Eine Chance für den Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Rodung des Regenwaldes
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Kommentare zur Studie Alternativen des Zuckerrübenanbaus.
Folgen des Klimawandels:
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
seine Folgen für das DRK
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
Waldaufbau: Tabellenübersicht
Clima Connections Forschungsauftrag.
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Das Überleben der Fischerfamilien sichern. Jede Spende an die Sternsingeraktion ist ein Baustein für eine gerechte Welt. Die Dreikönigsaktion,
JaranBadain , die Wüste mit ihren geheimnisvollen Seen.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
1 Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht : Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich.
Massentourismus.
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
Folgen des Klimawandels für Deutschland
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Folgen des Klimawandels
Von Kristina Knorr und Caroline Kersten
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Nature in Defence Datenbank zu naturschutzrelevanten Militärflächen in Deutschland Dr. Kerstin Höntsch und Adrian Johst Naturstiftung DAVID,
Innere Potenziale unter Schrumpfungsaspekten in Dörfern der Region Havelland-Fläming Ergebnisse 2006.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
WALDFÖPR 2007 Schwerpunkt der waldbaulichen Förderung ist der Waldumbau (vor dem Hintergrund des Klimawandels) in stabile Mischwälder Maßnahmenschwerpunkt.
Der Klimawandel und die Auswirkungen
«Weniger für uns. Genug für alle.»
-lich Willkommen ProRegio.
Wald. Wirtschaft Wir. Wald. Wirtschaft Wir. Holzmarkt- entwicklung 2009 Vortrag von FOR Thomas Steinmetz, SaarForst Landesbetrieb,
Eine interaktive Lerneinheit
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
Ökokontofläche „Buchwald“
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Forstliche Nachhaltigkeit
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Informationsveranstaltung am 17. September „Walderhaltung durch Pflanzenschutz“ Ohne Pflanzenschutzmittel stirbt unser Wald.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG / Unternehmensleitung /Norbert Putzgruber Nachhaltigkeitskonzept der Österreichischen Bundesforste - Reaktionen auf den.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Vorlagen und Anleitung
 Präsentation transkript:

Eine Chance für den Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels Der Waldumbau Ingolf Profft

Waldland Thüringen Ein Drittel des Freistaates sind mit Wald bedeckt Thüringen ist eines der waldreichsten Bundesländer Unter den Baumarten dominieren die Nadelhölzer Hier vor allem die Fichte (43 %) dann die Kiefer (16%), Bei Laubbäumen dominiert die Buche (20%) vor der Eiche (7%)

Thüringer Waldgeschichte I Waldumbau ist ein generationenübergreifender Prozess Kurze Rückschau erklärt die Ausgangssituation heute Bedeutung des Waldes war auf die Nutzung als Rohstofflieferant reduziert Holz wurde als Brennstoff oder als Baumaterial genutzt

Thüringer Waldgeschichte II In der Regel wurde Holz durch Kahlschläge vor Ort gemacht Bei der Wiederaufforstung stand die Ertragsfähigkeit und Wuchsgeschwindigkeit der Baumart im Vordergrund Deshalb entschied man sich in der Regel für die Fichte

Thüringer Waldgeschichte III Orkan – und Borkenkäferkatastrophe (1946 – 1954) Reaktion auf diese Katastrophen (vor rund 50 Jahren): Wille standortgerechte Misch- und Laubwälder aufzubauen Kriegsfolgen als Problem: Personalmangel, keine gute Saat- und Pflanzgutversorgung Wildschäden und Mäuseschäden fehlende Pflegemaßnahmen

Folge und somit Teil der Ausgangssituation heute Anbau von Tieflandsfichten in Hochlagen (400 – 700m NN) Häufiger Schnee- und Sturmbruchschäden Äste von Tieflandsfichten brechen bei Nassschnee Nassschnee rutscht bei Hochlandsfichten ab

Hochlandsfichte Tieflandsfichte

Gesellschaftliche Ausgangslage I Bedeutungswandel des Waldes Wald ist heute multifunktional Ökologische Funktion Erholungsfunktion Nutzfunktion

Gesellschaftliche Ausgangslage II Ökologische Funktion Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten Wald schützt Boden und Wasser Wald wirkt ausgleichend auf lokales Klima Weltklima

Gesellschaftliche Ausgangslage III Erholungsfunktion Wald bietet Bürgern Ruhe und Entspannung Tourismus Nutzfunktion Wald ist auch Rohstoff- und Energieressource

Klimawandel trifft den Thüringer Wald unvorbereitet Ökologische Ausgangslage Klimawandel trifft den Thüringer Wald unvorbereitet

Geänderte Niederschlagsverhältnisse Zunehmende Witterungsextreme  Der Klimawandel Höhere Temperaturen Geänderte Niederschlagsverhältnisse Zunehmende Witterungsextreme Regen fehlt in der Wachstumsperiode Regenfälle verschieben sich in den Winter

Die Auswirkungen auf den Wald Häufigere und kräftigere Schadereignisse (Beispiel: Kyrill) Mittlere sowie Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes besonders betroffen

Kyrill 2007 - eine Schadensbilanz I Rund 6.300 ha Kahlfläche Rund 4.700 ha stark verlichtete Flächen 90 Prozent der geschädigten Flächen waren mit Fichte bestockt

Kyrill 2007 - eine Schadensbilanz II Schäden nahmen mit zunehmenden Berghöhen zu Beimischung anderer Baumarten reduzierte Schäden bei Fichtenbeständen Sogar wenige Laubhölzer bewirkten schon einen erheblichen Stabilisierungseffekt

Kyrill 2007 – Negative Auswirkungen I Tourismus Intensiv und langfristig Wald nach Schadereignis komplett gesperrt Wiederaufbau der Infrastruktur dauert

Kyrill 2007 – Negative Auswirkungen II Naturschutz Waldökologie verändert sich Ausfall der Schadgebiete als lokale Klimaregler  

Kyrill 2007 – Negative Auswirkungen III Holzverwertung Schadholz von Borkenkäfer bedroht Holzentwertung durch Preisverfall Forstschadensausgleichsgesetz

Nach Kyrill 2007: „Nach dem Sturm ist vor dem Sturm“ Wer streut rutscht nicht - zukünftige Risikovorsorge mindestens 20%igen Mischbaumanteil bei allen Pflanzungen sichern Baumartspezifische und standortgerechte Anpassung an klimatische Verhältnisse Stabilisierung der Fichtenreinbestände hat höchste Priorität

Zukunftsaufgabe Waldumbau  

Die Modellregion I Die Modellregion liegt im Bereich der Forstämter Oberhof und Frauenwald, Finsterbergen Es soll über einen Zeitraum von 10 Jahren betrieben werden

Die Modellregion II 500 bis 700 ha Wald sollen dort aktiv ohne Zaun umgebaut werden Eingebettet in diese Fläche ist eine 1.000 ha große Zone mit intensiver Bejagung Diese Zone liegt wiederum innerhalb eines passiven Waldumbaugebietes von rund 8.000 bis 10.000 ha mit geringer Bejagungsintensität

 Die Modellregion 

Was soll gemacht werden Der Waldumbau

Die 4 waldbaulichen Schwerpunkte: Etablierung und Förderung von Fichten in Hochlagen mit geeigneter Herkunft Baumartenwechsel mit Ziel: Bergmischwald unter Berücksichtigung der neuen Baumartenempfehlung Strategien zum Umgang mit dichter Fichten-Naturverjüngung falscher Herkunft Pflege- und Entwicklungskonzepte für mittelalte Fichtenreinbestände

Baumarten für die Standort- und Klimaanpassung Rotbuche Eberesche Bergahorn Spitzahorn aber auch Nadelhölzer wie Weißtanne Douglasie

Ziele des Waldumbaus Artenreichen Wald schaffen Stabilen und Ertragssicheren Wald schaffen Bessere Lebensbedingungen für Wild schaffen Wildökologisch besseren Wald schaffen

Die Jagd ist Teil des Waldumbaus I Wild- und Jagdmanagement ist zwingend notwendig Es fehlt zurzeit das Gleichgewicht von Wald und Wild Verjüngung der Hauptbaumarten muss gesichert werden Effektive Bejagung vermeidet Verbiss an den jungen Pflanzen Ziel ist deshalb, den Wildbestand in der Modellregion zu reduzieren

Die Jagd ist Teil des Waldumbaus II Zugleich soll das Wild durch die Jagdtätigkeit beunruhigt werden Es soll in vorher festgelegte Ruhezonen ausweichen Kernzone des Waldumbaus muss mit Umbaubeginn frei sein Deshalb beginnt Bejagung schon vor dem Umbau Ausgewählte Ruhezonen können auch Tourismusbereiche betreffen

Exkurs I: Zäune keine Alternative Zäune sind nicht effektiv genug Zäune produzieren hohe Kosten Nach Aufbau der Zäune hohe Pflegekosten

Projekt wird wissenschaftlich begleitet Einbindung von forst- und jagdwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Aussagen des Projektes sind auch für Waldumbaumaßnahmen im Nichtstaatswald von Bedeutung

Projekt braucht regionale Zusammenarbeit Waldumbau geht uns alle an Zusammenarbeit mit allen Waldnutzern in der Kammregion des Thüringer Waldes notwendig Wir brauchen einen breiten Konsens für alle künftigen Umbaumaßnahmen

 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Auf ein gutes Gelingen