Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Advertisements

+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Planspiel Mittelhessen
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Informationen zum Wasserforum 2010
Umsetzung der WRRL in Hessen
Die Wirtschaftliche Analyse an der Weser Stand und Ausblick
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Peter Kessler Die ökonomischen Regelungen in der WRRL und ihre Umsetzung.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Ergebnisse der wirtschaftlichen Analyse im deutschen Teil an der Elbe Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium Bonn Dresden 3. März 2005 Dresden 3. März.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung in Hessen – Realität oder Utopie ? Ökonomische Betrachtungen zur Umsetzung der WRRL in Hessen Arnold Quadflieg, Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Arnold Quadflieg, Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2 Verknüpfung der fachlichen Bearbeitung mit der Ökonomie

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 3 Tool Box Maßnahmen- auswahl Wirkungsanalyse Wirkung der Maßnahmen GW; OW-Struktur; OW-Stoffe Kosten der Maßnahmen Maßnahmen- programm Maßnahmen- programm AG GW AG OW - Stoffe AG OW - Struktur Kosteneffizienz

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 4 Verknüpfung der fachlichen Bearbeitung mit der Ökonomie

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 5 Aufgabenstellungen Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzung Kostendeckung der Wasserdienstleistungen Baseline-Scenario 2015 (Referenz-Szenario) Ermittlung des Finanzbedarfs Sektorale und teilräumliche Investitionen Mittlere Jahreskosten Finanzierung Begründung von Ausnahmeregelungen Weniger strenge Umweltziel Fristverlängerung Wirtschaftliche Instrumente der Umsetzung

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 6 Wirtschaftliche Analyse Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzung

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 7 Wirtschaftliche Analyse Baseline-Scenario 2015 des Wasserbedarfs (Referenz-Szenario)

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 8 Wirtschaftliche Analyse Kostendeckung der Wasserdienstleistungen (Art. 9 WRRL)

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 9 Wirtschaftliche Analyse Kostendeckung der Wasserdienstleistungen (Art. 9 WRRL)

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 10 Aufgabenstellungen Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen (2004) Ermittlung des Finanzbedarfs Begründung von Ausnahmeregelungen Wirtschaftliche Instrumente der Umsetzung

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 11 Ablauf der Priorisierung 11

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 12 Keine weniger strengen Umweltziele Zunächst keine Kosten-Nutzen-Analysen erforderlich 100 % Szenario: Guter Zustand der Gewässer bis 2015 (2027) Ein möglicher Kandidat für KNA Salzeinleitung (Werra) Grundwasserkörper und Oberflächengewässer in schlechtem Zustand Kosten-Nutzen-Analysen bis spätestens 2015 !

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 13 Vollzugs-Szenario: ,

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14 Der Gesamt-Kostenrahmen der Umsetzung der WRRL in Hessen beträgt rund 4,1 Mrd. Davon: Maßnahmen zwischen : 1,0 Mrd. Elimination von P an Punktquellen: 1,1 Mrd. Reduzierung der Salzbelastung: 0,5 Mrd. Summe 2,6 Mrd. Es verbleiben Kosten in Höhe von rund 1,5 Mrd.

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 15 Maßnahmengruppe Kosten Kosten Grundwasser 410 Mio. a.) innerhalb von WSG (93 Mio. ) b.) außerhalb von WSG (317 Mio. ) 170 Mio. 37 Mio. 133 Mio. 240 Mio. 56 Mio. 184 Mio. 2.Hydromorphologie (Struktur) 710 Mio. a.) Durchgängigkeit (160 Mio. ) b.) Renaturierungsmaßnahmen (550 Mio. ) 330 Mio. 80 Mio. 250 Mio. 380 Mio. 80 Mio. 300 Mio. 3.Stoffe (P, N) (SW) 390 Mio. a.) Diffuse P-Belastungen (220 Mio. ) b.) Punktbelastungen (170 Mio. ) 160 Mio. 50 Mio. 110 Mio. 230 Mio. 170 Mio. 60 Mio. Total Mio. 660 Mio. 850 Mio. Kosten der Maßnahmen 2015 – 2027 (Vollzugsszenario)

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 16

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 17 Aufgabenstellungen Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen 2001 und 2004 Ermittlung des Finanzbedarfs Wirtschaftliche Ausnahmeregelungen Wirtschaftliche Instrumente der Umsetzung

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 18 Bedingungen für Ausnahmetatbestände Fachliche Ausnahmetatbestände: Technisch nicht durchführbar, Natürliche Gegebenheiten verhindern Zielerreichung, Rechtlich-administrative Kriterien (z.B. Dauer der Verfahren) Wirtschaftliche Ausnahmetatbestände: Unverhältnismäßigkeit der Kosten Nicht Bezahlbarkeit der Kosten Ausnahmeregelungen Fristverlängerung Verminderung der Ziele

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 19 Zum Vergleich: Mittlere Investitionen in den Gewässerschutz (vor 2001, d.h. vor WRRL): 1. Abwasserentsorgung 226,0 Mio. /a 2. Ländliche Wasserversorgung 7,5 Mio. /a 3. Durchgängigkeit von Gewässern 9,8 Mio. /a 4. Renaturierung 6,5 Mio. /a 5. Dynamische Gewässerentwicklung 0,9 Mio. /a 6. Kooperationen Land-, Wasserwirtschaft 1,2 Mio. /a Gesamt 251,9 Mio. /a

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 20 Mittlere Jahreskosten in den Gewässerschutz (ohne Betriebs- und Verwaltungskosten): Vor 2001 (vor WRRL): 252 Mio. /a (Referenzwert) Zukünftig nach WRRL: 229 Mio. /a (2010 – 2027) (2010 – 2027) Keine unverhältnismäßig hohe Kosten !

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 21 Water Framework Directive in Hessen Phase III: PoM and RBMP Ausnahmen werden in 2.Gründe3. Ausnahmen 2.1Natürliche Gegebenheiten 2.1.1Zeitrahmen für UQZ zu eng Fristverlängerung 2.2Technische Durchführbarkeit Fristverlängerung 2.2.1nur teilweise möglich 2.2.2Nur in Schritten möglich 2.3Planerische und administrative Aspekte Fristverlängerung 2.3.1Längerer Zeitrahmen für Umsetzung 2.3.2Zeitrahmen für UQZ zu eng 2.4Unverhältnismäßig hohe Kosten Nicht in Hessen !

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 22 Aufgabenstellungen Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen 2001 und 2004 Ermittlung des Finanzbedarfs Wirtschaftliche Ausnahmeregelungen Wirtschaftliche Instrumente der Umsetzung

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 23 Ökonomische und finanzielle Instrumente Grundwasser: in + außerhalb von WZG: Landes-Förderprogramm (Beratung) + EU-Agrarumwelt- förderprogramm OW – Struktur (Hydromorphologie) Durchgängigkeit (WK) : EEG: 7,5 Ct/kWh ,5 Ct/KWh Hydromorphologie: Förderprogramm des Landes 80 % Land Hessen, 20% Co-Finanzierung der Kommunen OW – Stoffe: P Punktquellen : 60 Mio. für Pilot- und Demonstrationsprojekte (Land HE) P diffuse Quellen: EU-Agrarumweltförderprogramm Salzbelastung:Verursacherprinzip (Kali + Salz)

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !