Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Advertisements

Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Freier Fall und schiefer Wurf
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Harmonische Schwingung
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
3. Johannes 1,2 Lieber Freund, ich bete, dass es dir in jeder Hinsicht gut geht, und dass dein Körper so gesund ist, wie ich es von deiner Seele weiß.
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
Kräfte.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Erdbeben und Reibungsgesetze
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Einführung in die Physik für LAK
1:0 für die Frauen.
Sura Al-Kafiruun (109) „Die Ungläubigen“ Tafsir auf Deutsch für Kinder
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Der Schlüssel zum Glück.
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Hydro- und Aerodynamik
Das abgeschlossene System
1:0 für die Frauen.
Hydro- und Aerodynamik
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibung zwischen festen Stoffen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Die Feldstärke.
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
von Marco Bühler und Elia Bodino
Erwrtungshorizont Lernpfad
Der wichtigste Körperteil
Heute schenke ich Dir den Schlüssel zum Glück. Das ist ein Schlüssel, den Du vielleicht vergessen oder verloren hast? Wie auch immer, ich wünsche, dass.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Folienwechsel mit Mausklick
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Reibung zwischen festen Stoffen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Münsingen im Morgennebel
Erläuterungen zur Kraft
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Tips zu den Hausaufgaben:
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Ein kleiner Junge fragte seine Mutter:
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Grußwort zum 25. Kongress der IVBV Mainz - Mai 2012 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Thermische Energie und Wärme
„Die Ungläubigen“ (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch für Kinder Medienbibliothek-islam.de.
Gedankenverloren Gedankenverloren und ohne ein Ziel ging ich vor mich hin, ich dachte nicht viel. Wollte Bewegung und Ruhe in der Natur. Erholen vom.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert

F M Es war immer eine besondere Beziehung zwischen und ... immer im Kontakt mit der Technik (früher: Maschinenbau und Chemieingenieurwesen) © J. Dankert

Weggefährten über mehr als zwei Jahrzehnte Der Präsident der FH und der Sprecher des Fachbereichs ... in den Siebzigern ... und bei der Verabschiedung von Prof. Wiebe im Jahr 1996 © J. Dankert

Balance - das Pendel als Modell Das möglichst reibungsfrei gelagerte Pendel ist zwar ... STABIL, aber Energie: Minimal Problem: Statisch Anblick: Traurig Es ist allerdings KEINE AKTION erforderlich! Das war allen Beteiligten stets zu wenig! © J. Dankert

Balance - der Versuch, aufrecht zu bleiben Das aufrechte Pendel ist zwar ... 1974 - 1996 1975 - 2000 INSTABIL, aber Energiepotenzial: Maximal Problem: Dynamisch Anblick: Stolz Es ist allerdings STETS AKTION erforderlich! Nur ganz kleine Kräfte, aber ganz fein abgestimmt! 96 - 98 98 - ... © J. Dankert

Balance ... über den Tag hinaus Die Folgen eines Wechsels des „Jongleurs“ sind unbekannt (bzw. wegen der langen Amtszeit in Vergessenheit geraten). Der kluge Fachbereich baut vor! Das Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik garantiert die vom Computer gesteuerte aufrechte Haltung. © J. Dankert

F FH M MT ... Der Verwaltungsgliederungsplan (Ausschnitt) FL FV F1 F2 ... zeigt das ungebrochene Verhältnis zur Technik © J. Dankert

Technische Bedeutung der Symbole F - Kraft (Ursache der Bewegung) M - Masse mit den beiden Eigenschaften a) "schwer" (Gewicht) und b) "träge" Die Bedeutung der Indizes der Kräfte: FH - Haftreibkraft (Gegner jeder Bewegung) F1 , F2 , F3 - "Irgendwelche" Kräfte FL - Längskraft (innere Kraft, wichtig für Zusammenhalt, aber nicht sichtbar) FV - Vertikalkraft © J. Dankert

Das eigentliche Problem ist die Kraft FH! Kräftespiel an M ... über den Tag hinaus F1 Die Gesetze der Statik bleiben gültig! Interessant ist aber die Bewegung, dafür abschließend ein Beispiel. ... vergrößert FV und damit die Reibung Und was machen die übrigen Kräfte? Man weiß es nie! So z. B. könnte es aussehen: D Das eigentliche Problem ist die Kraft FH! Die vertikal gerichtete Gegenkraft trägt nur die Last, bewegen kann FV nichts! D Beispiel: M liegt schwer (Gewicht Mg) und träge auf einer Unterlage. F versucht, M zu bewegen. F1 F2 F M ... unterstützt F F3 FH Mg ... wirkt F entgegen (wann ist schon genügend Geld da?) FV Naturgesetz: FH wirkt immer F entgegen. ? Warum bewegt sich nichts? Erst durch Wegschneiden der Unterlage wird das Kräftespiel sichtbar. ? © J. Dankert

M F Das Kräftespiel beim "STICK-SLIP-Effekt" Mg μMg FV FL F1 F2 F3 Federn und Dämpfer © J. Dankert

Der Reibbeiwert ist geschwindigkeitsabhängig Delta μ (dyn.) Delta μ Reibbeiwert Stillstandszeit Geschwindigkeit Ruhe Bewegung

... und M bewegt sich doch! Geschwindigkeit Geschwindigkeit Normalfall Idealfall Geschwindigkeit Das "WIE?" ist von der Abstimmung aller Parameter abhängig. Instabilität

... und M bewegt sich doch! Alles Gute, sehr geehrter Herr "Noch"-Präsident, lieber Herr Dalheimer, wünschen Ihnen die Angehörigen des Fachbereichs Maschinenbau und Produktion. Ihnen, sehr geehrter Herr Dr. Husung, wünschen wir viel Erfolg im schwierigen Amt und immer ein "sensibles Händchen" bei der Abstimmung aller Parameter des komplizierten FH-Systems. Geschwindigkeit Geschwindigkeit Normalfall Idealfall Geschwindigkeit Das "WIE?" ist von der Abstimmung aller Parameter abhängig. Instabilität