Bis zum Vorliegen der Bewertungsverfahren gilt die LAWA-Seen-Bewertung Bewertung der Phytoplanktondaten dann, wenn entsprechendes Auswerteverfahren vorliegt parallel zum Monitoring weitergehende Untersuchungen im Hinblick auf die Maßnahmenprogramme; bei den eutrophen Seen und Talsperren Bilanzierung der externen Phosphoreinträge und internes Remobilisierungsvermögen, sowie eine Abschätzung des Nahrungsnetzgefüges Aus diesen weitergehenden Untersuchungen werden sich dann entsprechende Maßnahmen ableiten lassen Singliser See 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring

28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 28. November 2006 NAH Wetzlar Seenmonitoring Edertalsperre