Sozialpsychiatrischer Dienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Kinder- und Jugendhilfe-weiterentwicklungsgesetz KICK
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Die soziale Pflegeversicherung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Interne/ externe Kooperationen
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Rehabilitation Teilhabe
Der Verein wir für pänz e.V.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Berufliche Rehabilitationsleistungen für behinderte Menschen
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Fachdienste für Arbeit
Es ist normal, anders zu sein
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Intensiv Betreutes Wohnen
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Räumliche Bedingungen:
Prof. Dr. Christian Bernzen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Eingliederungshilfe nach dem SGB XII
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Integration unserer TN
Innovationsforum Magdeburg
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
„Was ist Peer-Beratung?“
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
„Was ist Peer-Beratung?“
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Integrationsfachdienst
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Autor Die örtliche Betreuungsbehörde (stelle) ________________________________________ Ihre Aufgaben und ihre Verantwortung im Betreuungswesen.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
 Präsentation transkript:

Sozialpsychiatrischer Dienst René de la Chaux Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sozialmedizin Der Sozialpsychiatrische Dienst ist Teil des Gesundheitsamtes Er hat als Aufgabe Bürger zu beraten, überprüfen, ob psychisch Menschen in stationären/ambulanten Einrichtungen oder durch Einzelpersonen angemessen betreut werden aber auch hoheitliche Aufgaben, wie z. B. Einweisungen mit oder ohne den Willen des Betroffenen. Grundlage dazu ist das PsychKG

Hilfeplan und -planung Worüber reden wir überhaupt? Die Hilfeplanung mit dem daraus resultierenden Hilfeplan ist ein Prozess mit definiertem Beginn und Ende, wenn es sich um einen dauerhaften Prozess handelt, ist das Ende als Zwischenergebnis zu deuten Es gibt eine gesetzliche Grundlage: SGB XII, insbesondere §53 und §54

§ 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe §53 SGB XII § 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe (1) Personen, die durch eine Behinderung … wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn … Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten. (2) Von einer Behinderung bedroht sind Personen, bei denen der Eintritt der Behinderung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. …. (3) Besondere Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. Hierzu gehört insbesondere, den behinderten Menschen die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern, ihnen die Ausübung eines angemessenen Berufs oder einer sonstigen angemessenen Tätigkeit zu ermöglichen oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen.

§ 54 Leistungen der Eingliederungshilfe §54 SGB XII § 54 Leistungen der Eingliederungshilfe (1) … 1. Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung, insbesondere im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht und zum Besuch weiterführender Schulen einschließlich der Vorbereitung hierzu; die Bestimmungen über die Ermöglichung der Schulbildung im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht bleiben unberührt, 2. Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf einschließlich des Besuchs einer Hochschule, 3. Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit, 4. Hilfe in vergleichbaren sonstigen Beschäftigungsstätten nach § 56, 5. nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen und zur Sicherung der Teilhabe der behinderten Menschen am Arbeitsleben. Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben entsprechen jeweils den Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit. (3) Eine Leistung der Eingliederungshilfe ist auch die Hilfe für die Betreuung in einer Pflegefamilie, soweit eine geeignete Pflegeperson Kinder und Jugendliche über Tag und Nacht in ihrem Haushalt versorgt und dadurch der Aufenthalt in einer vollstationären Einrichtung der Behindertenhilfe vermieden oder beendet werden kann.

Organisatorisches Vorgehen Schritt 1 Anmeldung eines Bedarfes durch: den Klienten selber. D. h. z. B. dass der Klient/die Klientin anruft und sich nach Hilfestellungen erkundigt oder durch Freunde von spezifischen Hilfemöglichkeiten gehört hat. die Eingliederungshilfe, indem der Klient einen Antrag gestellt hat oder dessen Betreuer einen Hilfemaßnahmenträger, an den der Klient sich gewandt hat andere Behörden, wie z. B. Job-Center

Organisatorisches Vorgehen Schritt 2 Es erfolgt dann in aller Regel ein Vorgespräch Zielstellung des Gespräches ist: Diagnostik und Zuordnung zum Personenkreis nach §53,54 SGB XII Bedarfsfeststellung  Ist die Hilfe, die der Klient sich vorstellt angemessen, ausreichend, zielführend oder sogar schädlich aus psychiatrischer Sicht Welche Schnittstellen gibt es? Ist ein Träger ausreichend (z. B. BEW) oder wird noch ein zweiter benötigt, z. B. Zuverdienst, damit die Hilfe auch wirken kann. Müssen noch andere Ämter (z. B. Jugendamt) eingeschaltet werden?

Organisatorisches Vorgehen Schritt 3 Es erfolgt dann eine Fallkonferenz, möglichst mit allen „Schnittstellen“, was bedeutet daran beteiligt sind: Klient Angehörige des Klienten gesetzlicher Betreuer Fallmanagement des Sozialamtes psychiatrisches Hilfesystem (Umsetzer der Hilfeplanung) (in Reinickendorf: Träger, Albatros, Steg, SPI als Drogenhilfe Nord, Rettungsring, HPA, Einzelfallhelfer, Fürst Donnersmarck Stiftung, etc.) das sind: BEW, WG im psychiatrischen Bereich und für geistig behinderte Menschen, Suchthilfe, Zuverdienst Sozialpsychiatrischer Dienst (sozialpädagogisch/ärztlich) seltener: Jugendamt, Bewährungshelfer

Organisatorisches Vorgehen Schritt 3 Die Fallkonferenz fasst die Ergebnisse des vorangegangenen Berichtszeitraumes zusammen, wenn es sich um eine schon bestehende Hilfe handelt, resp. besprochen, warum welche Ziele nicht erreicht werden konnten Das bestehende (weitere) Potential wird besprochen Die absehbar in dem bevorstehenden Zeitraum erreichbaren Ziele werden besprochen, zunehmend werden Indikatoren dafür erarbeitet, um die Hilfe schneller anpassen zu können. Das Ergebnis der Fallkonferenz wird in einem BRP (Berliner Rehabilitations-Plan) oder in einem Gesamtplan festgehalten und ist verbindlich. Veränderungen sind dem Sozialpsychiatrischen Dienst zu melden/mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst zu besprechen.

Organisatorisches Vorgehen Schritt 4 Es finden regelmäßige Überprüfungen per Fallkonferenz statt. Die erste Überprüfung ist üblicherweise nach ½ Jahr, danach im Jahresrhythmus oder bei gravierenden Veränderungen. Die Zusammensetzung entspricht der Eingangsfallkonferenz. Vermieden werden soll damit Unterversorgung (da sonst keine Veränderung stattfindet) Überversorgung (da der Klient sonst unselbständiger gemacht wird und Ressourcen unentdeckt bleiben) falsche Versorgung (wie Unterversorgung) Und vor allem sollen auch – aus der Außenperspektive – Ideen eingebracht werden durch die nichtversorgenden Stellen.

Sozialpsychiatrischer Dienst Reinickendorf Vielen Dank für das aufmerksame Zuhören!