Hani Baradaran Silke Steinhardt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Kreisentwicklungskonzept 2020
B-Bäume.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Ziele – warum?.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Der Einstieg in das Programmieren
Die Beschreibung der Insula Ostia in XML
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Selbstverständnis der Mathematik
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Zielformulierung und Planung der Maßnahmen
20:00.
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
...ich seh´es kommen !.
Spieltheorie O. Morgenstern J. von Neumann
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
S Spezifisch M Messbar A Akzeptabel R Realistisch Spezifisch
Unternehmensziele (Zielarten)
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Pfadfinder verirren sich nicht –

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Zielformulierung.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Präsentation Unternehmens- organisation.
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Hani Baradaran Silke Steinhardt Zielformulierung Präsentation Hani Baradaran Silke Steinhardt

H S S Inhalt 1. Definition, Begriff und Funktion von Zielen 1.2 Beispiel 1.3 Begriff und Funktion 2. Anforderungen & Rangordnung 2.1 Anforderungen (SMART-Kriterien) 2.2 Rangordungen 2.3 Zielebenen 3. Zielbeziehungen 3.1 Horizontale und Vertikale ZB 3.2 Horizontale Zielbeziehungen 3.3 Vertikale Zielbeziehungen H S S

H H Inhalt 4. Dimensionen von Unternehmenszielen 4.1 Shareholder & Stakeholder 4.2 Ökonomische Zielkonzeptionen 5. Zieldimensionen nach Heinen 5.1 Zieldimensionen 5.2 Zielinhalt 5.3 Zielausmaß 5.4 Zeitlicher Bezug 6. Quellenangaben H H

1.Definition, Begriff und Funktion von Zielen

1.1 Definition Ein Ziel ist ein angestrebter zukünftiger Zustand, der nach Inhalt, Zeit und Ausmaß genau bestimmt ist. Z I E L

1.2 Beispiel Persönliche Ziele Qualitätsziele Unternehmensziele

… werden von Gründern und Kapitalgebern festgesetzt 1.3 Begriff und Funktion Unternehmensziele … … beschreiben den zukünftigen Zustand, den ein Unternehmen anstrebt … sind notwendig für die Grundentscheidung innerhalb eines Unternehmens … werden von Gründern und Kapitalgebern festgesetzt

2. Anforderungen & Rangordnung

2.1 Anforderungen ( SMART-Kriterien ) Spezifisch Das Ziel muss so formuliert sein, dass auch Dritte dieses verstehen können. (so konkret wie möglich) Messbar Es sollte überprüfbar sein, an was sich der Zielerfolg messen lassen kann. Attraktiv Es sollten keine Vermeidungsziele definiert werden sondern eine positive Formulierung gewählt werden. Realistisch Das definierte Ziel sollte auch erreichbar sein. Terminiert Es sollte festgelegt sein, bis wann das Ziel erreicht sein soll Bsp.: … den Gewinn um 5 % im nächsten Geschäftsjahr zu steigern

2.2 Rangordnung OBERZIEL ZWISCHENZIELE UNTERZIELE

2.3 Zielebenen Oberziel Zwischen- ziele Unterziele

3.Zielbeziehungen

3.1 Horizontale und Vertikale ZB Wir unterscheiden zwischen: Horizontalen Zielbeziehungen Vertikalen Zielbeziehungen Ziele liegen auf einer Ebene der Unternehmensstruktur Ziele liegen auf mehreren Ebenen der Unternehmensstruktur

3.2 Horizontale Zielbeziehungen konkurrierende Ziele komplementäre Ziele Zielindifferent Zielantinomie

3.3 Vertikale Zielbeziehungen

4.Dimensionen von Unternehmenszielen

4.1 Shareholder & Stakeholder Ökonomische Dimensionen Soziale Dimensionen Ökologische Dimensionen

4.2 Ökonomische Zielkonzeption Sachziele Formalziele Leistungsziele Finanzziele Erfolgsziele Beschaffungsziele Produktionsziele Absatzziele Liquiditätsziele Investitionsziele Finanzierungsziele Umsatzziele Gewinnziele Rentabilitätsziele

5. Zieldimension nach Heinen

Zielinhalt Zielausmaß Zeitlicher Bezug 5.1 Zieldimension Monetäre Ziele Nicht-monetäre Ziele Zielausmaß Extremalziele Satisfaktionsziele Zeitlicher Bezug Zeitpunktbezogene Ziele Zeitraumbezogene Ziele

Monetäre Ziele Nicht-monetäre Ziele 5.2 Zielinhalt Monetäre Ziele Lassen sich in Geldeinheiten fassen z.B. - Gewinnstreben - Sicherung der Zahlungsbereitschaft - Kapitalerhaltung Nicht-monetäre Ziele Lassen sich nicht in Geldeinheiten fassen z.B. - Streben nach bestimmten Image - Sicherung von Arbeits- plätzen - Gleichberechtigung zw. Mann und Frau

Extremalziele Satisfaktionsziele 5.3 Zielausmaß Extremalziele allgemeines Ziel „minimieren & maximieren“ Ziele sind nach oben und unten offen z.B. Gewinnzuwachs; Kostensenkung Satisfaktionsziele begrenztes Ziel Ziele sind konkret zu einem bestimmten Punkt definiert - z.B. 50% Umsatzwachstum

Zeitpunktbezogene Ziele Zeitraumbezogene Ziele 5.4 Zeitlicher Bezug Zeitpunktbezogene Ziele Bis zum … 31.12.2006 Zeitraumbezogene Ziele Im Laufe des Jahres 2006

6. Quellenangaben

6.Quellenangabe Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22.Auflage Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16.Auflage Heinen, E.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage www.google.de: www.fh-unki.de, Professor Hoeber, 10.05.2006 www.google.de: www.quality.de/lexikon/ziel.htm, 10.05.2006

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit